The Prague Post - Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone

EUR -
AED 4.241025
AFN 79.396131
ALL 97.193232
AMD 443.396204
ANG 2.06646
AOA 1058.805791
ARS 1567.418391
AUD 1.787121
AWG 2.08124
AZN 1.955468
BAM 1.951332
BBD 2.33146
BDT 140.767661
BGN 1.953664
BHD 0.435312
BIF 3442.627407
BMD 1.154641
BND 1.486757
BOB 7.996758
BRL 6.345166
BSD 1.154706
BTN 101.177575
BWP 16.503922
BYN 3.788062
BYR 22630.964184
BZD 2.319388
CAD 1.591961
CDF 3336.912549
CHF 0.935184
CLF 0.028437
CLP 1115.579221
CNY 8.288879
CNH 8.298093
COP 4732.0076
CRC 583.448823
CUC 1.154641
CUP 30.597987
CVE 110.015937
CZK 24.587737
DJF 205.620254
DKK 7.462422
DOP 69.489074
DZD 150.270947
EGP 55.942594
ERN 17.319615
ETB 160.060917
FJD 2.615957
FKP 0.869528
GBP 0.869641
GEL 3.117843
GGP 0.869528
GHS 12.12534
GIP 0.869528
GMD 83.714188
GNF 10015.804943
GTQ 8.862091
GYD 241.588887
HKD 9.063869
HNL 30.342993
HRK 7.532897
HTG 151.527773
HUF 399.135202
IDR 18906.32315
ILS 3.953373
IMP 0.869528
INR 101.383481
IQD 1512.736041
IRR 48639.253211
ISK 142.990862
JEP 0.869528
JMD 184.763716
JOD 0.818673
JPY 169.86389
KES 149.191393
KGS 100.97371
KHR 4630.236986
KMF 493.615716
KPW 1039.176927
KRW 1604.223511
KWD 0.353066
KYD 0.96228
KZT 623.970385
LAK 24981.713494
LBP 103460.509367
LKR 347.386481
LRD 231.541833
LSL 20.801167
LTL 3.409355
LVL 0.698431
LYD 6.308282
MAD 10.473308
MDL 19.744932
MGA 5123.179877
MKD 61.389427
MMK 2423.697739
MNT 4147.366962
MOP 9.33702
MRU 46.018428
MUR 53.806544
MVR 17.779732
MWK 2002.280369
MXN 21.82984
MYR 4.88471
MZN 73.851141
NAD 20.801707
NGN 1758.656995
NIO 42.491596
NOK 11.877319
NPR 161.871131
NZD 1.959455
OMR 0.443932
PAB 1.154756
PEN 4.137127
PGK 4.864734
PHP 66.498661
PKR 327.575013
PLN 4.275785
PYG 8648.820858
QAR 4.211765
RON 5.073844
RSD 117.125655
RUB 92.081096
RWF 1670.346203
SAR 4.33221
SBD 9.511208
SCR 16.964269
SDG 693.354907
SEK 11.180181
SGD 1.487264
SHP 0.907367
SLE 26.49905
SLL 24212.249631
SOS 659.877541
SRD 42.537193
STD 23898.738106
STN 24.443393
SVC 10.103689
SYP 15012.53592
SZL 20.801467
THB 37.371093
TJS 10.884043
TMT 4.05279
TND 3.404692
TOP 2.704285
TRY 46.975906
TTD 7.826942
TWD 34.540738
TZS 2895.892809
UAH 48.230623
UGX 4132.572764
USD 1.154641
UYU 46.435679
UZS 14694.351942
VES 145.62604
VND 30236.584647
VUV 139.233938
WST 3.204689
XAF 654.44707
XAG 0.030894
XAU 0.000343
XCD 3.120475
XCG 2.081099
XDR 0.813922
XOF 654.430105
XPF 119.331742
YER 277.51811
ZAR 20.724686
ZMK 10393.152073
ZMW 26.471238
ZWL 371.793941
  • Euro STOXX 50

    19.3200

    5261.64

    +0.37%

  • DAX

    198.2700

    23955.96

    +0.83%

  • MDAX

    353.8200

    30907.23

    +1.14%

  • Goldpreis

    32.4000

    3406.8

    +0.95%

  • SDAX

    145.3900

    17229.1

    +0.84%

  • TecDAX

    47.4300

    3819.81

    +1.24%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1541

    -0.29%

Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone
Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone

Ab dem Alter von sieben Jahren nutzen die meisten Kinder in Deutschland ein Smartphone. Im Alter von neun Jahren besitzen sie mehrheitlich bereits ein eigenes Gerät, wie eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt. Dabei wünschen sich 63 Prozent der Eltern, ihre Kinder würden weniger Zeit mit dem Smartphone verbringen.

Textgröße:

Fast alle Eltern machen ihren Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren klare Vorgaben zu Nutzungszeit und Jugendschutzfunktionen, wie es weiter hieß. Ab 13 Jahren erlaubt die Mehrheit der Eltern uneingeschränkten Zugang zum Smartphone.

Nur 40 Prozent der Eltern der 13- bis 15-Jährigen kontrollieren demnach Inhalte oder setzen Zeitlimits. Bei den 16- bis 18-Jährigen sind es noch zehn Prozent.

Auch andere Geräte dürfen Kinder bereits in frühem Alter nutzen, wie aus der Umfrage weiter hervorgeht. Mit sieben Jahren nutzen die meisten Kinder einen PC oder ein Notebook. Mit acht Jahren nutzen sie mehrheitlich ein Tablet, mit neun eine Spielkonsole und mit elf Jahren verfügen die meisten über eine Smart Watch.

Soziale Medien spielen der Umfrage zufolge ebenfalls schon im frühen Alter eine Rolle. 92 Prozent der 13- bis 15-Jährigen sind dort aktiv, 55 Prozent mit einem eigenen Profil samt Klarnamen oder persönlichen Bildern. Dabei sprechen nur zwei von fünf Eltern (38 Prozent) regelmäßig mit ihren Kindern über Erlebnisse in sozialen Medien.

Die meisten Eltern setzten auf ein schrittweises Heranführen ihrer Kinder an soziale Medien. 77 Prozent erlauben ihren sechs- bis neunjährigen Kindern kein eigenes Nutzerkonto und auch keine Mitnutzung. Zwischen zehn und zwölf Jahren dürfen 38 Prozent der Kinder ein Profil mitnutzen. 37 Prozent dürfen wiederum bereits ein eigenes Profil einrichten - teils auch unter eigenem Namen.

Ab 13 Jahren haben dann 80 Prozent der Kinder ein eigenes Profil. Bei 25 Prozent muss es demnach anonymisiert sein, 55 Prozent dürfen aber bereits ein persönliches Profil anlegen. Mit 16 Jahren gibt es fast keine Einschränkungen mehr.

Trotz dieser Offenheit überwiegen bei Eltern Sorgen um Mobbing, unangemessene Inhalte und Radikalisierung. 80 Prozent der Eltern von Kindern mit Social-Media-Profil haben demnach Angst, ihr Kind könne in sozialen Medien gemobbt werden.

54 Prozent der Eltern berichten zudem von verstörenden Inhalten, die ihre Kinder gesehen hätten. 22 Prozent befürchten eine Radikalisierung ihres Kindes durch links- oder rechtsextreme Milieus.

Neben Risiken sehen Eltern aber auch Vorteile: 78 Prozent schätzen den Austausch ihrer Kinder mit Freunden, 56 Prozent das Teilen von Ideen und kreativen Inhalten, 54 Prozent die Vertiefung von Hobbys ihrer Kinder.

Auch Zugang zu politischen oder gesellschaftlichen Informationen (43 Prozent) und der Austausch über persönliche Anliegen mit Gleichgesinnten (29 Prozent) werden positiv bewertet.

Geht es um die Vermittlung von Digital- und Medienkompetenz, zeigt sich die Mehrheit der Eltern selbstbewusst. 74 Prozent fühlen sich in der digitalen Erziehung sicher, wie die Umfrage weiter zeigt.

Zugleich fällt es 41 Prozent der Eltern nach eigenen Angaben schwer, angesichts vieler neuer Geräte und Anwendungen mit der Entwicklung Schritt zu halten. Rund 48 Prozent der Eltern achten aber darauf, selbst ein gutes Vorbild bei der Smartphonenutzung zu sein. Befragt wurden mehr als 1000 Eltern mit Kindern im Alter zwischen sechs und 18 Jahren.

P.Benes--TPP