The Prague Post - Mehr Aufträge für die Industrie im März - Ökonomen sehen jedoch keine Trendwende

EUR -
AED 4.265357
AFN 76.883436
ALL 96.572927
AMD 443.169794
ANG 2.07894
AOA 1065.032661
ARS 1728.827083
AUD 1.791223
AWG 2.093479
AZN 1.974575
BAM 1.955667
BBD 2.333371
BDT 141.680343
BGN 1.955731
BHD 0.437776
BIF 3415.167229
BMD 1.161431
BND 1.505297
BOB 8.005454
BRL 6.276951
BSD 1.158536
BTN 101.677821
BWP 16.64608
BYN 3.947782
BYR 22764.044448
BZD 2.329971
CAD 1.624865
CDF 2560.954841
CHF 0.923814
CLF 0.028134
CLP 1103.684694
CNY 8.276879
CNH 8.276803
COP 4542.901884
CRC 581.467878
CUC 1.161431
CUP 30.777917
CVE 110.257485
CZK 24.307358
DJF 206.298603
DKK 7.469042
DOP 74.041662
DZD 151.499348
EGP 55.252404
ERN 17.421463
ETB 173.999888
FJD 2.670011
FKP 0.86751
GBP 0.869314
GEL 3.141695
GGP 0.86751
GHS 12.512147
GIP 0.86751
GMD 83.623385
GNF 10055.228079
GTQ 8.874395
GYD 242.37348
HKD 9.026721
HNL 30.394549
HRK 7.533853
HTG 151.589668
HUF 389.097334
IDR 19291.482382
ILS 3.828657
IMP 0.86751
INR 101.902896
IQD 1521.474399
IRR 48867.202287
ISK 141.996838
JEP 0.86751
JMD 186.299708
JOD 0.823433
JPY 176.167011
KES 149.615754
KGS 101.567369
KHR 4686.373759
KMF 492.447161
KPW 1045.268816
KRW 1663.337388
KWD 0.355943
KYD 0.965434
KZT 624.28745
LAK 25208.856778
LBP 104006.131606
LKR 351.456045
LRD 212.886396
LSL 20.266908
LTL 3.429404
LVL 0.702538
LYD 6.312338
MAD 10.719885
MDL 19.752654
MGA 5243.860209
MKD 61.60974
MMK 2438.256124
MNT 4175.547183
MOP 9.272068
MRU 46.497934
MUR 52.798931
MVR 17.703098
MWK 2016.826126
MXN 21.429699
MYR 4.913226
MZN 74.216609
NAD 20.267171
NGN 1699.126355
NIO 42.519593
NOK 11.641544
NPR 162.684013
NZD 2.023352
OMR 0.44658
PAB 1.158521
PEN 3.957573
PGK 4.874584
PHP 67.878687
PKR 326.486067
PLN 4.233241
PYG 8207.546591
QAR 4.22906
RON 5.081607
RSD 117.213917
RUB 94.655401
RWF 1682.20707
SAR 4.355803
SBD 9.551402
SCR 16.645579
SDG 698.605856
SEK 10.919413
SGD 1.506997
SHP 0.871374
SLE 26.910261
SLL 24354.623435
SOS 662.063426
SRD 46.039701
STD 24039.273451
STN 24.497908
SVC 10.137309
SYP 15031.124284
SZL 20.267361
THB 38.077558
TJS 10.687172
TMT 4.076622
TND 3.407368
TOP 2.720186
TRY 48.744904
TTD 7.863464
TWD 35.71109
TZS 2892.420399
UAH 48.401526
UGX 4040.724592
USD 1.161431
UYU 46.126856
UZS 13915.051578
VES 241.152416
VND 30600.799035
VUV 141.394997
WST 3.259682
XAF 655.920765
XAG 0.024123
XAU 0.000285
XCD 3.138825
XCG 2.087858
XDR 0.815755
XOF 655.920765
XPF 119.331742
YER 277.461456
ZAR 20.254171
ZMK 10454.269595
ZMW 25.979565
ZWL 373.980256
  • DAX

    -178.9000

    24151.13

    -0.74%

  • Euro STOXX 50

    -47.6200

    5639.21

    -0.84%

  • TecDAX

    -39.5700

    3750.39

    -1.06%

  • SDAX

    -40.0300

    17115.71

    -0.23%

  • MDAX

    -132.8700

    30007.74

    -0.44%

  • Goldpreis

    7.5000

    4116.6

    +0.18%

  • EUR/USD

    0.0005

    1.1614

    +0.04%

Mehr Aufträge für die Industrie im März - Ökonomen sehen jedoch keine Trendwende
Mehr Aufträge für die Industrie im März - Ökonomen sehen jedoch keine Trendwende / Foto: ODD ANDERSEN - AFP/Archiv

Mehr Aufträge für die Industrie im März - Ökonomen sehen jedoch keine Trendwende

Die Auftragslage für die Industrie in Deutschland hat sich im März verbessert. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, gingen preisbereinigt 3,6 Prozent mehr Aufträge bei den Firmen des Verarbeitenden Gewerbes ein als noch im Februar. Verglichen mit März 2024 lag der Anstieg bei 3,8 Prozent. Ein Grund könnten vorgezogene Bestellungen wegen angekündigter US-Zölle sein. Ökonomen sahen trotz der positiven Zahlen noch keine Trendwende.

Textgröße:

Wie die Statistiker weiter mitteilten, kletterte der Auftragseingang im Vergleich zum Vormonat auch ohne Großaufträge um 3,2 Prozent. Zum Anstieg trugen demnach viele Wirtschaftszweige bei. Besonders groß war das Plus mit 14,5 Prozent bei Firmen, die elektrische Ausrüstungen herstellen sowie in der Pharmaindustrie mit 17,3 Prozent. Auch die kriselnde Autoindustrie verzeichnete mehr Aufträge als im Vormonat.

Rückläufig waren die Aufträge indes in der Metallerzeugung und -erzeugnissen, der EDV und Optik, der Textilindustrie und im Bereich Papier und Pappe.

Die Aufträge aus der Eurozone stiegen mit acht Prozent besonders deutlich an, aber auch der Ordereingang aus Ländern außerhalb des Euroraums kletterte um 2,8 Prozent. Die Inlandsnachfrage lag bei plus 2,0 Prozent.

"Das Orderplus im März dürfte zum Teil auf Vorzieheffekte als Reaktion auf die angekündigten US-Zollerhöhungen zurückzuführen sein", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Die Nachfrage der europäischen Nachbarn deute allerdings auch auf eine "Belebung der Investitionstätigkeit" hin.

Trotz der hohen Unsicherheiten durch US-Zölle und Gegenmaßnahmen und der zuletzt gedämpften Geschäftserwartungen habe sich die Geschäftslage in der Industrie im ersten Quartal als insgesamt recht robust erwiesen, fuhr das Ministerium fort. Eine erneute Abschwächung im Jahresverlauf ist demnach jedoch nicht auszuschließen.

Weniger positiv bewertete der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung die Entwicklung der Aufträge. Diese sei "leider nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht", erklärte Sebastian Dullien. Trotz des kräftigen Anstiegs im März hätten die Bestellungen mit minus 2,3 Prozent immer noch deutlich unter den Auftragseingängen aus dem Vorquartal gelegen.

Zudem sei die Höhe der US-Zölle im März noch nicht bekannt gewesen. "Angesichts der nun geltenden höheren Zölle ist durchaus plausibel, dass ein Teil der Bestellungen aus den Vereinigten Staaten wieder storniert wird", erklärte Dullien. Die zwischenzeitliche Entwicklung dürfte die deutschen Ausfuhren und damit auch die Industrie in den kommenden Monaten belasten.

Auch der Konjunkturexperte der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Jupp Zenzen, sah im Zuwachs der Auftragseingänge "keine Trendwende". Die Lage bleibe angespannt. "Im Inland fahren die Unternehmen auf Sicht, bis wieder mehr Klarheit über den langfristigen wirtschaftspolitischen Kurs in Deutschland besteht", erklärte er.

Die Zahlen für Februar bestätigte das Statistikamt unterdessen. Bereits in den vorläufigen Ergebnissen war es von einem unveränderten Auftragseingang ausgegangen.

V.Sedlak--TPP