The Prague Post - Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte

EUR -
AED 4.298411
AFN 80.848329
ALL 97.660061
AMD 448.846241
ANG 2.09445
AOA 1073.146765
ARS 1490.94381
AUD 1.79484
AWG 2.109431
AZN 1.991025
BAM 1.956002
BBD 2.362943
BDT 142.480417
BGN 1.9561
BHD 0.441151
BIF 3488.059346
BMD 1.170281
BND 1.500255
BOB 8.086833
BRL 6.51998
BSD 1.170321
BTN 101.061412
BWP 16.313681
BYN 3.829995
BYR 22937.499063
BZD 2.350842
CAD 1.599709
CDF 3377.430105
CHF 0.932836
CLF 0.029081
CLP 1115.956442
CNY 8.397888
CNH 8.396634
COP 4722.585298
CRC 590.26081
CUC 1.170281
CUP 31.012435
CVE 110.273063
CZK 24.624578
DJF 208.191448
DKK 7.466448
DOP 70.637277
DZD 151.852654
EGP 57.451067
ERN 17.554208
ETB 162.356126
FJD 2.635826
FKP 0.867102
GBP 0.867734
GEL 3.171696
GGP 0.867102
GHS 12.200257
GIP 0.867102
GMD 83.678408
GNF 10153.742385
GTQ 8.981925
GYD 244.845224
HKD 9.186626
HNL 30.629155
HRK 7.537425
HTG 153.575822
HUF 399.280416
IDR 19089.850623
ILS 3.919825
IMP 0.867102
INR 101.146057
IQD 1533.057938
IRR 49283.4483
ISK 142.434345
JEP 0.867102
JMD 187.669334
JOD 0.829734
JPY 172.261202
KES 151.855558
KGS 102.340977
KHR 4690.483222
KMF 493.857789
KPW 1053.288792
KRW 1622.008808
KWD 0.357282
KYD 0.9753
KZT 624.43433
LAK 25239.600229
LBP 104859.602826
LKR 353.018827
LRD 234.644173
LSL 20.602623
LTL 3.455534
LVL 0.707891
LYD 6.340464
MAD 10.543471
MDL 19.848045
MGA 5180.533708
MKD 61.564501
MMK 2456.363932
MNT 4200.462756
MOP 9.462875
MRU 46.449785
MUR 53.235831
MVR 18.019336
MWK 2029.309063
MXN 21.832719
MYR 4.952046
MZN 74.850385
NAD 20.602623
NGN 1792.143945
NIO 43.063149
NOK 11.889056
NPR 161.698658
NZD 1.963426
OMR 0.449999
PAB 1.170321
PEN 4.167005
PGK 4.91936
PHP 66.610061
PKR 333.501434
PLN 4.257423
PYG 8899.650693
QAR 4.266812
RON 5.071414
RSD 117.208305
RUB 91.721498
RWF 1691.674279
SAR 4.390103
SBD 9.695886
SCR 17.333586
SDG 702.769843
SEK 11.214073
SGD 1.499521
SHP 0.919657
SLE 26.916275
SLL 24540.202914
SOS 668.868908
SRD 42.920017
STD 24222.444896
STN 24.502524
SVC 10.239749
SYP 15215.82151
SZL 20.609123
THB 37.719898
TJS 11.234957
TMT 4.107685
TND 3.427353
TOP 2.74092
TRY 47.308557
TTD 7.947819
TWD 34.43788
TZS 3042.729269
UAH 48.887674
UGX 4199.432633
USD 1.170281
UYU 47.254868
UZS 14749.519522
VES 136.88189
VND 30596.985357
VUV 138.992756
WST 3.085016
XAF 656.024585
XAG 0.030046
XAU 0.000345
XCD 3.162742
XCG 2.109217
XDR 0.81669
XOF 656.004963
XPF 119.331742
YER 281.978836
ZAR 20.578541
ZMK 10533.934167
ZMW 27.063788
ZWL 376.829864
  • Euro STOXX 50

    -52.5000

    5290.48

    -0.99%

  • TecDAX

    -55.7300

    3869.57

    -1.44%

  • DAX

    -265.9000

    24041.9

    -1.11%

  • SDAX

    -215.3900

    17716

    -1.22%

  • MDAX

    -211.8300

    31127.86

    -0.68%

  • Goldpreis

    36.2000

    3442.6

    +1.05%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1752

    +0.47%

Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte
Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte / Foto: Charly TRIBALLEAU - AFP/Archiv

Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte

Angesichts geringer Nutzerzahlen seit Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im April warnen Ärzteverbände vor einem Scheitern des Vorhabens. "Der elektronischen Patientenakte für alle droht eine Bruchlandung. Die Zahl der aktiven Nutzer ist ernüchternd", sagte der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Markus Beier, der "Rheinischen Post" vom Dienstag. Grundsätzliche Kritik an dem Projekt kam aus den Reihen der Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Textgröße:

Der Hausärzteverband drang vor allem auf eine aktivere Rolle der Krankenkassen, insbesondere auf eine bessere Aufklärung von Patientinnen und Patienten. "Wenn die Verantwortlichen weitermachen wie bisher, dann wird eines der wichtigsten versorgungspolitischen Projekte der letzten Jahre langsam, aber sicher scheitern", warnte Beier.

Für Patienten wäre das eine schlechte Nachricht, "denn eine gut umgesetzte elektronische Patientenakte hätte zweifellos das Potenzial, die Versorgung spürbar zu verbessern und zu vereinfachen", fügte Beier hinzu. "Notwendig wäre eigentlich eine große und koordinierte Informationskampagne gewesen", kritisierte er bisherige Versäumnisse. "Stattdessen haben die Krankenkassen sich darauf beschränkt, vereinzelt Briefe mit allgemeinen Informationen zu versenden", kritisierte er. Die Kassen würden bei der Aufklärung ihrer Versicherten "die Hände in den Schoß" legen.

Beier sagte jedoch auch, die Patientenakte sei in ihrer aktuellen Form "schlichtweg nicht alltagstauglich". Er verwies auf den komplizierten Registrierungsprozess und störanfällige Technik. Es vergehe kaum eine Woche, in der die Praxen keine Probleme mit dem Zugriff auf Patientenakte hätten.

Pläne für eine elektronische Patientenakte gibt es seit mehr als 20 Jahren, seit 2021 wurde sie auf freiwilliger Basis angeboten. Nach einer mehrmonatigen Testphase wurde die Patientenakte dann im April bundesweit eingeführt. In der Akte kann die gesamte Krankengeschichte von Patientinnen und Patienten elektronisch gespeichert werden - von Behandlungen und Operationen über Vorsorgeuntersuchungen, Röntgenbilder bis zu verschriebenen Medikamenten.

Patientinnen und Patienten können der Einrichtung ihrer elektronischen Krankenakte widersprechen. Zwar taten dies bislang nur wenige, jedoch nutzt auch nur ein Bruchteil der Versicherten das Angebot aktiv. Nur ein geringer Anteil ließ die Akte bisher für den eigenen Zugriff freischalten.

Die Bayerische Landeszahnärztekammer bezeichnete das Angebot der elektronischen Patientenakte als "nutzlos". Dass bislang nur sehr wenige gesetzlich Krankenversicherte diese nutzten, sei "kein Wunder", erklärte Kammer-Präsident Frank Wohl. Bisher gebe es weder einheitliche Kategorien zur Befüllung der Akte, etwa "Befund", "Bericht" oder "Arztbrief", noch eine Volltextsuche.

Derzeit gleiche die digitale Patientenakte einem "elektronischen Schuhkarton voller Zettel", kritisierte Wohl. Ärztinnen und Ärzte könnten sich außerdem nicht auf eine Vollständigkeit der Daten verlassen. Das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiko der Akte sei angesichts von Datenschutzlücken zudem derzeit "denkbar ungünstig".

G.Turek--TPP