The Prague Post - DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden

EUR -
AED 4.273929
AFN 79.563008
ALL 96.99956
AMD 446.699302
ANG 2.082887
AOA 1067.172475
ARS 1513.495974
AUD 1.811984
AWG 2.095068
AZN 1.980282
BAM 1.953014
BBD 2.342988
BDT 141.538113
BGN 1.953548
BHD 0.438761
BIF 3470.03368
BMD 1.163765
BND 1.497287
BOB 8.039189
BRL 6.393747
BSD 1.163286
BTN 101.457565
BWP 15.652951
BYN 3.917732
BYR 22809.794581
BZD 2.333961
CAD 1.616231
CDF 3343.496888
CHF 0.93904
CLF 0.028631
CLP 1123.196525
CNY 8.351411
CNH 8.357165
COP 4682.6879
CRC 587.010619
CUC 1.163765
CUP 30.839773
CVE 110.109834
CZK 24.527105
DJF 207.16142
DKK 7.464471
DOP 72.226667
DZD 151.212643
EGP 56.475771
ERN 17.456475
ETB 164.46973
FJD 2.645005
FKP 0.865247
GBP 0.865015
GEL 3.136416
GGP 0.865247
GHS 12.796792
GIP 0.865247
GMD 83.791319
GNF 10084.788579
GTQ 8.920238
GYD 243.392698
HKD 9.093224
HNL 30.430594
HRK 7.530958
HTG 152.212234
HUF 395.625373
IDR 18989.153988
ILS 3.979477
IMP 0.865247
INR 101.556595
IQD 1523.620194
IRR 48936.319813
ISK 143.399073
JEP 0.865247
JMD 186.953334
JOD 0.825084
JPY 172.080701
KES 150.300222
KGS 101.76892
KHR 4663.728462
KMF 491.70293
KPW 1047.397848
KRW 1627.932877
KWD 0.355798
KYD 0.969496
KZT 625.32909
LAK 25217.089376
LBP 104686.123573
LKR 351.187741
LRD 233.256329
LSL 20.592139
LTL 3.436295
LVL 0.70395
LYD 6.311997
MAD 10.494032
MDL 19.585662
MGA 5128.103994
MKD 61.4534
MMK 2442.664639
MNT 4184.984793
MOP 9.36261
MRU 46.438559
MUR 53.311782
MVR 17.921883
MWK 2017.287258
MXN 21.839212
MYR 4.916326
MZN 74.375976
NAD 20.592493
NGN 1787.007942
NIO 42.808938
NOK 11.851085
NPR 162.331705
NZD 1.998999
OMR 0.447468
PAB 1.163336
PEN 4.05941
PGK 4.916987
PHP 66.442257
PKR 330.074533
PLN 4.252011
PYG 8406.118035
QAR 4.239907
RON 5.054459
RSD 117.181879
RUB 93.77162
RWF 1683.935532
SAR 4.367349
SBD 9.566582
SCR 17.172541
SDG 698.842715
SEK 11.16307
SGD 1.49826
SHP 0.914537
SLE 27.112333
SLL 24403.568427
SOS 664.905869
SRD 44.012444
STD 24087.586481
STN 24.466888
SVC 10.178656
SYP 15131.221706
SZL 20.599299
THB 37.996961
TJS 10.935594
TMT 4.073178
TND 3.405343
TOP 2.725656
TRY 47.644305
TTD 7.883399
TWD 35.514597
TZS 2898.804816
UAH 47.924765
UGX 4147.155854
USD 1.163765
UYU 46.774086
UZS 14501.564486
VES 160.549411
VND 30761.219146
VUV 139.547262
WST 3.150773
XAF 655.076088
XAG 0.030753
XAU 0.000348
XCD 3.145133
XCG 2.09668
XDR 0.814104
XOF 655.03393
XPF 119.331742
YER 279.537305
ZAR 20.602767
ZMK 10475.282277
ZMW 26.902822
ZWL 374.731865
  • MDAX

    -273.8400

    30604.03

    -0.89%

  • SDAX

    -40.5000

    16974.95

    -0.24%

  • Goldpreis

    -3.4000

    3385.1

    -0.1%

  • DAX

    -67.9700

    24209

    -0.28%

  • TecDAX

    -7.8600

    3748.82

    -0.21%

  • Euro STOXX 50

    -24.5400

    5447.78

    -0.45%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.165

    -0.08%

DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden

Die duale Berufsausbildung "bleibt ein Erfolgsmodell": Laut dem aktuellen Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ist die Mehrheit der Auszubildenden zufrieden mit ihrer Ausbildung. In dem am Donnerstag vorgestellten Report der DGB-Jugend sagten dies 71,6 Prozent der Befragten. Zwischen den Branchen gibt es aber Unterschiede.

Textgröße:

An der laut DGB repräsentativen Befragung nahmen von September 2024 bis April 2025 rund 9000 Auszubildende aus den 25 laut Bundesinstitut für Berufsbildung am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen teil. Die Zufriedenheit variiert dabei je nach Beruf: Mehr als 80 Prozent der angehenden Steuerfachangestellten, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Bankkaufleute und Verwaltungsfachangestellten sind laut Umfrage sehr zufrieden - bei angehenden Hotelfachleuten und Friseuren sind es 60 Prozent.

Die Qualität der Ausbildung hat sich laut DGB in wichtigen Bereichen verbessert: Der Anteil der Auszubildenden, die regelmäßig Überstunden leisten müssen, ist demnach zurückgegangen. Er liege aber mit 32,3 Prozent noch immer auf einem "bedenklich hohen Niveau". Besonders betroffen seien Köche und Köchinnen, Automobilkaufleute und Bankkaufleute.

"Minimale Fortschritte" gebe es bei den ausbildungsfremden Tätigkeiten, wie der DGB weiter mitteilte: 14,7 Prozent der Befragten müssen immer oder häufig Aufgaben übernehmen, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben – wie Kaffee kochen oder Putzen. "Für die Azubis heißt das ganz einfach, dass ihnen Zeit für die eigentlichen Ausbildungsinhalte fehlt. Dies gefährdet ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss", erklärte DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker.

"Beunruhigend" nennt der DGB die gestiegene Unsicherheit über die eigene berufliche Perspektive: 41,5 Prozent der Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr wissen laut der Umfrage nicht, ob sie übernommen werden. Das sei ein "dramatischer" Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vorjahresvergleich. Besonders betroffen sind demnach Hotelfachleute und Verkäuferinnen und Verkäufer.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) betonte: "Hier weichen Befürchtungen und Realität voneinander ab." Laut der aktuellen DIHK-Ausbildungsumfrage würden zwei Drittel der IHK-Ausbildungsbetriebe trotz der wachsenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten all ihre Ausbildungsabsolventen übernehmen. Und nach einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hätten 79 Prozent der Absolventen im Anschluss an ihre Ausbildung einen Arbeitsplatz im gleichen Betrieb erhalten. "Eine verbesserte Kommunikation zwischen Azubis und Ausbildern kann in diesem Punkt Abhilfe schaffen und Sorgen zerstreuen", empfahl DIHK-Bildungsexperte Nico Schönefeld.

Schwerpunkt des DGB-Ausbildungsreports war in diesem Jahr die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dabei wichtig sind den Jugendlichen vor allem gute Erreichbarkeit des Betriebs, ein positives Arbeitsklima, faire Arbeitszeiten und eine angemessene Ausbildungsvergütung, wie die Umfrage ergab. Die wichtigsten Helfer bei der Suche sind demnach Familie und Freunde. Die Angebot der Arbeitsagenturen und die schulische Berufsorientierung würden deutlich seltener als hilfreich wahrgenommen, erklärte der DGB.

Q.Pilar--TPP