The Prague Post - Höhere US-Zölle gelten nun für EU und zahlreiche weitere Handelspartner

EUR -
AED 4.276451
AFN 79.598699
ALL 97.238466
AMD 446.188215
ANG 2.08371
AOA 1067.643984
ARS 1550.204934
AUD 1.78528
AWG 2.098614
AZN 1.97741
BAM 1.953576
BBD 2.35372
BDT 141.638754
BGN 1.9517
BHD 0.438905
BIF 3475.613413
BMD 1.16428
BND 1.496384
BOB 8.054796
BRL 6.356736
BSD 1.165663
BTN 101.968041
BWP 15.672024
BYN 3.848086
BYR 22819.879213
BZD 2.341614
CAD 1.600122
CDF 3364.768084
CHF 0.941221
CLF 0.028899
CLP 1133.717529
CNY 8.363195
CNH 8.362595
COP 4714.831544
CRC 590.123119
CUC 1.16428
CUP 30.853408
CVE 110.137724
CZK 24.521821
DJF 207.5819
DKK 7.464665
DOP 71.058495
DZD 151.114166
EGP 56.527981
ERN 17.464193
ETB 161.048575
FJD 2.624055
FKP 0.871602
GBP 0.867802
GEL 3.145997
GGP 0.871602
GHS 12.297894
GIP 0.871602
GMD 84.394985
GNF 10109.317613
GTQ 8.943741
GYD 243.890254
HKD 9.139158
HNL 30.523988
HRK 7.53184
HTG 152.974536
HUF 396.567007
IDR 18986.547003
ILS 3.9724
IMP 0.871602
INR 101.884592
IQD 1527.04845
IRR 49045.275838
ISK 142.775172
JEP 0.871602
JMD 186.644313
JOD 0.825443
JPY 171.558336
KES 150.611481
KGS 101.816036
KHR 4669.64384
KMF 491.906535
KPW 1047.924582
KRW 1611.107132
KWD 0.355722
KYD 0.971486
KZT 628.079582
LAK 25227.064131
LBP 104447.896498
LKR 350.468007
LRD 233.721917
LSL 20.691866
LTL 3.437815
LVL 0.704261
LYD 6.344668
MAD 10.529613
MDL 19.636477
MGA 5129.116816
MKD 61.354275
MMK 2444.457953
MNT 4182.621571
MOP 9.425289
MRU 46.500063
MUR 52.799884
MVR 17.933244
MWK 2021.381441
MXN 21.693899
MYR 4.929539
MZN 74.467327
NAD 20.692044
NGN 1782.686404
NIO 42.90116
NOK 11.887655
NPR 163.148865
NZD 1.95623
OMR 0.447674
PAB 1.165763
PEN 4.14588
PGK 4.914405
PHP 66.617163
PKR 330.992546
PLN 4.259296
PYG 8730.910508
QAR 4.24899
RON 5.072881
RSD 117.123021
RUB 92.412308
RWF 1686.165939
SAR 4.369368
SBD 9.566961
SCR 17.333167
SDG 699.147508
SEK 11.195478
SGD 1.495121
SHP 0.914941
SLE 26.904153
SLL 24414.364654
SOS 666.235816
SRD 43.120281
STD 24098.236049
STN 24.47193
SVC 10.200213
SYP 15137.813999
SZL 20.684275
THB 37.641738
TJS 10.899398
TMT 4.086621
TND 3.411916
TOP 2.726863
TRY 47.317975
TTD 7.899939
TWD 34.703704
TZS 2928.162638
UAH 48.31257
UGX 4161.262702
USD 1.16428
UYU 46.796725
UZS 14575.40695
VES 149.898373
VND 30521.588447
VUV 140.10733
WST 3.227846
XAF 655.205468
XAG 0.03038
XAU 0.000345
XCD 3.146524
XCG 2.100908
XDR 0.81511
XOF 655.199847
XPF 119.331742
YER 279.951041
ZAR 20.631139
ZMK 10479.910317
ZMW 27.021006
ZWL 374.897541
  • SDAX

    290.8300

    17311.55

    +1.68%

  • MDAX

    346.8300

    31310.6

    +1.11%

  • Euro STOXX 50

    72.5800

    5335.87

    +1.36%

  • DAX

    325.7200

    24250.08

    +1.34%

  • TecDAX

    -6.0000

    3765.99

    -0.16%

  • Goldpreis

    4.5000

    3437.9

    +0.13%

  • EUR/USD

    -0.0031

    1.1629

    -0.27%

Höhere US-Zölle gelten nun für EU und zahlreiche weitere Handelspartner
Höhere US-Zölle gelten nun für EU und zahlreiche weitere Handelspartner / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP/Archiv

Höhere US-Zölle gelten nun für EU und zahlreiche weitere Handelspartner

Für die Europäische Union und zahlreiche weitere Handelspartner rund um den Globus gelten seit Donnerstag höhere US-Importzölle. "Es ist Mitternacht! Milliarden Dollar an Zöllen fließen nun in die USA", erklärte US-Präsident Donald Trump in seinem Onlinedienst Truth Social. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erklärte, die neuen Zölle verschärften die Lage für viele international tätige deutsche Unternehmen deutlich.

Textgröße:

Für die EU gilt für die meisten Produkte inklusive Autos ein Aufschlag von 15 Prozent - das ist weniger als von Trump angedroht, aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes. Er hatte Anfang April einen Zollkonflikt mit Handelspartnern in aller Welt entfacht. Er kündigte hohe Importaufschläge für zahlreiche Länder an, senkte diese dann aber für eine Weile auf zehn Prozent, um Verhandlungen zu führen.

Diese Verhandlungszeit lief nun zwar fürs Erste aus - jedoch bleiben viele Fragen offen. Auch erhoffen sich etliche Länder, weiterhin Verbesserungen erreichen zu können.

Die fehlenden Details wertete DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov auch als problematisch für die deutsche Wirtschaft. "Diese Unklarheit ist Gift für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit", erklärte sie. Viele Betriebe in Deutschland stünden "unter wachsendem Druck", da ihnen "höhere Kosten, zunehmende Unsicherheit und fehlende Entlastung" massiv zusetzten.

Japan und Südkorea haben mit Trump ähnliche Vereinbarungen wie die EU erzielt. Für andere Handelspartner, die kein Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben, gelten wesentlich höhere Zölle. Importe aus Syrien etwa sind mit 41 Prozent belegt, Laos und Myanmar mit je 40 Prozent.

Auf Waren aus der Schweiz setzte Trump einen massiven Aufschlag von 39 Prozent ein. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reiste im Bemühen um eine Einigung in letzter Minute noch in dieser Woche in die USA - offenbar ohne Erfolg. Die Regierung kündigte im Onlinedienst X an, sie werde am Donnerstag eine außerordentliche Sitzung zu den Zöllen abhalten.

Andere Länder trifft es noch härter: Kurz bevor die neuen Aufschläge gültig wurden, verdoppelte Trump noch einmal die Zölle für Indien auf nunmehr 50 Prozent. Den erneuten Aufschlag von 25 Prozent rechtfertigt Trump in diesem Fall nicht mit einer unausgewogenen Handelsbilanz oder dem Wunsch nach einer Produktionsverlagerung in die USA. Stattdessen handelt es sich um sogenannte Sekundärsanktionen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg. Das Weiße Haus begründete die neue Zolllast für indische Importe denn auch am Mittwoch mit den anhaltenden Käufen russischen Öls durch Indien.

Mit dem Strafzoll wollen die USA die russischen Öleinnahmen verringern, die zur Finanzierung des Angriffskriegs auf die Ukraine beitragen. Die Regierung in Neu Delhi verurteilte den Schritt als "unfair, ungerechtfertigt und unangemessen".

Auch China, Brasilien und EU-Länder wie Ungarn oder Österreich treiben weiterhin Handel mit Russland. Solchen Ländern hatte Trump ursprünglich mit Zöllen von "rund 100 Prozent" gedroht, wenn Russland seine Angriffe auf die Ukraine nicht bis diesen Freitag beende.

Die Zölle gegen Brasilien zählen mit 50 Prozent bereits zu den höchsten Strafzöllen, die Trump bislang verhängt hat. Eine Reihe von Waren sind von den Aufschlägen aber ausgenommen, darunter Orangensaft, Paranüsse und zivile Flugzeuge.

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva spricht von "Erpressung", denn Trump will eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Brasilien beeinflussen. Die Anklage wirft dem Trump-Freund und früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro einen Putschversuch nach seiner Abwahl 2022 vor. Das südamerikanische Land schaltete in dem Zollstreit nun die Welthandelsorganisation (WTO) ein, wie aus Regierungskreisen verlautete.

Klar ist nur eines: Trump ist noch lange nicht fertig mit seiner Zollpolitik. Am Mittwoch brachte er Aufschläge von 100 Prozent für Importe von Computerchips und Halbleitern in die USA ins Spiel. Unternehmen, die in den USA investierten oder sich dazu verpflichteten, seien davon befreit. Wann diese fällig werden sollten, sagte der Republikaner nicht.

U.Ptacek--TPP