The Prague Post - Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft

EUR -
AED 4.290376
AFN 80.863737
ALL 97.633773
AMD 448.704384
ANG 2.090502
AOA 1071.124808
ARS 1474.605638
AUD 1.78215
AWG 2.105454
AZN 1.98663
BAM 1.953458
BBD 2.358472
BDT 141.340533
BGN 1.955242
BHD 0.440379
BIF 3480.456748
BMD 1.168074
BND 1.496019
BOB 8.100357
BRL 6.504891
BSD 1.168099
BTN 100.361526
BWP 15.585447
BYN 3.822749
BYR 22894.259907
BZD 2.346407
CAD 1.598457
CDF 3371.063283
CHF 0.93142
CLF 0.029496
CLP 1131.934173
CNY 8.373401
CNH 8.376753
COP 4717.257127
CRC 589.598123
CUC 1.168074
CUP 30.953974
CVE 110.132009
CZK 24.674454
DJF 208.012375
DKK 7.463494
DOP 70.37562
DZD 151.780757
EGP 57.775321
ERN 17.521117
ETB 159.936706
FJD 2.624955
FKP 0.863271
GBP 0.869182
GEL 3.165689
GGP 0.863271
GHS 12.148538
GIP 0.863271
GMD 83.51459
GNF 10133.849569
GTQ 8.973241
GYD 244.28919
HKD 9.169361
HNL 30.556363
HRK 7.53198
HTG 153.316175
HUF 400.063762
IDR 19008.076095
ILS 3.922125
IMP 0.863271
INR 100.488338
IQD 1530.16534
IRR 49190.527366
ISK 142.388016
JEP 0.863271
JMD 187.134025
JOD 0.828187
JPY 172.40487
KES 150.917758
KGS 102.144144
KHR 4681.427072
KMF 491.934622
KPW 1051.267298
KRW 1614.933164
KWD 0.356917
KYD 0.973441
KZT 612.950323
LAK 25176.029612
LBP 104661.507438
LKR 351.448615
LRD 234.201199
LSL 20.865183
LTL 3.449021
LVL 0.706557
LYD 6.332353
MAD 10.510298
MDL 19.787444
MGA 5173.840887
MKD 61.541533
MMK 2452.955731
MNT 4186.618066
MOP 9.444757
MRU 46.371401
MUR 53.042228
MVR 17.992035
MWK 2025.48879
MXN 21.908638
MYR 4.96723
MZN 74.7104
NAD 20.865183
NGN 1788.742832
NIO 42.988457
NOK 11.817509
NPR 160.578842
NZD 1.954593
OMR 0.449131
PAB 1.168109
PEN 4.152022
PGK 4.831207
PHP 66.231019
PKR 332.466774
PLN 4.255211
PYG 9049.150118
QAR 4.258494
RON 5.076919
RSD 117.143848
RUB 91.228558
RWF 1687.890678
SAR 4.38091
SBD 9.725957
SCR 16.499473
SDG 701.437026
SEK 11.226609
SGD 1.49722
SHP 0.917923
SLE 26.293372
SLL 24493.942524
SOS 667.60526
SRD 43.458798
STD 24176.783507
SVC 10.220745
SYP 15187.287196
SZL 20.860988
THB 37.927265
TJS 11.277974
TMT 4.099941
TND 3.422397
TOP 2.735747
TRY 46.996402
TTD 7.928562
TWD 34.302805
TZS 3027.476152
UAH 48.849012
UGX 4185.981031
USD 1.168074
UYU 47.47308
UZS 14735.332416
VES 133.474143
VND 30515.945921
VUV 139.756797
WST 3.043427
XAF 655.177055
XAG 0.030469
XAU 0.000349
XCD 3.15678
XDR 0.814771
XOF 655.171453
XPF 119.331742
YER 282.498558
ZAR 20.895737
ZMK 10514.078081
ZMW 27.09974
ZWL 376.119508
  • Goldpreis

    -10.2000

    3353.8

    -0.3%

  • Euro STOXX 50

    -12.6300

    5370.85

    -0.24%

  • SDAX

    -200.0500

    17803.23

    -1.12%

  • TecDAX

    -15.3600

    3898.94

    -0.39%

  • MDAX

    -142.9200

    31211.23

    -0.46%

  • DAX

    -94.6700

    24160.64

    -0.39%

  • EUR/USD

    -0.0026

    1.1666

    -0.22%

Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP

Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise: Im vergangenen Jahr sank die Wirtschaftsleistung das zweite Jahr in Folge. Das Statistische Bundesamt begründete die Schrumpfung um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich am Mittwoch mit zunehmender internationaler Konkurrenz in Schlüsselsektoren, den weiterhin hohen Energiekosten und den hohen Zinsen. Wirtschaftsexperten und -vertreter sehen bislang wenig Anlass für Optimismus.

Textgröße:

"Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte die Präsidentin des Statistikamts, Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft. Vor allem in der Industrie und im Baugewerbe ging es 2024 weiter bergab, das BIP sank in diesen Bereichen um 3,0 und um 3,8 Prozent.

In den energieintensiven Industriezweigen fiel der Abschwung weniger stark aus, jedoch vor allem, weil die Unternehmen etwa in der Chemie- und Metallindustrie im Vergleichsjahr 2023 massiv unter den damals noch höheren Energiepreisen gelitten hatten. Im Baubereich führten die hohen Preise und Zinsen vor allem dazu, dass weniger Wohnungen gebaut wurden. Der häufig staatliche finanzierte Tiefbau legte hingegen leicht zu.

Positiv entwickelte sich der Dienstleistungssektor, auch hier teils wegen Zuwächsen in staatlich geprägten Bereichen wie dem Gesundheitswesen. Auch etwa der Einzelhandel und Verkehrsdienstleister wuchsen - Autohändler und Gastronomen hatten hingegen zu kämpfen. Ein Lichtblick war die Entwicklung im Bereich Information und Kommunikation, der seinen Wachstumskurs mit einem Plus von 2,5 Prozent fortsetzte.

Die Investitionen sanken laut Statistik im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent im Vorjahresvergleich. Die privaten Konsumausgaben kletterten nur um 0,3 Prozent. "Die sich abschwächende Teuerung und Lohnerhöhungen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten die Käufe nur bedingt ankurbeln", erklärten die Statistiker. Die Konsumausgaben des Staates dagegen wuchsen um 2,6 Prozent.

"Deutschland durchläuft die mit Abstand längste Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte. Auch im internationalen Vergleich fällt Deutschland deutlich ab", erklärte der Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut. Unter den großen EU-Ländern ist Deutschland das einzige mit einer sinkenden Wirtschaftsleistung im Jahr 2024.

"Erste Rückmeldungen aus der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage deuten darauf hin, dass die Wirtschaftsleistung auch 2025 weiter in die Rezession rutschen könnte", warnte zudem die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Helena Melnikow. "Uns drohen damit drei Jahre hintereinander ohne Wachstum."

Der Export schwächelte merklich, die Ausfuhren von Waren wie Maschinen und Autos made in Germany sanken um 0,8 Prozent. "China und zunehmend auch die USA schützen und fördern ihre eigene Industrie auf Kosten anderer Länder", erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. "Insbesondere Chinas Politik ist schmerzhaft, weil die Regierung gerade jene Branchen stark fördert, in denen Deutschland traditionell stark war und noch ist."

Die Bundesregierung habe mit ihrer Sparpolitik nach dem Haushaltsurteil zur Schuldenbremse im Herbst 2023 für große Unsicherheit gesorgt, erklärte Dullien weiter. "Im Vergleich zu anderen Standorten weltweit sind die Belastungen der Unternehmen durch Steuern, Bürokratie und Energiekosten hoch, die Erneuerung der Digital-, Energie- und Verkehrsinfrastruktur kommt langsamer voran und der Fachkräftemangel ist ausgeprägter", erklärte Wollmershäuser vom Ifo.

Am Arbeitsmarkt setzte sich der seit Jahren anhaltende Beschäftigungsaufbau fort. Den Statistikern zufolge nahm er jedoch im Laufe des Jahres ab und kam zum Ende hin zum Erliegen. Zudem ging der ausschließlich auf den Dienstleistungssektor und vor allem auf staatliche geprägte Bereiche zurück. Die Zahl der Erwerbstätigen in Industrie und Baugewerbe sank hingegen.

Es brauche nun Antworten von Politik und Unternehmen auf die "großen transformativen Herausforderungen gerade in der Industrie, bevor der Arbeitsmarkt noch stärker in Mitleidenschaft gezogen wird", mahnte Wollmershäuser.

I.Horak--TPP