The Prague Post - Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"

EUR -
AED 4.34017
AFN 80.362489
ALL 96.682504
AMD 452.559816
ANG 2.115903
AOA 1083.712734
ARS 1741.66693
AUD 1.778042
AWG 2.130199
AZN 2.014539
BAM 1.952418
BBD 2.379777
BDT 143.860771
BGN 1.954907
BHD 0.445509
BIF 3477.454161
BMD 1.181803
BND 1.508586
BOB 8.16551
BRL 6.276677
BSD 1.181553
BTN 103.744609
BWP 16.751326
BYN 4.002666
BYR 23163.331029
BZD 2.376574
CAD 1.628063
CDF 3338.591925
CHF 0.932271
CLF 0.028683
CLP 1125.24142
CNY 8.395112
CNH 8.39175
COP 4582.250507
CRC 595.46839
CUC 1.181803
CUP 31.317769
CVE 110.499493
CZK 24.324926
DJF 210.030014
DKK 7.46475
DOP 73.867327
DZD 152.627377
EGP 56.893514
ERN 17.727039
ETB 171.236908
FJD 2.644519
FKP 0.865613
GBP 0.867402
GEL 3.188024
GGP 0.865613
GHS 14.4896
GIP 0.865613
GMD 85.089831
GNF 10234.410115
GTQ 9.051319
GYD 247.221578
HKD 9.191364
HNL 30.982325
HRK 7.530917
HTG 154.612144
HUF 390.201706
IDR 19441.83463
ILS 3.951983
IMP 0.865613
INR 103.893626
IQD 1547.918332
IRR 49709.571061
ISK 142.808999
JEP 0.865613
JMD 189.591545
JOD 0.837922
JPY 173.692484
KES 153.045536
KGS 103.348469
KHR 4736.665109
KMF 490.447991
KPW 1063.601357
KRW 1634.562632
KWD 0.360566
KYD 0.984773
KZT 640.282222
LAK 25586.026095
LBP 105830.422881
LKR 356.60221
LRD 209.153583
LSL 20.492876
LTL 3.489556
LVL 0.714861
LYD 6.399453
MAD 10.591905
MDL 19.479818
MGA 5191.423511
MKD 61.543468
MMK 2481.370238
MNT 4251.451163
MOP 9.464864
MRU 47.177362
MUR 53.252111
MVR 18.093265
MWK 2052.790831
MXN 21.651392
MYR 4.959433
MZN 75.529406
NAD 20.492177
NGN 1768.343502
NIO 43.484666
NOK 11.60266
NPR 165.978453
NZD 1.993204
OMR 0.454401
PAB 1.181648
PEN 4.1115
PGK 4.939818
PHP 67.078987
PKR 332.671916
PLN 4.256023
PYG 8431.393157
QAR 4.302647
RON 5.067099
RSD 117.162765
RUB 99.278139
RWF 1712.870253
SAR 4.433115
SBD 9.710949
SCR 16.83517
SDG 710.860549
SEK 10.983863
SGD 1.510681
SHP 0.928711
SLE 27.547692
SLL 24781.814025
SOS 674.13211
SRD 45.190362
STD 24460.927843
STN 24.457629
SVC 10.339088
SYP 15365.538818
SZL 20.541065
THB 37.617297
TJS 11.137301
TMT 4.148127
TND 3.420275
TOP 2.767897
TRY 48.814117
TTD 8.016113
TWD 35.573917
TZS 2919.052701
UAH 48.724798
UGX 4135.834934
USD 1.181803
UYU 47.511308
UZS 14516.955851
VES 189.380771
VND 31170.043668
VUV 140.173798
WST 3.136997
XAF 654.875114
XAG 0.02829
XAU 0.000322
XCD 3.193881
XCG 2.129511
XDR 0.813016
XOF 654.822562
XPF 119.331742
YER 283.100825
ZAR 20.569981
ZMK 10637.635038
ZMW 27.680271
ZWL 380.539956
  • EUR/USD

    0.0001

    1.1819

    +0.01%

  • Euro STOXX 50

    -2.6100

    5369.7

    -0.05%

  • DAX

    29.9800

    23359.18

    +0.13%

  • SDAX

    71.1100

    16702.01

    +0.43%

  • MDAX

    117.1800

    30217.38

    +0.39%

  • TecDAX

    25.4100

    3574.07

    +0.71%

  • Goldpreis

    -26.3000

    3691.5

    -0.71%

Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll" / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"

Der Chef des Industriekonzerns Thyssenkrupp, Miguel López, hat die deutsche Energiepolitik der vergangenen Jahre scharf kritisiert. Eine Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland sei "schlichtweg nicht sinnvoll", sagte er dem Magazin "Focus" nach Angaben vom Freitag. "In Europa gibt es genau zwei Regionen, die wettbewerbsfähig grünen Strom produzieren können: Skandinavien und die iberische Halbinsel. Von dort müssen wir den Öko-Strom in großen Mengen importieren. Nur dann können wir im Energiebereich wettbewerbsfähig werden."

Textgröße:

Der Strompreis in Deutschland müsse langfristig auf drei Cent sinken, "wenn unsere Industrie überleben will", forderte López. Auf die Frage, ob er mit Abwanderung drohe, sollte der Strompreis nicht deutlich sinken, antwortet der Thyssenkrupp-Chef: "Das ergibt sich von allein, da muss ich gar nicht drohen. Welche energieintensiven Unternehmen können denn das aktuelle Preisniveau durchhalten?"

Thyssenkrupp hatte am Donnerstag seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. Der Konzern erklärte, das "schwache Marktumfeld in wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Bauwirtschaft" seien für Thyssenkrupp deutlich zu spüren. Problematisch ist vor allem das Stahlgeschäft. Der Konzern strebt einen Verkauf der seit Jahren kriselnden Sparte an.

Zum Schutz vor unfairer Konkurrenz forderte López Einfuhrzölle für Stahl. Mit Blick auf den hohen US-Zoll auf Stahlimporte - er beträgt für die meisten Länder 50 Prozent - sagte er: "Wir beobachten, dass sich Kapazitäten aus dem außereuropäischen Ausland – vor allem aus Asien, aber auch aus Brasilien – in Richtung Europa verlagern." Dieser Effekt sei gefährlich. "Deshalb sollten wir die Regeln der US-Regierung für den Stahl auf EU-Ebene eins zu eins übernehmen", forderte López.

Ein Gewinnbringer im Konzern ist die Marinesparte TKMS. Thyssenkrupp will 49 Prozent der Sparte noch in diesem Jahr an die Börse bringen. López zeigte sich offen auch für eine Beteiligung des Staates. "Ich möchte das für die Zukunft nicht ausschließen", sagte er dem "Focus". Im Moment sei es aber nicht geplant. Thyssenkrupp wolle "das neue Unternehmen TKMS langfristig mehrheitlich führen", versicherte der Konzernchef.

O.Ruzicka--TPP