The Prague Post - Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig

EUR -
AED 4.266857
AFN 80.740571
ALL 98.04753
AMD 445.685121
ANG 2.079088
AOA 1065.276085
ARS 1542.126107
AUD 1.788946
AWG 2.093959
AZN 2.006717
BAM 1.949242
BBD 2.348499
BDT 141.324562
BGN 1.950791
BHD 0.438023
BIF 3425.263212
BMD 1.161697
BND 1.493064
BOB 8.036928
BRL 6.356565
BSD 1.163077
BTN 101.741848
BWP 15.637259
BYN 3.83955
BYR 22769.25859
BZD 2.33642
CAD 1.598814
CDF 3357.304038
CHF 0.939174
CLF 0.028837
CLP 1131.295489
CNY 8.344643
CNH 8.348325
COP 4699.633058
CRC 588.814067
CUC 1.161697
CUP 30.784967
CVE 110.651769
CZK 24.460698
DJF 207.121428
DKK 7.46338
DOP 70.863625
DZD 150.775943
EGP 56.393299
ERN 17.425453
ETB 160.517427
FJD 2.622421
FKP 0.869669
GBP 0.867108
GEL 3.134349
GGP 0.869669
GHS 12.255407
GIP 0.869669
GMD 84.221143
GNF 10077.720997
GTQ 8.923902
GYD 243.34924
HKD 9.119147
HNL 30.610889
HRK 7.536272
HTG 152.635197
HUF 397.022628
IDR 18953.432891
ILS 3.979041
IMP 0.869669
INR 101.580976
IQD 1521.822896
IRR 48936.480632
ISK 142.78438
JEP 0.869669
JMD 186.230286
JOD 0.82371
JPY 171.382238
KES 150.46018
KGS 101.590734
KHR 4658.404807
KMF 490.819694
KPW 1045.600004
KRW 1610.878713
KWD 0.354172
KYD 0.969331
KZT 626.686333
LAK 25092.652342
LBP 104029.954487
LKR 349.690575
LRD 233.501291
LSL 20.643512
LTL 3.430189
LVL 0.702699
LYD 6.313865
MAD 10.527256
MDL 19.592918
MGA 5152.125372
MKD 61.480225
MMK 2439.035488
MNT 4173.343392
MOP 9.404381
MRU 46.353113
MUR 52.659507
MVR 17.887702
MWK 2017.288799
MXN 21.7574
MYR 4.918662
MZN 74.302395
NAD 20.643277
NGN 1778.023417
NIO 42.692237
NOK 11.924023
NPR 162.786957
NZD 1.957517
OMR 0.446704
PAB 1.163177
PEN 4.131576
PGK 4.810008
PHP 66.361352
PKR 328.237843
PLN 4.25849
PYG 8711.543003
QAR 4.229159
RON 5.072201
RSD 117.129294
RUB 91.991383
RWF 1674.586034
SAR 4.359443
SBD 9.545739
SCR 16.432378
SDG 697.601081
SEK 11.159353
SGD 1.493704
SHP 0.912911
SLE 26.835769
SLL 24360.207034
SOS 663.90693
SRD 43.121805
STD 24044.779687
STN 24.686058
SVC 10.177586
SYP 15104.234261
SZL 20.643303
THB 37.59077
TJS 10.87522
TMT 4.077556
TND 3.346267
TOP 2.720812
TRY 47.191965
TTD 7.882414
TWD 34.680721
TZS 2886.816197
UAH 48.205399
UGX 4152.031904
USD 1.161697
UYU 46.692918
UZS 14550.253451
VES 149.565857
VND 30453.883364
VUV 139.796535
WST 3.220686
XAF 653.752046
XAG 0.030366
XAU 0.000343
XCD 3.139544
XCG 2.096248
XDR 0.813302
XOF 656.938069
XPF 119.331742
YER 279.329936
ZAR 20.654617
ZMK 10456.666661
ZMW 26.961067
ZWL 374.065917
  • Euro STOXX 50

    68.7800

    5332.07

    +1.29%

  • MDAX

    367.7000

    31331.47

    +1.17%

  • TecDAX

    -6.5000

    3765.49

    -0.17%

  • DAX

    268.1400

    24192.5

    +1.11%

  • SDAX

    272.6600

    17293.38

    +1.58%

  • Goldpreis

    18.6000

    3452

    +0.54%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1643

    -0.15%

Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig
Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig / Foto: FABIAN BIMMER - AFP

Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig

Die US-Zollpolitik beginnt sich auf die weltweiten Handelsströme auszuwirken. Deutschlands Exporte in die USA gingen im Juni den dritten Monat in Folge zurück - gleichzeitig stiegen die Ausfuhren in andere EU-Staaten und nach China. Insgesamt ergab sich ein leichtes Exportplus. Auch China führt mittlerweile sehr viel weniger Waren in die USA aus - dafür mehr in die EU und nach Südostasien.

Textgröße:

Deutschlands Ausfuhren in die Vereinigten Staaten gingen im Vergleich zum Mai um 2,1 Prozent zurück, im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,4 Prozent. Ihr Wert lag im Juni bei 11,8 Milliarden Euro - damit gingen die meisten deutschen Exporte im Außenhandel mit Nicht-EU-Staaten auch weiterhin in die USA.

An zweiter Stelle folgte China - dorthin lieferten die deutschen Exporteure Waren im Wert von 6,9 Milliarden Euro, ein Plus im Vergleich zum Mai um 1,1 Prozent. Die Ausfuhren nach Großbritannien stiegen leicht um 0,4 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro.

Insgesamt lag der Wert der deutschen Exporte in Drittstaaten im Juni bei 57,5 Milliarden Euro. In die Mitgliedstaaten der EU führten deutsche Unternehmen im Juni Waren im Wert von 73,0 Milliarden Euro aus. Der Wert aller Ausfuhren erreichte so im Juni 130,5 Milliarden Euro, das waren 0,8 Prozent mehr als im Mai und 2,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

"Wir spüren immer deutlicher, dass unsere Unternehmen auf die aktuelle Situation reagieren. Die Suche nach neuen Märkten ist in vollem Gange", erklärte der Präsident des Außenhandelsverbands, Dirk Jandura. "Dabei fallen vor allem unsere Nachbarn in Osteuropa positiv auf." Die Märkte Europas erlebten eine Renaissance. Hier gebe es verlässliche Rahmenbedingungen und wirtschaftspolitische Stabilität. "Das müssen wir ausbauen."

Auch die Außenwirtschaftsexpertin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Melanie Vogelbach, sieht "einen Funken Zuversicht beim Handel im EU-Binnenmarkt". Sie forderte die EU auf, durch neue Handelsabkommen die internationale Handelsordnung zu stärken und klar Position für freien und fairen Handel zu beziehen. Abkommen mit den Mercosur-Staaten, Indien oder Indonesien sollten schnell umgesetzt werden.

Die Unternehmen in China haben sich auch bereits umgestellt: Die Ausfuhren in die USA sanken im Juli um 21,7 Prozent im Vergleich zum Juli 2024, wie die chinesischen Zollbehörden mitteilten. Dafür gingen mehr Waren nach Europa und Asien: Die Exporte in die EU kletterten um 9,2 Prozent im Vorjahresvergleich, in die Länder des Asean-Staatenbundes um 16,6 Prozent. Die USA werfen China allerdings vor, Länder in Südostasien als Zwischenstation für ihre Exporte in die USA zu nutzen, um so hohe Zölle zu umgehen.

Die meisten Importe in Deutschland kamen im Juni wie üblich aus China. Ihr Wert lag bei 14,6 Milliarden Euro, das waren 5,8 Prozent mehr als im Mai. Auch aus den USA wurde im Juni mehr nach Deutschland importiert als im Mai - der Wert stieg um fast 20 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro.

Seit Donnerstag gelten für Exporte aus der EU in die USA Zollsätze von 15 Prozent. Das ist weniger als von US-Präsident Donald Trump angedroht, aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes. Allerdings sind viele Einzelheiten noch unklar.

Peking und Washington verhandeln noch. Laut vorläufiger Einigung vom Juni werden aktuell auf US-Importe aus China 30 Prozent Zoll fällig, auf chinesische Importe aus den USA zehn Prozent. Die Frist läuft kommenden Dienstag aus.

Trump hatte Anfang April einen Zollkonflikt mit Handelspartnern in aller Welt entfacht. Er kündigte hohe Importaufschläge für zahlreiche Länder an, senkte diese dann aber auf zehn Prozent, um Verhandlungen zu führen. Die Zölle sollen "Amerika wieder groß und reich machen", wie Trump schrieb. Er wirft der EU und zahlreichen anderen Handelspartnern vor, die Vereinigten Staaten mit ihren Exporten jahrzehntelang "über den Tisch gezogen" zu haben.

M.Soucek--TPP