The Prague Post - Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine

EUR -
AED 4.311383
AFN 80.689649
ALL 97.605582
AMD 450.665792
ANG 2.100733
AOA 1076.366783
ARS 1503.320158
AUD 1.788675
AWG 2.115171
AZN 2.000105
BAM 1.958914
BBD 2.371952
BDT 143.608298
BGN 1.957467
BHD 0.442417
BIF 3501.556007
BMD 1.173791
BND 1.505231
BOB 8.117077
BRL 6.527432
BSD 1.174707
BTN 101.670628
BWP 15.772141
BYN 3.844443
BYR 23006.303709
BZD 2.359712
CAD 1.609104
CDF 3391.08264
CHF 0.933305
CLF 0.028613
CLP 1122.485065
CNY 8.397349
CNH 8.412807
COP 4823.694137
CRC 593.458604
CUC 1.173791
CUP 31.105462
CVE 110.44057
CZK 24.558412
DJF 208.606599
DKK 7.464119
DOP 71.275738
DZD 151.988957
EGP 57.621523
ERN 17.606865
ETB 163.480167
FJD 2.63364
FKP 0.867917
GBP 0.874111
GEL 3.181432
GGP 0.867917
GHS 12.275515
GIP 0.867917
GMD 84.51337
GNF 10194.20599
GTQ 9.016487
GYD 245.770708
HKD 9.214084
HNL 30.7599
HRK 7.535274
HTG 154.157695
HUF 396.267195
IDR 19199.699478
ILS 3.936138
IMP 0.867917
INR 101.477641
IQD 1538.846343
IRR 49431.278201
ISK 142.205233
JEP 0.867917
JMD 187.377879
JOD 0.832264
JPY 173.277422
KES 151.65826
KGS 102.476414
KHR 4705.600881
KMF 491.235989
KPW 1056.390967
KRW 1622.842408
KWD 0.358406
KYD 0.978956
KZT 640.133998
LAK 25323.905293
LBP 105255.769578
LKR 354.44555
LRD 235.526429
LSL 20.849455
LTL 3.4659
LVL 0.710015
LYD 6.341081
MAD 10.563593
MDL 19.75841
MGA 5188.380707
MKD 61.660124
MMK 2464.391977
MNT 4210.728168
MOP 9.497699
MRU 46.88253
MUR 53.302294
MVR 18.08077
MWK 2036.938173
MXN 21.788735
MYR 4.955163
MZN 75.07563
NAD 20.848744
NGN 1798.166097
NIO 43.224111
NOK 11.929526
NPR 162.676769
NZD 1.952267
OMR 0.451318
PAB 1.174697
PEN 4.160171
PGK 4.86874
PHP 67.07868
PKR 332.893353
PLN 4.249499
PYG 8798.987976
QAR 4.282007
RON 5.069725
RSD 117.180775
RUB 93.140377
RWF 1697.999353
SAR 4.403405
SBD 9.72497
SCR 17.240676
SDG 704.865814
SEK 11.17574
SGD 1.503357
SHP 0.922415
SLE 26.938939
SLL 24613.815124
SOS 671.378747
SRD 43.035291
STD 24295.10394
STN 24.539638
SVC 10.27834
SYP 15262.668311
SZL 20.841487
THB 38.028525
TJS 11.21853
TMT 4.120006
TND 3.429452
TOP 2.74914
TRY 47.599343
TTD 7.987903
TWD 34.599882
TZS 3007.84067
UAH 49.117383
UGX 4211.839198
USD 1.173791
UYU 47.054804
UZS 14863.629091
VES 141.17584
VND 30688.76584
VUV 140.241829
WST 3.213239
XAF 657.018271
XAG 0.030697
XAU 0.000352
XCD 3.172229
XCG 2.11712
XDR 0.814652
XOF 657.001452
XPF 119.331742
YER 282.825369
ZAR 20.847679
ZMK 10565.531807
ZMW 27.400142
ZWL 377.960225
  • MDAX

    -149.1900

    31484.37

    -0.47%

  • TecDAX

    -7.4300

    3855.7

    -0.19%

  • SDAX

    -69.4900

    17829.48

    -0.39%

  • DAX

    -78.4300

    24217.5

    -0.32%

  • Euro STOXX 50

    -3.0400

    5352.16

    -0.06%

  • Goldpreis

    -34.8000

    3338.7

    -1.04%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1743

    -0.09%

Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine
Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine / Foto: Nicolas TUCAT - AFP/Archiv

Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine

Angesichts der langen Wartezeiten für eine Psychotherapie fordern die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine Meldepflicht für freie Termine und eine zentrale Terminvergabe. "Wir haben keinen Mangel an Psychotherapieplätzen. Aber gerade schwer psychisch Kranke haben Probleme, einen Therapieplatz zu finden", sagte die Vize-Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstag). Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung sieht die Forderungen hingegen kritisch.

Textgröße:

"Heute ist es vielfach so, dass psychisch Erkrankte eine Praxis nach der anderen anrufen, auf den Anrufbeantworter sprechen und dann zu Hause auf den Rückruf hoffen, der selten kommt", berichtete Stoff-Ahnis. "Diesen unverantwortlichen Zustand wollen wir nicht länger hinnehmen." Der GKV-Spitzenverband fordere deshalb einen besser organisierten Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung.

Festgehalten sind die Forderungen in einem Positionspapier, dass der Verwaltungsrat des Verbands Ende Juni beschlossen hatte. Die Kassen wollen demnach die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich dazu verpflichten, freie Behandlungskapazitäten an die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen zu melden. Konkret spricht der Verband von einer "angemessenen" Anzahl an Sprechstunden und der Hälfte der Behandlungsplätze.

Insbesondere schwer psychisch Erkrankten sei es nicht zuzumuten, "alleine einen Therapieplatz ohne direkte Hilfe und unterstützende Orientierung zu suchen", betonte Stoff-Ahnis gegenüber dem RND.

Die Terminservicestellen sind per Gesetz verpflichtet, binnen vier Wochen Termine für die sogenannte psychotherapeutische Sprechstunde - in dieser wird der Behandlungsbedarf eingeschätzt - zu vermitteln. Das wird laut Positionspapier des Spitzenverbands aber nicht erreicht: 2023 wurde mit 54 Prozent mehr als die Hälfte der Anfragen gar nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Frist vermittelt.

Auch die Vermittlung einer weiterführenden Behandlung ist laut Verband unbefriedigend. So seien 2023 nur 365.000 Termine angeboten worden, das seien auf die aktuell 40.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bezogen nur neun Termine pro Jahr.

Kritisch sieht die Forderung nach einer zentralen Terminvergabe die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). "Die Bedeutung der Terminservicestellen (TSS) wird überschätzt", sagte deren Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel der Nachrichtenagentur AFP. "Nur fünf Prozent unserer Patientinnen und Patienten werden über die TSS vermittelt – der Großteil kontaktiert unsere Praxen direkt."

Betroffene würden dabei die psychotherapeutische Sprechstunde "in einer angemessenen und zumutbaren Zeit" erreichen. Hentschel kritisiert, dass die Terminservicestellen nicht den Schweregrad einer psychischen Erkrankung und die Dringlichkeit einer Behandlung feststellen können. Es handele sich um "eine Verteilungsstelle".

Der Verbandschef fügte hinzu: "Eine zentrale Verteilung schafft jedoch keine zusätzlichen Kapazitäten, sondern bedeutet eine neue bürokratische Hürde, gerade für schwer psychisch erkrankte Menschen."

Psychotherapie ist eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Kosten für eine entsprechende Behandlung und damit für bis zu 300 Therapiestunden werden vollständig übernommen. Laut Positionspapier gaben die gesetzlichen Krankenkassen 2014 noch 2,5 Milliarden Euro für Psychotherapie-Behandlungen aus. 2023 waren es bereits 4,6 Milliarden Euro - ein Anstieg um über 80 Prozent.

Die neue Bundesregierung will die psychotherapeutische Versorgung vor allem "durch niedrigschwellige Online-Beratung" und "digitale Gesundheitsanwendungen" stärken, wie es im Koalitionsvertrag von Union und SPD heißt.

B.Hornik--TPP