The Prague Post - Heimische Autokonzerne dominieren deutschen E-Automarkt

EUR -
AED 4.29233
AFN 81.060934
ALL 97.871028
AMD 449.659898
ANG 2.091479
AOA 1071.624536
ARS 1494.697157
AUD 1.782689
AWG 2.104101
AZN 1.989856
BAM 1.958222
BBD 2.364224
BDT 141.685208
BGN 1.957427
BHD 0.440577
BIF 3488.9144
BMD 1.16862
BND 1.499654
BOB 8.120041
BRL 6.531186
BSD 1.170948
BTN 100.606271
BWP 15.623387
BYN 3.832039
BYR 22904.954325
BZD 2.352109
CAD 1.599783
CDF 3372.63756
CHF 0.930809
CLF 0.029493
CLP 1131.785508
CNY 8.375792
CNH 8.385323
COP 4686.750986
CRC 591.03087
CUC 1.16862
CUP 30.968433
CVE 110.402469
CZK 24.66174
DJF 208.517854
DKK 7.463512
DOP 70.547239
DZD 151.84582
EGP 57.799791
ERN 17.529302
ETB 160.326046
FJD 2.626181
FKP 0.863674
GBP 0.869471
GEL 3.167044
GGP 0.863674
GHS 12.178059
GIP 0.863674
GMD 83.561478
GNF 10158.562104
GTQ 8.9952
GYD 244.882823
HKD 9.173615
HNL 30.631009
HRK 7.534912
HTG 153.690054
HUF 400.085306
IDR 19036.588008
ILS 3.91829
IMP 0.863674
INR 100.328958
IQD 1533.896821
IRR 49213.516854
ISK 142.396501
JEP 0.863674
JMD 187.59278
JOD 0.828573
JPY 172.475459
KES 151.289994
KGS 102.191849
KHR 4692.803132
KMF 493.449547
KPW 1051.758459
KRW 1613.233652
KWD 0.35699
KYD 0.975807
KZT 614.439818
LAK 25237.208397
LBP 104915.839195
LKR 352.305662
LRD 234.772329
LSL 20.916065
LTL 3.450631
LVL 0.706886
LYD 6.34785
MAD 10.535929
MDL 19.835529
MGA 5186.43575
MKD 61.606182
MMK 2454.101562
MNT 4188.573728
MOP 9.467708
MRU 46.484483
MUR 53.101452
MVR 17.999567
MWK 2030.419509
MXN 21.875365
MYR 4.968964
MZN 74.745298
NAD 20.916065
NGN 1793.095467
NIO 43.093289
NOK 11.835316
NPR 160.969055
NZD 1.952922
OMR 0.44933
PAB 1.170948
PEN 4.162147
PGK 4.84303
PHP 66.323279
PKR 333.277532
PLN 4.251682
PYG 9071.217491
QAR 4.268915
RON 5.080226
RSD 117.128458
RUB 91.150839
RWF 1691.99957
SAR 4.383007
SBD 9.722405
SCR 17.15469
SDG 701.780102
SEK 11.22178
SGD 1.497184
SHP 0.918352
SLE 26.297793
SLL 24505.38419
SOS 669.230435
SRD 43.479096
STD 24188.077021
SVC 10.24567
SYP 15194.381516
SZL 20.91186
THB 37.894882
TJS 11.305477
TMT 4.101857
TND 3.430772
TOP 2.737022
TRY 47.001552
TTD 7.947828
TWD 34.247928
TZS 3044.255927
UAH 48.968764
UGX 4196.189018
USD 1.16862
UYU 47.589256
UZS 14771.266186
VES 133.437463
VND 30536.0437
VUV 139.822081
WST 3.044848
XAF 656.771976
XAG 0.030542
XAU 0.000348
XCD 3.158254
XDR 0.816814
XOF 656.769162
XPF 119.331742
YER 282.046189
ZAR 20.882544
ZMK 10518.98595
ZMW 27.165593
ZWL 376.295201
  • Euro STOXX 50

    22.7300

    5393.58

    +0.42%

  • SDAX

    225.4900

    18028.72

    +1.25%

  • MDAX

    137.6500

    31348.88

    +0.44%

  • DAX

    71.1500

    24231.79

    +0.29%

  • TecDAX

    24.6900

    3923.63

    +0.63%

  • Goldpreis

    12.9000

    3372

    +0.38%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.1692

    +0.22%

Heimische Autokonzerne dominieren deutschen E-Automarkt
Heimische Autokonzerne dominieren deutschen E-Automarkt / Foto: Ronny HARTMANN - AFP

Heimische Autokonzerne dominieren deutschen E-Automarkt

Heimische Autokonzerne dominieren in Deutschland den Markt für E-Autos. Zwar gingen die Verkaufszahlen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück, die deutschen Hersteller konnten ihren Marktanteil jedoch von 49 Prozent auf 61 Prozent steigern, wie aus einer Untersuchung von Daten des Kraftfahrtbundesamts durch die Beratungsfirma EY hervorgeht. Besonders stark gingen demnach die Verkaufszahlen von Tesla, Stellantis und Renault zurück.

Textgröße:

Die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos war nach dem vorzeitigen Ende der Kaufprämie im vergangenen Jahr um 27 Prozent eingebrochen. Die deutschen Autokonzerne verzeichneten nach Angaben von EY vom Donnerstag jedoch nur einen Absatzrückgang von neun Prozent. Bei Tesla betrug das Minus 42 Prozent, bei Stellantis 66 Prozent und bei Renault 68 Prozent.

Bei chinesischen Herstellern fiel das Minus mit 14 Prozent nur etwas kleiner aus als bei den deutschen. Trotz Preisvorteilen konnten sich Konzerne wie Geely, BYD und SAIC jedoch nicht durchsetzen, ihr Marktanteil stieg moderat von acht auf zehn Prozent. Auffallend ist zudem ein schlechteres Abschneiden der Chinesen zum Jahresende: Im vierten Quartal sank ihr Absatz um 17 Prozent und ihr Marktanteil wieder auf acht Prozent.

Im Marken-Vergleich liegt Volkswagen mit 62.000 verkauften Einheiten klar vorne. Mit Skoda, Audi und Seat finden sich außerdem drei weitere VW-Marken in den Top10 der meist verkauften E-Autos. Auf Platz zwei im Ranking liegt zudem nun mit BMW eine weitere deutsche Marke, die an dieser Stelle den US-Hersteller Tesla ablöste. MG Roewe schaffte es als bestplatzierte chinesische Marke auf den neunten Platz.

"Fast alle Hersteller haben das nachlassende Interesse an Elektroautos zu spüren bekommen - allerdings konnten sich insgesamt die deutschen Konzerne in einem sehr schwierigen Marktumfeld gut behaupten", erklärte der EY-Experte Constantin Gall. Die Probleme der deutschen Hersteller liegen demnach vor allem im Ausland und insbesondere außerhalb der EU, "wo deutsche Premium-Elektroautos bei den Verkaufszahlen nicht annähernd an vergleichbare Verbrenner-Modelle heranreichen".

Mit Blick auf die Konkurrenz aus Fernost erwartet Jan Sieper von EY keine Trendwende. "Wir sehen zwar immer wieder erhebliche Bemühungen chinesischer Hersteller, in Deutschland Fuß zu fassen. Bislang sind die Erfolge aber überschaubar - trotz oft guter Ausstattung und günstiger Preise", erklärte er. "Um tatsächlich Erfolg zu haben, brauchen neue Anbieter eine umfassende Strategie und einen langen Atem."

N.Kratochvil--TPP