The Prague Post - Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

EUR -
AED 4.16108
AFN 81.001142
ALL 98.503555
AMD 441.755448
ANG 2.041781
AOA 1037.719215
ARS 1328.335624
AUD 1.769022
AWG 2.039186
AZN 1.92956
BAM 1.949547
BBD 2.286806
BDT 137.608624
BGN 1.954067
BHD 0.427017
BIF 3325.006656
BMD 1.132881
BND 1.47978
BOB 7.826036
BRL 6.426073
BSD 1.132587
BTN 95.716527
BWP 15.504543
BYN 3.706477
BYR 22204.473748
BZD 2.275043
CAD 1.562526
CDF 3254.7678
CHF 0.934618
CLF 0.028082
CLP 1077.630556
CNY 8.237577
CNH 8.235844
COP 4793.164194
CRC 572.075184
CUC 1.132881
CUP 30.021355
CVE 110.597516
CZK 24.93982
DJF 201.335507
DKK 7.464385
DOP 66.669968
DZD 150.387504
EGP 57.579485
ERN 16.99322
ETB 149.370425
FJD 2.560255
FKP 0.845583
GBP 0.84974
GEL 3.109806
GGP 0.845583
GHS 17.344722
GIP 0.845583
GMD 81.003213
GNF 9805.087866
GTQ 8.722178
GYD 237.67187
HKD 8.78614
HNL 29.256661
HRK 7.536034
HTG 147.968009
HUF 404.477179
IDR 18755.813097
ILS 4.115189
IMP 0.845583
INR 95.797807
IQD 1484.074521
IRR 47708.467602
ISK 145.710975
JEP 0.845583
JMD 179.294916
JOD 0.803442
JPY 161.997502
KES 146.705244
KGS 99.070305
KHR 4533.79132
KMF 492.237077
KPW 1019.550457
KRW 1614.117547
KWD 0.347217
KYD 0.943889
KZT 581.22114
LAK 24487.229734
LBP 101506.165127
LKR 339.038528
LRD 226.12303
LSL 21.104967
LTL 3.345104
LVL 0.685269
LYD 6.179899
MAD 10.49303
MDL 19.440987
MGA 5109.294812
MKD 61.556315
MMK 2378.361699
MNT 4048.101269
MOP 9.049235
MRU 45.032185
MUR 51.161044
MVR 17.457405
MWK 1966.682376
MXN 22.217468
MYR 4.887817
MZN 72.504847
NAD 21.105486
NGN 1815.669043
NIO 41.587986
NOK 11.797258
NPR 153.151558
NZD 1.908847
OMR 0.436156
PAB 1.132587
PEN 4.153715
PGK 4.566076
PHP 63.187651
PKR 318.396563
PLN 4.27895
PYG 9071.144762
QAR 4.125387
RON 4.978109
RSD 117.175096
RUB 92.879069
RWF 1605.292821
SAR 4.24948
SBD 9.472358
SCR 16.129551
SDG 680.302723
SEK 10.937204
SGD 1.479996
SHP 0.890267
SLE 25.81846
SLL 23755.936311
SOS 648.008302
SRD 41.743267
STD 23448.355915
SVC 9.909864
SYP 14729.0541
SZL 21.106286
THB 37.815815
TJS 11.937422
TMT 3.965085
TND 3.357577
TOP 2.653318
TRY 43.628902
TTD 7.671529
TWD 36.305109
TZS 3047.450719
UAH 46.98356
UGX 4148.839198
USD 1.132881
UYU 47.655464
UZS 14665.148861
VES 98.263826
VND 29460.578562
VUV 136.409569
WST 3.136268
XAF 653.871269
XAG 0.034749
XAU 0.000344
XCD 3.061668
XDR 0.81197
XOF 652.539777
XPF 119.331742
YER 277.499235
ZAR 21.065843
ZMK 10197.307186
ZMW 31.514475
ZWL 364.787321
  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • Goldpreis

    -33.6000

    3285.5

    -1.02%

  • EUR/USD

    -0.0063

    1.133

    -0.56%

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal / Foto: Jim WATSON - AFP

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Textgröße:

Im Vergleich zum Vorquartal schrumpfte das BIP der USA den Angaben zufolge um 0,1 Prozent. Das Handelsministerium führte die Entwicklung auf deutlich erhöhte Importe vor Trumps erwarteten Zollankündigungen Anfang April zurück.

Trump schrieb im Onlinedienst Truth Social, der Rückgang habe "nichts mit den Zöllen zu tun". Die US-Bürger müssten geduldig sein. Bald werde das Land "boomen, aber wir müssen den Biden-'Überhang' loswerden", betonte der Republikaner.

Unter Biden hatte die US-Wirtschaft zuletzt deutlich zugelegt. Im letzten Quartal 2024 betrug das Wachstum 2,4 Prozent. Anders als in Deutschland üblich rechnen die USA Quartalszahlen auf das Jahr hoch, die Konjunkturwerte lassen sich deshalb nur bedingt vergleichen.

Die oppositionellen Demokraten warfen Trump vor, die USA mit seiner erratischen Zollpolitik in eine Rezession zu treiben, Arbeitsplätze zu gefährden und die Altersrücklagen vieler Bürger an der Börse zu vernichten. "Der schlecht durchdachte und chaotische Handelskrieg des Präsidenten ist nichts anderes als eine Steuer für amerikanische Familien", erklärte der Minderheitsführer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer.

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel sieht "erste Bremsspuren von Trumps Wirtschaftspolitik in der US-Konjunktur". Nicht nur seien die Importe im ersten Quartal drastisch gestiegen, um die befürchteten Zollaufschläge zu vermeiden, die US-Bürger hätten zudem nur noch verhalten konsumiert, erklärte IfW-Experte Klaus-Jürgen Gern.

Der Trump-kritische US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman äußerte sich zurückhaltend. Eine "Trumpzession" - also eine Rezession unter Trump - sei zwar "gut möglich", sie lasse sich an den Quartalszahlen aber noch nicht verlässlich ablesen. Auch unter Biden sei die Wirtschaft zu Jahresbeginn 2022 geschrumpft, ein Abschwung sei aber ausgeblieben.

Trump hatte am Dienstag den 100. Tag seiner zweiten Amtszeit gefeiert und den US-Bürgern eine blühende Wirtschaft und mehr Arbeitsplätze unter anderem in der Autoindustrie versprochen. Viele Experten halten seine Zollpolitik dagegen für wachstumsschädlich und für einen Inflationstreiber.

Bei den Verbraucherpreisen gab es dagegen zunächst gute Nachrichten aus den USA: Die Inflation im März verlangsamte sich im Jahresvergleich auf 2,3 Prozent. Das Handelsministerium führt dies vor allem auf gesunkene Energie- und Treibstoffpreise zurück.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet ebenfalls mit negativen Auswirkungen der Trump-Zölle: Nach der vor gut einer Woche veröffentlichten Konjunkturprognose dürfte die US-Wirtschaft im laufenden Jahr nur noch um 1,8 Prozent wachsen. Das sind 0,9 Prozentpunkte weniger als vom IWF bisher erwartet.

V.Nemec--TPP