The Prague Post - Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus

EUR -
AED 4.274818
AFN 80.306541
ALL 97.240019
AMD 446.875897
ANG 2.082959
AOA 1067.259829
ARS 1468.196782
AUD 1.78422
AWG 2.094948
AZN 1.978956
BAM 1.959791
BBD 2.350486
BDT 141.207538
BGN 1.952945
BHD 0.438796
BIF 3405.454207
BMD 1.16386
BND 1.495339
BOB 8.04445
BRL 6.46268
BSD 1.16407
BTN 100.01523
BWP 15.72322
BYN 3.809658
BYR 22811.654978
BZD 2.338382
CAD 1.594308
CDF 3358.900146
CHF 0.931711
CLF 0.029337
CLP 1125.7784
CNY 8.348318
CNH 8.355252
COP 4674.061551
CRC 587.393576
CUC 1.16386
CUP 30.842289
CVE 111.206859
CZK 24.647876
DJF 206.841435
DKK 7.463584
DOP 70.163317
DZD 151.511194
EGP 57.510044
ERN 17.457899
ETB 158.925196
FJD 2.622529
FKP 0.868904
GBP 0.867481
GEL 3.154216
GGP 0.868904
GHS 12.106869
GIP 0.868904
GMD 83.211504
GNF 10074.371387
GTQ 8.932188
GYD 243.548025
HKD 9.136266
HNL 30.667827
HRK 7.533674
HTG 152.851248
HUF 399.517034
IDR 18979.064169
ILS 3.910866
IMP 0.868904
INR 99.951303
IQD 1524.656532
IRR 49027.599692
ISK 142.119157
JEP 0.868904
JMD 186.149052
JOD 0.82517
JPY 171.944596
KES 150.713635
KGS 101.77994
KHR 4678.717067
KMF 494.204001
KPW 1047.533912
KRW 1613.69044
KWD 0.355594
KYD 0.970088
KZT 613.937513
LAK 25098.639435
LBP 104223.65863
LKR 351.044826
LRD 233.93589
LSL 20.867839
LTL 3.436576
LVL 0.704007
LYD 6.296726
MAD 10.546314
MDL 19.766505
MGA 5155.899943
MKD 61.685609
MMK 2443.040881
MNT 4174.42453
MOP 9.412748
MRU 46.228082
MUR 52.966978
MVR 17.925753
MWK 2021.044303
MXN 21.80047
MYR 4.940592
MZN 74.440892
NAD 20.868436
NGN 1780.623871
NIO 42.77219
NOK 11.926771
NPR 160.024856
NZD 1.958503
OMR 0.447504
PAB 1.16408
PEN 4.136328
PGK 4.810524
PHP 66.334185
PKR 331.292637
PLN 4.257043
PYG 9014.355776
QAR 4.23715
RON 5.071874
RSD 117.143657
RUB 91.069694
RWF 1671.884815
SAR 4.36548
SBD 9.682802
SCR 16.934503
SDG 698.895897
SEK 11.3172
SGD 1.493181
SHP 0.914611
SLE 26.128825
SLL 24405.56577
SOS 665.143965
SRD 43.206559
STD 24089.551096
SVC 10.185741
SYP 15132.368948
SZL 20.867995
THB 37.755932
TJS 11.146393
TMT 4.085148
TND 3.378104
TOP 2.725874
TRY 46.843937
TTD 7.899051
TWD 34.158163
TZS 3043.493495
UAH 48.747993
UGX 4171.494342
USD 1.16386
UYU 47.08588
UZS 14891.58781
VES 135.967975
VND 30446.576236
VUV 138.992047
WST 3.204456
XAF 657.29261
XAG 0.030704
XAU 0.000347
XCD 3.14539
XDR 0.817968
XOF 654.08933
XPF 119.331742
YER 280.89754
ZAR 20.741834
ZMK 10476.135178
ZMW 26.542276
ZWL 374.762428
  • DAX

    -50.9100

    24009.38

    -0.21%

  • TecDAX

    -11.0000

    3891.7

    -0.28%

  • SDAX

    -83.5100

    17872.29

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -56.1000

    5298.07

    -1.06%

  • Goldpreis

    26.8000

    3363.5

    +0.8%

  • MDAX

    -365.0100

    30721.24

    -1.19%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.1641

    +0.32%

Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus
Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus / Foto: Thomas SAMSON - AFP/Archiv

Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus

Der von Frankreichs Premierminister François Bayrou angekündigte Sparhaushalt 2026 hat heftige Kritik ausgelöst. Mehrere Oppositionsparteien drohten mit Misstrauensanträgen im Herbst, Wirtschaftsminister Eric Lombard kündigte am Mittwoch bereits Nachbesserungen an. "Die erste Reaktion war negativ. (...) Wir werden mit allen Parteien reden und den Plan verbessern", sagte er dem Sender Bloomberg TV.

Textgröße:

Dabei wandte er sich insbesondere an die sozialistische Partei, die bei einem Misstrauensantrag in der Nationalversammlung das Zünglein an der Waage sein dürfte. Sowohl die Rechtspopulisten als auch die Linkspopulisten erklärten, dass sie die Regierung stürzen wollten, wenn diese nach der Sommerpause den von Bayrou angekündigten Sparhaushalt verabschieden wolle.

"Wir werden ein ehrliches Gespräch mit der sozialistischen Partei führen, in der Hoffnung, dass sie die Regierung unterstützen", sagte Finanzminister Lombard. Er hoffe auf breite Unterstützung. "Es geht um eine Frage des nationalen Interesse", betonte er.

Bayrou hatte am Vortag die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr will Frankreich demnach 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Besonders viel Kritik löste die Ankündigung aus, Renten, Sozialleistungen und die Tarife der Einkommensteuer im kommenden Jahr einzufrieren. "Wir werden alles dafür tun, diesen sozialen Kahlschlag zu verhindern", sagte Gewerkschaftschefin Sophie Binet dem Sender RTL. "Es sind wieder mal die Arbeiterinnen und Arbeiter, die zur Kasse gebeten werden, während die Reichsten und die großen Unternehmen verschont werden", betonte sie.

Bayrou hatte zudem vorgeschlagen, zwei der insgesamt elf Feiertage abzuschaffen, etwa den Ostermontag und den 8. Mai, an dem Frankreich des Endes des Zweiten Weltkriegs gedenkt. Auch dies führte zu heftigen Protesten, unter anderem vom Hotel- und Gaststättenverband. Der Chef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, nannte die geplante Streichung der Feiertage eine "Provokation". "Das ist ein Angriff auf unsere Geschichte, unsere Wurzeln und auf die arbeitende Bevölkerung", sagte er.

Die konservativen Republikaner nannten Bayrous Sparpläne einen Beitrag zur Suche nach Lösungen, verlangten aber ebenfalls Nachbesserungen. Fraktionschef Laurent Wauquiez forderte, die Ausgaben für Migranten weiter einzuschränken.

Nach Bayrous Plänen sollen die öffentlichen Ausgaben mit Ausnahme der Verteidigung eingeschränkt werden. Präsident Emmanuel Macron hatte erst kürzlich zusätzliche Verteidigungsausgaben in Höhe von 3,5 Milliarden Euro in 2026 Aussicht gestellt. Der französische Verteidigungshaushalt 2025 umfasst 50,5 Milliarden Euro.

Die französische Regierung hatte zuletzt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 0,9 auf 0,7 Prozent gesenkt. Bayrou sprach von einem "Moment der Wahrheit" und warnte vor einer Schuldenfalle. Jede Sekunde steige die Verschuldung Frankreichs um 5000 Euro, betonte er.

Die französische Nationalversammlung soll im Herbst über den Haushalt 2026 diskutieren. Die Debatte über den Haushalt des laufenden Jahres hatte im Dezember 2024 zum Sturz der Regierung des damaligen Premierministers Michel Barnier geführt.

B.Hornik--TPP