The Prague Post - USA erheben Zölle auf kleine Pakete - Ausnahmen für einige Privatsendungen

EUR -
AED 4.291291
AFN 79.852349
ALL 97.858369
AMD 445.301568
ANG 2.091346
AOA 1071.507328
ARS 1556.236602
AUD 1.786685
AWG 2.106206
AZN 1.991075
BAM 1.955368
BBD 2.349681
BDT 141.858643
BGN 1.955368
BHD 0.439803
BIF 3479.730823
BMD 1.168492
BND 1.499469
BOB 8.061218
BRL 6.347719
BSD 1.166642
BTN 102.824271
BWP 15.705528
BYN 3.969423
BYR 22902.437531
BZD 2.346281
CAD 1.606034
CDF 3347.729174
CHF 0.950997
CLF 0.028778
CLP 1128.970447
CNY 8.332286
CNH 8.322361
COP 4699.061296
CRC 589.069789
CUC 1.168492
CUP 30.96503
CVE 110.240632
CZK 24.4549
DJF 207.744079
DKK 7.463979
DOP 73.463761
DZD 149.719905
EGP 56.047611
ERN 17.527376
ETB 166.142175
FJD 2.635421
FKP 0.864964
GBP 0.879657
GEL 3.149132
GGP 0.864964
GHS 13.70797
GIP 0.864964
GMD 83.551657
GNF 10114.764182
GTQ 8.942023
GYD 243.966073
HKD 9.111553
HNL 30.544248
HRK 7.533855
HTG 152.696247
HUF 396.609909
IDR 19182.252047
ILS 3.908044
IMP 0.864964
INR 103.031177
IQD 1528.262185
IRR 49164.289142
ISK 143.187425
JEP 0.864964
JMD 186.668738
JOD 0.828507
JPY 171.809225
KES 150.716685
KGS 102.116014
KHR 4675.966401
KMF 493.103911
KPW 1051.635752
KRW 1623.000379
KWD 0.35708
KYD 0.972231
KZT 628.451084
LAK 25314.404378
LBP 104468.50776
LKR 352.262134
LRD 233.898298
LSL 20.708123
LTL 3.450253
LVL 0.706809
LYD 6.323602
MAD 10.516775
MDL 19.435704
MGA 5135.864743
MKD 61.5264
MMK 2453.249051
MNT 4200.632747
MOP 9.366929
MRU 46.523716
MUR 53.645897
MVR 17.999141
MWK 2022.852859
MXN 21.798334
MYR 4.936923
MZN 74.670978
NAD 20.708123
NGN 1797.99369
NIO 42.93051
NOK 11.754213
NPR 164.518634
NZD 1.969313
OMR 0.443702
PAB 1.166642
PEN 4.128887
PGK 4.936909
PHP 66.7069
PKR 330.958443
PLN 4.263758
PYG 8434.135677
QAR 4.25196
RON 5.073636
RSD 117.134108
RUB 94.089202
RWF 1689.226605
SAR 4.384692
SBD 9.59369
SCR 16.559909
SDG 701.683568
SEK 11.055806
SGD 1.500388
SHP 0.918251
SLE 27.214605
SLL 24502.684557
SOS 666.752618
SRD 45.110211
STD 24185.419237
STN 24.494586
SVC 10.207744
SYP 15192.818347
SZL 20.712422
THB 37.748169
TJS 10.878495
TMT 4.101406
TND 3.404947
TOP 2.736729
TRY 48.029257
TTD 7.927248
TWD 35.731352
TZS 2922.354028
UAH 48.264031
UGX 4140.084855
USD 1.168492
UYU 46.689679
UZS 14561.781191
VES 171.649879
VND 30783.91412
VUV 139.606336
WST 3.240361
XAF 655.812036
XAG 0.030083
XAU 0.000339
XCD 3.157908
XCG 2.102535
XDR 0.81562
XOF 655.812036
XPF 119.331742
YER 280.438398
ZAR 20.627478
ZMK 10517.831775
ZMW 27.513918
ZWL 376.253854
  • Goldpreis

    41.8000

    3516.1

    +1.19%

  • MDAX

    -71.5600

    30286.9

    -0.24%

  • TecDAX

    -39.5900

    3703.58

    -1.07%

  • Euro STOXX 50

    -45.0000

    5351.73

    -0.84%

  • SDAX

    -120.4900

    16843.67

    -0.72%

  • DAX

    -137.7100

    23902.21

    -0.58%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1692

    +0.07%

USA erheben Zölle auf kleine Pakete - Ausnahmen für einige Privatsendungen
USA erheben Zölle auf kleine Pakete - Ausnahmen für einige Privatsendungen / Foto: TASOS KATOPODIS - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

USA erheben Zölle auf kleine Pakete - Ausnahmen für einige Privatsendungen

Die USA haben bisher geltende Zollausnahmen für Pakete aus aller Welt mit einem Wert von unter 800 Dollar (rund 700 Euro) abgeschafft. Mit dem Wegfall der sogenannten De-minimis-Regel seit Freitag wird für viele Pakete der gleiche Zollsatz fällig wie für andere Einfuhren aus dem jeweiligen Herkunftsland. Die DHL schränkte ihren Warenversand aus Deutschland in die USA wegen Unklarheiten bei den neuen Regeln aus diesem Grund schon Ende vergangener Woche ein. Für einige Privatsendungen gelten aber weiter Ausnahmen.

Textgröße:

Zuvor waren kleine Pakete mit geringem Warenwert von Zollaufschlägen ausgenommen gewesen. US-Präsident Donald Trump veröffentlichte Ende Juli jedoch ein Dekret, das die Ausnahmeregelung zum 29. August abschafft. Es gehe darum, ein "katastrophales Schlupfloch zu schließen, das unter anderem genutzt wurde, um Zölle zu umgehen und synthetische Opioide sowie andere gefährliche Produkte zu versenden", erklärte das Weiße Haus damals.

Trumps Handelsberater Peter Navarro betonte, der Schritt werde tausende Menschenleben retten, da er den Zufluss von "Betäubungsmitteln und gefährlichen und verbotenen Produkten" in die USA verringern werde. Laut US-Zoll waren im vergangenen Jahr 98 Prozent der abgefangenen Drogen, 97 Prozent der gefälschten Waren und 70 Prozent der gesundheitsgefährdenden Produkte in solchen Paketen verpackt. Ihre Zahl sei von 134 Millionen im Jahr 2015 explosionsartig auf 1,36 Milliarden im vergangenen Jahr gestiegen.

Mit dem Wegfall der Zollbefreiung für kleine Pakete werden auf viele Sendungen nun dieselben Aufschläge erhoben wie für andere Importe - also beispielsweise 15 Prozent für Sendungen aus der EU und bis zu 50 Prozent auf Pakete aus Indien oder Brasilien. Teils wird aber auch ein spezifischer Zoll zwischen 80 und 200 Dollar pro Artikel fällig.

Doch die neuen Regeln sorgten in vielen Ländern für Verwirrung: Die UN-Sonderorganisation Weltpostverein (WPV) erklärte am Dienstag, Postdienstleister in 25 ihrer Mitgliedsländer würden Paketsendungen mit Ziel USA nicht mehr akzeptieren. Dienste in Ländern wie Australien, Japan, Frankreich, Italien und Indien gaben bekannt, die meisten für die USA bestimmten Pakete nicht mehr anzunehmen.

Auch in Deutschland kommt es zu Einschränkungen: "Mit Ablauf des 22. August können Deutsche Post und DHL Paket vorerst keine Pakete und Warenpost International von Geschäftskunden in die USA mehr annehmen und befördern", erklärte DHL in der vergangenen Woche. Grund seien neue Vorschriften der US-Behörden, bei denen aber "wesentliche Fragen (...) noch ungeklärt" seien.

Nicht betroffen sind demnach private Pakete und Päckchen, die als Geschenke deklariert sind und einen Warenwert von bis zu 100 Dollar (rund 86 Euro) haben. Allerdings warnt das Unternehmen davor, dass diese Sendungen "noch stärker als bisher kontrolliert werden, um einen Missbrauch privater Geschenkesendungen zum Versand kommerzieller Waren zu unterbinden". Dokumente könnten weiter in die USA versendet werden, teilte DHL zudem mit. Der Warenversand mit DHL Express sei ebenfalls weiterhin möglich.

Ausländische Postdienste müssten sich besser organisieren, "wenn es darum geht, die Nutzung internationaler Postsendungen für Schmuggel und Zollhinterziehung zu überwachen und zu kontrollieren", sagte Navarro am Donnerstag. US-Beamte geben an, dass nur fünf Prozent der zollbefreiten kleinen Pakete bislang über das Postnetzwerk geliefert werden - die meisten erreichten über Expresskuriere die USA.

Kleinere Unternehmen sorgen sich unterdessen um ihr Geschäft. Die britische Unternehmerin Liz Nieburg sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie habe den Versand von Waren ihres Unternehmen SocksFox an US-Kunden zunächst eingestellt, während die britische Post Royal Mail ein System für die neuen Zollregeln ausarbeite. Sollten die neuen Zölle bestehen bleiben, müsse sie ihre Preise erhöhen.

N.Simek--TPP