The Prague Post - US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

EUR -
AED 4.334428
AFN 83.787084
ALL 98.154306
AMD 454.713591
ANG 2.111923
AOA 1082.146435
ARS 1440.816314
AUD 1.793867
AWG 2.12417
AZN 2.008316
BAM 1.954341
BBD 2.383121
BDT 144.851887
BGN 1.958826
BHD 0.444921
BIF 3470.657072
BMD 1.180094
BND 1.499781
BOB 8.155395
BRL 6.442253
BSD 1.180319
BTN 100.888699
BWP 15.611885
BYN 3.862617
BYR 23129.846519
BZD 2.37068
CAD 1.610651
CDF 3395.721522
CHF 0.93264
CLF 0.028572
CLP 1096.437146
CNY 8.45567
CNH 8.450649
COP 4755.81507
CRC 595.755345
CUC 1.180094
CUP 31.272497
CVE 110.987564
CZK 24.685091
DJF 209.726627
DKK 7.461281
DOP 70.038663
DZD 152.586773
EGP 58.301361
ERN 17.701413
ETB 159.873282
FJD 2.661581
FKP 0.860048
GBP 0.858459
GEL 3.209732
GGP 0.860048
GHS 12.21435
GIP 0.860048
GMD 83.786974
GNF 10214.895388
GTQ 9.076226
GYD 246.828453
HKD 9.261692
HNL 30.916073
HRK 7.531711
HTG 154.794466
HUF 399.343934
IDR 19100.768867
ILS 3.980465
IMP 0.860048
INR 100.999304
IQD 1545.923415
IRR 49696.706513
ISK 142.543622
JEP 0.860048
JMD 189.568511
JOD 0.836661
JPY 169.230818
KES 152.820692
KGS 103.199089
KHR 4745.158873
KMF 494.458976
KPW 1062.18374
KRW 1600.656025
KWD 0.360164
KYD 0.983537
KZT 612.732673
LAK 25431.030351
LBP 105736.440915
LKR 354.155668
LRD 236.612482
LSL 20.770571
LTL 3.484511
LVL 0.713827
LYD 6.354778
MAD 10.591338
MDL 19.816622
MGA 5227.817548
MKD 61.595161
MMK 2477.283574
MNT 4229.602944
MOP 9.543194
MRU 46.849341
MUR 52.927328
MVR 18.174698
MWK 2049.234145
MXN 22.106118
MYR 4.953444
MZN 75.478595
NAD 20.769898
NGN 1810.901358
NIO 43.36849
NOK 11.892328
NPR 161.421519
NZD 1.934834
OMR 0.453751
PAB 1.180244
PEN 4.202332
PGK 4.867594
PHP 66.409209
PKR 334.851777
PLN 4.249932
PYG 9414.972923
QAR 4.296248
RON 5.069098
RSD 117.136089
RUB 92.628549
RWF 1692.255097
SAR 4.425541
SBD 9.838356
SCR 16.651857
SDG 708.647851
SEK 11.186738
SGD 1.502292
SHP 0.927369
SLE 26.492749
SLL 24745.989864
SOS 674.422667
SRD 43.969719
STD 24425.567549
SVC 10.327292
SYP 15343.541506
SZL 20.781942
THB 38.282583
TJS 11.654955
TMT 4.142131
TND 3.402222
TOP 2.763905
TRY 47.019373
TTD 7.988072
TWD 34.579008
TZS 3088.897094
UAH 49.389437
UGX 4242.833266
USD 1.180094
UYU 47.154805
UZS 14983.816492
VES 128.023463
VND 30835.861711
VUV 141.054657
WST 3.237582
XAF 655.426153
XAG 0.032751
XAU 0.000353
XCD 3.189264
XDR 0.821564
XOF 656.719184
XPF 119.331742
YER 285.907321
ZAR 20.762282
ZMK 10622.299136
ZMW 28.177179
ZWL 379.989854
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1808

    0%

  • DAX

    -236.3200

    23673.29

    -1%

  • Euro STOXX 50

    -20.8100

    5282.43

    -0.39%

  • SDAX

    -132.8100

    17430.4

    -0.76%

  • TecDAX

    -30.1800

    3847.03

    -0.78%

  • MDAX

    -236.1100

    30247.39

    -0.78%

  • Goldpreis

    2.0000

    3351.8

    +0.06%

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei / Foto: Jim WATSON - AFP

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Textgröße:

Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Gesundheitsversicherung für einkommensschwache US-Bürger vorgesehen. Vor allem wegen der drohenden Rekordschulden hatte es im Trump-Lager Widerstand gegeben.

Nach mehr als 26-stündigen Beratungen stimmten schließlich 50 der 53 Republikaner im Senat für die Vorlage, drei Senatoren aus dem Trump-Lager votierten zusammen mit den Demokraten dagegen, Vizepräsident Vance gab mit seiner Stimme den Ausschlag. Nun geht die Vorlage zur zweiten Lesung ins Repräsentantenhaus. Trump will das Gesetz möglichst bis zum Unabhängigkeitstag am Freitag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen.

Trump reagierte mit einem knappen "Wow" auf den Senatsbeschluss. Der Präsident besuchte währenddessen in Florida eine neue Abschiebehaftanstalt in den Everglades-Sümpfen, die als "Alligator-Alcatraz" bekannt wurde. In seinem Onlinenetzwerk Truth Social hatte der Präsident zuvor geschrieben, das Gesetzespaket sei "vielleicht das großartigste und wichtigste seiner Art in der Geschichte".

Scharfe Kritik kam von den oppositionellen Demokraten: Ihr Minderheitsführer Chuck Schumer warf den Republikanern vor, "das amerikanische Volk verraten" zu haben und ein "Steuergeschenk für Milliardäre" zu ermöglichen. Darunter litten nun Millionen Menschen, die ihre Sozialversicherung oder ihr Schulessen verlören. Nach Schätzungen aus dem Kongress könnten binnen eines Jahrzehnts knapp zwölf Millionen Menschen ihren Gesundheitsschutz unter dem Programm Medicaid einbüßen.

Durch das Gesetz brach zudem die Fehde zwischen Trump und seinem früheren Sonderberater Elon Musk wieder auf. Der Tech-Milliardär kündigte die Gründung einer "Amerika-Partei" in Konkurrenz zu Trump an, sollte der Kongress das Steuergesetz verabschieden. Zumindest theoretisch könnte eine solche Partei die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im nächsten Jahr wichtige Stimmen kosten.

Musk stößt sich an den Rekordschulden, zu denen das Gesetz führen dürfte. Er hatte den Präsidenten wiederholt gewarnt, seine Pläne trieben "Amerika in den Bankrott". Mit der Vorlage soll die vom Kongress erlaubte Schuldenobergrenze der USA um fünf Billionen Dollar erhöht werden, um einen Zahlungsausfall des Landes zu verhindern. Allein die im Gesetz vorgesehenen Mehrausgaben dürften die Staatsverschuldung nach Kongressangaben binnen zehn Jahren um mehr als 3,3 Billionen Dollar (2,8 Billionen Euro) aufblähen.

Auch in der Republikanischen Partei gibt es Warnungen vor der Schuldenlast. Die US-Staatsverschuldung liegt laut Finanzministerium bereits jetzt bei rund 123 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - rund doppelt so hoch wie die Deutschlands.

Trump drohte Musk am Dienstag im Gegenzug damit, die sogenannte Effizienzbehörde Doge auf ihn anzusetzen, die Musk bis Ende Mai inoffiziell geleitet hatte. "Doge ist ein Monster, das vielleicht zurückkehren und Elon auffressen muss", sagte Trump. Mit Hilfe von Doge hatte Musk umfangreiche Kürzungen im Staatsapparat und Stellenstreichungen durchgesetzt.

Offen ließ Trump die Journalistenfrage, ob er eine Abschiebung des gebürtigen Südafrikaners Musk erwäge. "Wir müssen uns das anschauen", antwortete der Präsident. Zuvor hatte er Musk erneut mit Streichung der hohen staatlichen Subventionen für dessen Unternehmen SpaceX und Tesla gedroht. Der Aktienkurs von Tesla gab daraufhin an der Wall Street zeitweise um mehr als sechs Prozent nach.

F.Prochazka--TPP