The Prague Post - Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

EUR -
AED 4.293369
AFN 80.921207
ALL 97.703162
AMD 448.88481
ANG 2.091988
AOA 1071.885594
ARS 1473.704122
AUD 1.780564
AWG 2.106951
AZN 1.986555
BAM 1.954846
BBD 2.360148
BDT 141.440985
BGN 1.954359
BHD 0.440694
BIF 3482.930323
BMD 1.168905
BND 1.497082
BOB 8.106114
BRL 6.501093
BSD 1.16893
BTN 100.432854
BWP 15.596523
BYN 3.825466
BYR 22910.530954
BZD 2.348074
CAD 1.598331
CDF 3373.45872
CHF 0.930699
CLF 0.029174
CLP 1119.518507
CNY 8.379351
CNH 8.37969
COP 4676.565375
CRC 590.017153
CUC 1.168905
CUP 30.975973
CVE 110.210281
CZK 24.647292
DJF 208.16021
DKK 7.462942
DOP 70.425636
DZD 151.734361
EGP 57.815078
ERN 17.53357
ETB 160.050374
FJD 2.623836
FKP 0.863884
GBP 0.866895
GEL 3.167331
GGP 0.863884
GHS 12.157172
GIP 0.863884
GMD 83.5664
GNF 10141.051739
GTQ 8.979618
GYD 244.462807
HKD 9.175866
HNL 30.57808
HRK 7.534291
HTG 153.425137
HUF 400.174372
IDR 19023.806134
ILS 3.929577
IMP 0.863884
INR 100.515688
IQD 1531.252835
IRR 49225.476901
ISK 142.384771
JEP 0.863884
JMD 187.267022
JOD 0.828789
JPY 172.271411
KES 151.025016
KGS 102.216738
KHR 4684.754182
KMF 492.283989
KPW 1052.014529
KRW 1613.847966
KWD 0.357077
KYD 0.974133
KZT 613.38595
LAK 25193.922322
LBP 104735.890813
LKR 351.698391
LRD 234.367647
LSL 20.880012
LTL 3.451472
LVL 0.707059
LYD 6.336854
MAD 10.517768
MDL 19.801507
MGA 5177.517957
MKD 61.510247
MMK 2454.699057
MNT 4189.593513
MOP 9.451469
MRU 46.404357
MUR 53.080425
MVR 17.998348
MWK 2026.928314
MXN 21.839954
MYR 4.97077
MZN 74.763656
NAD 20.880012
NGN 1790.002716
NIO 43.019009
NOK 11.802693
NPR 160.692966
NZD 1.951736
OMR 0.449432
PAB 1.16894
PEN 4.154973
PGK 4.834641
PHP 66.21318
PKR 332.70306
PLN 4.258954
PYG 9055.581387
QAR 4.261521
RON 5.078774
RSD 117.144154
RUB 91.347987
RWF 1689.090269
SAR 4.383936
SBD 9.732869
SCR 17.157885
SDG 701.930858
SEK 11.204297
SGD 1.497145
SHP 0.918576
SLE 26.281374
SLL 24511.350472
SOS 668.07973
SRD 43.492023
STD 24193.966049
SVC 10.228009
SYP 15198.080866
SZL 20.875814
THB 37.88829
TJS 11.28599
TMT 4.102855
TND 3.424829
TOP 2.737692
TRY 47.015729
TTD 7.934196
TWD 34.289813
TZS 3029.627848
UAH 48.883729
UGX 4188.956026
USD 1.168905
UYU 47.506819
UZS 14745.804879
VES 133.569003
VND 30537.633733
VUV 139.856123
WST 3.04559
XAF 655.642692
XAG 0.029998
XAU 0.000348
XCD 3.159023
XDR 0.81535
XOF 655.637086
XPF 119.331742
YER 282.699597
ZAR 20.89451
ZMK 10521.545191
ZMW 27.118999
ZWL 376.386817
  • SDAX

    -200.8200

    17802.46

    -1.13%

  • Goldpreis

    -11.9000

    3352.1

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -25.4800

    5358

    -0.48%

  • DAX

    -163.7200

    24091.59

    -0.68%

  • TecDAX

    -22.7800

    3891.52

    -0.59%

  • MDAX

    -177.8100

    31176.34

    -0.57%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1685

    -0.06%

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet
Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet

Vor der Abstimmung am Dienstag im Bundestag über das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur haben Union, SPD und Grüne intensiv für Zustimmung in ihren Reihen geworben. CDU-Chef Friedrich Merz sowie Spitzenvertreter von SPD und Grünen zeigten sich zuversichtlich, dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wird. Doch es wird Abweichler geben.

Textgröße:

"Es wird knapp, aber es wird gehen", sagte Merz am Sonntagabend in der ARD. "Es gibt in allen drei Fraktionen natürlich auch noch Überzeugungsarbeit zu leisten, aber diese Chance, die sollten wir nicht ungenutzt liegen lassen." Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries warnte im "Handelsblatt" vor einer "Staatskrise", sollte das Finanzpaket scheitern. Davon würden dann "nur die politischen Ränder profitieren".

Der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja hat bereits erklärt, er werde nicht für die erforderlichen Grundgesetzänderungen stimmen. Er kritisierte gegenüber dem Portal The Pioneer, die Schuldenpläne seien "nicht generationengerecht". Auch andere Unions-Abgeordnete haben Bedenken geäußert.

"Es muss einfach morgen klappen", sagte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) bei RTL und ntv. Sie sprach von einem auch international wichtigen Signal für die Übernahme sicherheitspolitischer Verantwortung. "Ich kann nur an alle appellieren, jetzt mitzuhelfen, dass diese wichtige Investition in unsere gemeinsame Sicherheit jetzt auch gelingt."

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken zeigte sich zuversichtlich, die Zahl der Abweichler unter den Sozialdemokraten gering halten zu können. "Wir sind natürlich in Gesprächen mit denjenigen, die da Fragen haben", sagte sie im ZDF-"Morgenmagazin", bevor die SPD-Fraktion am Abend zu seiner Sitzung zusammenkommen sollte. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erwartete "eine hohe Zustimmungsquote" in seiner Partei.

Union und SPD hatten sich am Freitag mit den Grünen auf einen Kompromiss für ihr schuldenfinanziertes Finanzpaket verständigt. Es sieht eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und die Länder sowie ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur vor. Davon sollen 100 Milliarden Euro an die Länder gehen, um Investitionen dort und in den Kommunen voranzubringen.

Über das Schuldenpaket stimmt am Dienstag noch der scheidende Bundestag ab. Er hat 733 Abgeordnete, eine Zweidrittelmehrheit wäre damit bei 489 Stimmen erreicht. SPD (207 Abgeordnete), CDU/CSU (196 Abgeordnete) und Grüne (117 Abgeordnete) kämen zusammen auf 520 Stimmen. Dies sind damit 31 Stimmen mehr als nötig.

Die Grünen konnten in den Verhandlungen mit Union und SPD insbesondere eine Zusage von 100 Milliarden Euro Investitionen in den Klimaschutz durchsetzen. Grünen-Chefin Franziska Brantner äußerte sich zuversichtlich, dass die Grünen-Fraktion nun weitgehend geschlossen für das Finanzpaket stimmen werde. Auch im Bundesrat werde die Zustimmung nicht an den an mehreren Landesregierungen beteiligten Grünen scheitern.

Denn auch in der Länderkammer ist eine Zweidrittelmehrheit nötig. Als entscheidend gilt hier Bayern, wo die Freien Wähler Vorbehalte haben. Am Nachmittag sollte der Koalitionsausschuss im Freistaat über die Frage beraten.

Der Bund der Steuerzahler forderte Union und SPD auf, in den laufenden Koalitionsverhandlungen trotz des geplanten Schuldenpakets Einsparungen und Reformen zu vereinbaren. Durch die Lockerung der Schuldenbremse und das geplante Sondervermögen entstünden "kurzfristig Spielräume für zusätzliche Ausgaben von circa 30 bis 40 Milliarden Euro pro Jahr", sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel der "Bild"-Zeitung vom Montag. Dies könne zu einer "Katastrophe für eine solide, nachhaltige und generationengerechte Finanzpolitik" werden.

CDU-Chef Friedrich Merz hatte am Sonntagabend auch die Notwendigkeit von Einsparungen im Bundeshaushalt betont. "Die Spielräume sind nicht größer geworden", sagte er in der ARD. Die Finanzlage sei "schlimmer als wir es vorher wussten". Hinzu kämen die Unsicherheiten durch den Ukraine-Konflikt und die Politik von US-Präsident Donald Trump. In den laufenden Koalitionsverhandlungen müsse deshalb "vor allen Dingen jetzt über Reformen und über Einsparmöglichkeiten im Bundeshaushalt" gesprochen werden.

Die Grünen verlangten von Union und SPD, an grundlegenden Weichenstellungen für den Klimaschutz festzuhalten. "Wir erwarten, dass notwendige Reformen der letzten Jahre nicht rückabgewickelt werden“, sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann der "Süddeutschen Zeitung". Im Wahlkampf hatte Merz unter anderem angekündigt, Maßnahmen wie das Heizungsgesetz zurückzunehmen und sich in der EU für eine Abkehr vom Verbot für neue Fahrzeuge mit fossilen Verbrennungsmotoren ab 2035 einzusetzen.

J.Simacek--TPP