The Prague Post - Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge

EUR -
AED 4.252285
AFN 80.46145
ALL 97.431494
AMD 444.592027
ANG 2.071938
AOA 1061.613089
ARS 1550.391907
AUD 1.783316
AWG 2.086757
AZN 1.958067
BAM 1.961997
BBD 2.338286
BDT 141.175928
BGN 1.955103
BHD 0.436489
BIF 3413.483741
BMD 1.157702
BND 1.492401
BOB 8.002346
BRL 6.371874
BSD 1.158058
BTN 101.590011
BWP 15.727542
BYN 3.805588
BYR 22690.95517
BZD 2.326278
CAD 1.593941
CDF 3345.758044
CHF 0.936395
CLF 0.028513
CLP 1118.536503
CNY 8.317049
CNH 8.328437
COP 4735.57919
CRC 585.143218
CUC 1.157702
CUP 30.679098
CVE 110.705255
CZK 24.581499
DJF 205.747269
DKK 7.462292
DOP 70.417189
DZD 150.685306
EGP 56.053026
ERN 17.365527
ETB 160.515712
FJD 2.616348
FKP 0.869975
GBP 0.871367
GEL 3.130555
GGP 0.869975
GHS 12.213789
GIP 0.869975
GMD 83.969803
GNF 10043.063296
GTQ 8.885065
GYD 242.29848
HKD 9.087901
HNL 30.505806
HRK 7.534302
HTG 151.970023
HUF 398.412663
IDR 18943.127151
ILS 3.995171
IMP 0.869975
INR 101.488365
IQD 1516.589351
IRR 48768.187986
ISK 142.802334
JEP 0.869975
JMD 185.305318
JOD 0.820857
JPY 171.170264
KES 149.571603
KGS 101.240944
KHR 4642.383989
KMF 492.597595
KPW 1041.871229
KRW 1609.495037
KWD 0.35399
KYD 0.965061
KZT 622.741654
LAK 25006.359217
LBP 103672.195452
LKR 348.270069
LRD 232.698766
LSL 20.720478
LTL 3.418393
LVL 0.700282
LYD 6.292082
MAD 10.522062
MDL 19.716533
MGA 5134.407357
MKD 61.539182
MMK 2430.376177
MNT 4157.811277
MOP 9.364099
MRU 46.187863
MUR 52.826352
MVR 17.82208
MWK 2010.34786
MXN 21.668635
MYR 4.898247
MZN 74.046916
NAD 20.726047
NGN 1769.775781
NIO 42.546005
NOK 11.850826
NPR 162.545427
NZD 1.955827
OMR 0.445145
PAB 1.158073
PEN 4.115673
PGK 4.787672
PHP 66.648961
PKR 327.108513
PLN 4.281951
PYG 8674.399539
QAR 4.214615
RON 5.074444
RSD 117.133945
RUB 92.785443
RWF 1668.827137
SAR 4.344227
SBD 9.544282
SCR 17.052856
SDG 695.193922
SEK 11.195457
SGD 1.490865
SHP 0.909772
SLE 26.747723
SLL 24276.432346
SOS 661.632557
SRD 42.799659
STD 23962.089753
STN 24.873223
SVC 10.133007
SYP 15051.711989
SZL 20.711203
THB 37.49218
TJS 10.897864
TMT 4.063533
TND 3.356144
TOP 2.71145
TRY 47.093063
TTD 7.857752
TWD 34.698628
TZS 2865.311869
UAH 48.282007
UGX 4145.092968
USD 1.157702
UYU 46.486836
UZS 14615.98501
VES 146.971186
VND 30379.831637
VUV 137.910209
WST 3.208577
XAF 658.044068
XAG 0.03063
XAU 0.000344
XCD 3.128747
XCG 2.087175
XDR 0.81608
XOF 656.994034
XPF 119.331742
YER 278.253175
ZAR 20.69444
ZMK 10420.705485
ZMW 26.665458
ZWL 372.779505
  • TecDAX

    -13.9100

    3786.54

    -0.37%

  • SDAX

    -109.8000

    17076.26

    -0.64%

  • Goldpreis

    -16.8000

    3417.9

    -0.49%

  • MDAX

    134.3500

    30959.01

    +0.43%

  • Euro STOXX 50

    17.7700

    5267.36

    +0.34%

  • DAX

    29.2400

    23875.31

    +0.12%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.1605

    +0.22%

Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge
Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge / Foto: JENS SCHLUETER - AFP

Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge

Die Auftragslage für die deutsche Industrie hat sich im Juni erneut verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe nahm gegenüber Mai um 1,0 Prozent ab, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch aufgrund bisher vorliegender Ergebnisse mitteilte. Ohne Berücksichtigung der Großaufträge allerdings stieg das Ordervolumen um 0,5 Prozent. Auch im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich gab es einen Anstieg der Aufträge, sie kletterten von April bis Juni um 3,1 Prozent und ohne Großaufträge um 0,1 Prozent.

Textgröße:

Negativ wirkte sich im Juni vor allem eine niedrige Zahl von Neuaufträgen im sonstigen Fahrzeugbau aus, wie die Statistiker weiter mitteilten. Gegenüber dem Vormonat brachen die Auftragseingänge in diesem Bereich, der Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge umfasst, um 23,1 Prozent ein. Weniger Order verzeichneten auch die Unternehmen der Automobilindustrie (minus 7,6 Prozent) und der Herstellung von Metallerzeugnissen (minus 12,9 Prozent). Die Firmen in der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen hingegen verzeichneten ein Plus von 23,5 Prozent.

Die Order aus dem Ausland nahmen dem Statistikamt zufolge um 3,0 Prozent ab. 5,2 Prozent mehr Aufträge gingen aus der Eurozone ein - aus Ländern außerhalb der Währungsunion allerdings kamen 7,8 Prozent weniger Bestellungen. Aus dem Inland erreichten 2,2 Prozent mehr Aufträge die Unternehmen.

Auch revidierte das Statistische Bundesamt seine vorläufigen Angaben für Mai. Demnach sank der Auftragseingang dem Monat nur um 0,8 Prozent - vorläufig war ein Rückgang von 1,4 Prozent verzeichnet worden. Das Amt begründete dies mit einem nachgemeldeten Großauftrag im Sonstigen Fahrzeugbau.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, angesichts der "anhaltend hohen handels- und geopolitischen Unsicherheit" seien die aktuell stark schwankenden Auftragseingänge wenig überraschend. "Die Exporterwartungen der Unternehmen haben sich im Juli zwar etwas aufgehellt, im Lichte der nun wohl dauerhaft höheren Zölle auf Exporte in die USA dürfte die Industriekonjunktur jedoch künftig von einer gedämpften Auslandsnachfrage geprägt sein", erklärte das Haus von CDU-Politikerin Katherina Reiche.

D.Kovar--TPP