The Prague Post - Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt

EUR -
AED 4.247211
AFN 80.943594
ALL 98.748702
AMD 443.523966
ANG 2.069493
AOA 1060.359265
ARS 1573.214879
AUD 1.787169
AWG 2.084295
AZN 1.969056
BAM 1.952196
BBD 2.332544
BDT 140.830036
BGN 1.95316
BHD 0.435962
BIF 3409.455147
BMD 1.156335
BND 1.487454
BOB 8.000232
BRL 6.371866
BSD 1.155262
BTN 101.217159
BWP 16.511521
BYN 3.789888
BYR 22664.175305
BZD 2.320516
CAD 1.592742
CDF 3341.809585
CHF 0.934776
CLF 0.028495
CLP 1117.933909
CNY 8.301043
CNH 8.305622
COP 4753.903277
CRC 583.709887
CUC 1.156335
CUP 30.64289
CVE 111.037125
CZK 24.583226
DJF 205.720253
DKK 7.46263
DOP 70.247694
DZD 150.505602
EGP 56.024802
ERN 17.345032
ETB 159.74762
FJD 2.616206
FKP 0.870804
GBP 0.8702
GEL 3.122675
GGP 0.870804
GHS 12.146999
GIP 0.870804
GMD 83.831366
GNF 10031.209935
GTQ 8.865443
GYD 241.693848
HKD 9.077198
HNL 30.469097
HRK 7.531325
HTG 151.599501
HUF 399.062929
IDR 18924.239479
ILS 3.947038
IMP 0.870804
INR 101.748964
IQD 1514.799472
IRR 48696.177549
ISK 142.981287
JEP 0.870804
JMD 184.84878
JOD 0.819833
JPY 170.324746
KES 149.746878
KGS 101.121728
KHR 4642.68664
KMF 494.334269
KPW 1040.701927
KRW 1602.507833
KWD 0.353306
KYD 0.962723
KZT 624.254964
LAK 24976.846584
LBP 103549.841585
LKR 347.556928
LRD 232.423722
LSL 20.930767
LTL 3.414357
LVL 0.699455
LYD 6.307797
MAD 10.507041
MDL 19.754534
MGA 5122.566256
MKD 61.416629
MMK 2427.254534
MNT 4153.453256
MOP 9.341157
MRU 46.045728
MUR 54.109146
MVR 17.811009
MWK 2007.990113
MXN 21.789038
MYR 4.946229
MZN 73.958983
NAD 20.921946
NGN 1761.480298
NIO 42.495614
NOK 11.879618
NPR 161.947056
NZD 1.955936
OMR 0.444625
PAB 1.155267
PEN 4.27208
PGK 4.775955
PHP 66.303839
PKR 327.532352
PLN 4.276637
PYG 8653.027036
QAR 4.209928
RON 5.073767
RSD 117.177281
RUB 92.434532
RWF 1665.123084
SAR 4.33842
SBD 9.556655
SCR 16.356518
SDG 694.377217
SEK 11.187106
SGD 1.489331
SHP 0.908698
SLE 26.595571
SLL 24247.781301
SOS 660.84292
SRD 42.599624
STD 23933.809695
STN 24.861213
SVC 10.108341
SYP 15034.566937
SZL 20.934437
THB 37.451371
TJS 10.888301
TMT 4.058738
TND 3.347013
TOP 2.708251
TRY 47.037646
TTD 7.830376
TWD 34.569858
TZS 2894.360917
UAH 48.252828
UGX 4134.368207
USD 1.156335
UYU 46.454248
UZS 14656.552497
VES 144.851757
VND 30290.207761
VUV 139.438265
WST 3.209392
XAF 654.748374
XAG 0.030986
XAU 0.000343
XCD 3.125055
XCG 2.082048
XDR 0.815176
XOF 662.580399
XPF 119.331742
YER 278.213259
ZAR 20.781268
ZMK 10408.404567
ZMW 26.484112
ZWL 372.339551
  • MDAX

    236.1200

    30553.41

    +0.77%

  • TecDAX

    11.6700

    3772.38

    +0.31%

  • DAX

    331.7200

    23757.69

    +1.4%

  • Goldpreis

    83.8000

    3431.5

    +2.44%

  • Euro STOXX 50

    76.7200

    5242.32

    +1.46%

  • SDAX

    32.5900

    17083.71

    +0.19%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1571

    -0.2%

Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt

Mit der Forderung nach einer Komplettabschaffung des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für Diskussionen gesorgt. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) zeigte sich am Montag gesprächsbereit. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte hingegen vor Konflikten in der Koalition. Kritik an Söders Vorstoß kam auch vom Sozialflügel der CDU und der Linkspartei.

Textgröße:

Söder hatte im ZDF-"Sommerinterview" am Sonntag gesagt, er wolle in der Koalition durchsetzen, dass es "kein Bürgergeld mehr gibt für all diejenigen, die aus der Ukraine gekommen sind". Dies müsse nicht nur für diejenigen gelten, die in Zukunft kommen, "sondern für alle".

Der CSU-Chef ging damit über eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag von Union und SPD hinaus. Dort ist als Stichtag der 1. April dieses Jahres vorgesehen. Alle, die danach aus der Ukraine kommen, erhalten bei nachgewiesener Bedürftigkeit nur niedrigere Asylbewerberleistungen, aber kein Bürgergeld mehr.

Kanzleramtsminister Frei gab Söder am Montag "recht, wenn er sagt, dass wir hier Leistungen ausbringen, wie es kein anderes Land der Erde tut". Vertragliche Grundlagen könne "man einvernehmlich ändern", darüber müsse dann in der Koalition miteinander gesprochen werden, sagte Frei bei RTL und ntv.

Die Situation hierzulande habe "ganz erkennbar auch dazu geführt, dass die Arbeitsmarktintegration von Ukrainern in Deutschland viel schlechter funktioniert hat als in anderen Ländern", sagte Frei. Es sei "viel zu wenig, wenn nur jeder dritte erwerbsfähige Ukrainer auch tatsächlich arbeitet".

Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) betonte im ZDF, im Vergleich mit Frankreich, den Niederlanden, Polen und Tschechien sei der Erwerbstätigenanteil ukrainischer Geflüchteter in Deutschland gering. Dies liege nicht an dieser Gruppe der Menschen, "sondern an unseren selbst gemachten Regeln".

Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil sagte bei einem Besuch in Washington, die Vereinbarung von Union und SPD, kein Bürgergeld mehr für neu ankommende Ukraine-Flüchtlinge zu zahlen, sei richtig. Andere Vorschläge trügen hingegen "nicht dazu bei, dass wir in der Koalition gemeinsam vorankommen".

Der Bundesfinanzminister mahnte dabei, Streit in der Koalition zu vermeiden. Deutschland stehe vor "riesigen Herausforderungen", sagte er. Ziel der Regierung müsse es deshalb sein, "die Dinge zu lösen", anstatt in Streitigkeiten zu verfallen.

Deutliche Kritik an Söder kam vom CDU-Sozialflügel. "Die letzten Jahre sollten doch eigentlich gezeigt haben, dass wir mit breitbeinigen und marktschreierischen Forderungen beim Thema Flucht und Asyl nichts erreichen können", sagte dessen Chef Dennis Radtke dem "Focus".

Linken-Parteivize Maximilian Schirmer betonte, Söders Vorschläge seien "auf jeden Fall zurückzuweisen". Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine bedeute, "die Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, auch zu unterstützen".

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, sagte im Deutschlandfunk, er könne die Diskussion nachvollziehen. "Aber die Ukrainer zum Sündenbock zu machen, finde ich nicht richtig."

Auf Unterstützung stieß Söders Vorstoß in der AfD. "Gerade bei ukrainischen Flüchtlingen zeigt sich: Wer ohne jede Gegenleistung sofort Anspruch auf volle Sozialleistungen erhält, hat kaum einen Anreiz zur Arbeitsaufnahme", erklärte der sozialpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, René Springer.

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sieht das ähnlich: "Ein starker Sozialstaat funktioniert nur, wenn nicht jeder in ihn einwandern kann", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Das Bürgergeld darf nicht immer mehr zur Flüchtlingskasse werden, die zu Migration nach Deutschland motiviert."

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will im Herbst Pläne für eine Reform des Bürgergelds ins Kabinett einbringen. Deutschland hat im vergangenen Jahr 46,9 Milliarden Euro für Bürgergeld-Zahlungen ausgegeben. Die Kosten für Bürgergeld-Empfänger aus der Ukraine lagen bei 6,3 Milliarden Euro.

K.Pokorny--TPP