The Prague Post - Umfrage: Deutsche beurteilen Lage pessimistisch wie seit Jahren nicht

EUR -
AED 4.293301
AFN 80.91469
ALL 97.787327
AMD 448.804147
ANG 2.09223
AOA 1072.009797
ARS 1467.66093
AUD 1.776117
AWG 2.107194
AZN 1.996407
BAM 1.954947
BBD 2.35987
BDT 142.117981
BGN 1.954947
BHD 0.440608
BIF 3482.380329
BMD 1.16904
BND 1.495547
BOB 8.093468
BRL 6.502088
BSD 1.16879
BTN 100.194276
BWP 15.604191
BYN 3.824831
BYR 22913.180953
BZD 2.347676
CAD 1.601293
CDF 3373.84901
CHF 0.929043
CLF 0.028934
CLP 1110.325467
CNY 8.38032
CNH 8.386429
COP 4691.85253
CRC 589.442774
CUC 1.16904
CUP 30.979556
CVE 110.216903
CZK 24.665221
DJF 208.129175
DKK 7.461806
DOP 70.379287
DZD 151.705797
EGP 57.855752
ERN 17.535598
ETB 161.022032
FJD 2.62128
FKP 0.865594
GBP 0.864387
GEL 3.167714
GGP 0.865594
GHS 12.154696
GIP 0.865594
GMD 83.600903
GNF 10140.57477
GTQ 8.978082
GYD 244.523293
HKD 9.175561
HNL 30.573658
HRK 7.534001
HTG 153.403057
HUF 399.554125
IDR 18972.815253
ILS 3.894224
IMP 0.865594
INR 100.333429
IQD 1531.031875
IRR 49231.189978
ISK 142.400936
JEP 0.865594
JMD 186.89844
JOD 0.82891
JPY 171.328617
KES 151.004104
KGS 102.232519
KHR 4685.955103
KMF 492.341083
KPW 1052.13586
KRW 1612.293457
KWD 0.357481
KYD 0.973975
KZT 610.663514
LAK 25188.008244
LBP 104720.201315
LKR 351.47662
LRD 234.337738
LSL 20.841105
LTL 3.451871
LVL 0.70714
LYD 6.314245
MAD 10.527106
MDL 19.787365
MGA 5177.740494
MKD 61.508159
MMK 2454.439773
MNT 4192.345121
MOP 9.450276
MRU 46.492711
MUR 53.144715
MVR 18.00875
MWK 2026.615608
MXN 21.771016
MYR 4.971343
MZN 74.771705
NAD 20.841105
NGN 1786.900626
NIO 43.01123
NOK 11.83933
NPR 160.311042
NZD 1.940154
OMR 0.449494
PAB 1.16879
PEN 4.144391
PGK 4.831891
PHP 66.037306
PKR 332.36396
PLN 4.253144
PYG 9058.047173
QAR 4.260841
RON 5.081582
RSD 117.098899
RUB 91.210197
RWF 1688.863
SAR 4.384484
SBD 9.733995
SCR 16.480808
SDG 702.005309
SEK 11.176844
SGD 1.494853
SHP 0.918682
SLE 26.304978
SLL 24514.185634
SOS 667.908532
SRD 43.497044
STD 24196.7645
SVC 10.226537
SYP 15199.68675
SZL 20.847902
THB 37.929457
TJS 11.295971
TMT 4.10333
TND 3.419508
TOP 2.738005
TRY 46.93678
TTD 7.940535
TWD 34.184946
TZS 3029.977753
UAH 48.831091
UGX 4189.171894
USD 1.16904
UYU 47.259377
UZS 14766.556046
VES 133.584453
VND 30528.89102
VUV 139.873191
WST 3.045947
XAF 655.670873
XAG 0.030452
XAU 0.000348
XCD 3.159388
XDR 0.815444
XOF 655.670873
XPF 119.331742
YER 282.732516
ZAR 20.949517
ZMK 10522.773788
ZMW 27.056193
ZWL 376.430353
  • Goldpreis

    0.0000

    3364

    0%

  • MDAX

    -294.9500

    31354.15

    -0.94%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • SDAX

    -203.4200

    18003.28

    -1.13%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • DAX

    -201.4900

    24255.31

    -0.83%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1674

    -0.26%

Umfrage: Deutsche beurteilen Lage pessimistisch wie seit Jahren nicht
Umfrage: Deutsche beurteilen Lage pessimistisch wie seit Jahren nicht / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Umfrage: Deutsche beurteilen Lage pessimistisch wie seit Jahren nicht

Die Bundesbürger beurteilen die Lage Deutschlands einer Umfrage zufolge so pessimistisch wie seit Jahren nicht. Mit 18 Prozent glaubt nicht einmal mehr jeder fünfte Deutsche nach einer am Montag in Hamburg veröffentlichten Befragung des Meinungsforschungsinstituts Ipsos, dass sich Deutschland auf dem richtigen Weg befindet. So pessimistisch war die Stimmung demnach seit Beginn der Erhebungen des sogenannten Sorgenbarometers vor gut zehn Jahren nicht.

Textgröße:

Die wirtschaftliche Lage wird der Umfrage zufolge nur noch von einem Viertel der Bevölkerung (27 Prozent) als gut bezeichnet. Das sind elf Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Die Ergebnisse stammen aus einer Ipsos-Umfrage unter mehr als 23.000 Teilnehmern aus 29 Ländern. In Deutschland wurden zwischen dem 22. November und dem 6. Dezember 2024 etwa tausend Menschen befragt.

Für rund ein Drittel (35 Prozent) der befragten Deutschen zählt die Migration demnach zu den drei größten persönlichen Sorgen. Damit nimmt die Zuwanderung den ersten Platz im Sorgenbarometer ein, verliert aber im Vergleich zum Vormonat neun Prozentpunkte. An zweiter Stelle steht das Thema Armut und soziale Ungleichheit (33 Prozent), gefolgt von der Inflation (31 Prozent).

Die Sorge vor militärischen Konflikten nahm demnach deutlich zu und liegt mit 26 Prozent auf Platz vier des Sorgenbarometers. Das ist ein Plus von sieben Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat und von zehn Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland damit hinter Israel und Polen auf Platz drei von 29 Ländern.

Kriminalität und Gewalt (25 Prozent) werden von jedem vierten Deutschen als eines der wichtigsten Themen genannt. Der Klimawandel (21 Prozent) und das Gesundheitssystem (20 Prozent) beschäftigen etwa jeden fünften Bundesbürger.

Der zunehmende Extremismus (21 Prozent) im Land bewegt die Deutschen kurz vor der Bundestagswahl immer stärker - vier Prozentpunkte mehr als im Vormonat und fünf Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor sorgen sich deshalb.

Nachdem die Angst vor Arbeitslosigkeit in Deutschland lange kein großes Thema, machen sich inzwischen wieder 14 Prozent Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Zum Vergleich: Der globale Durchschnitt liegt bei 27 Prozent.

W.Cejka--TPP