The Prague Post - Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen

EUR -
AED 4.284782
AFN 79.990085
ALL 98.082125
AMD 446.480943
ANG 2.088177
AOA 1069.883029
ARS 1588.693859
AUD 1.788942
AWG 2.103015
AZN 1.983595
BAM 1.961442
BBD 2.349609
BDT 141.908188
BGN 1.956363
BHD 0.439821
BIF 3480.255422
BMD 1.166721
BND 1.503156
BOB 8.061291
BRL 6.369487
BSD 1.166581
BTN 102.917033
BWP 15.726303
BYN 3.935504
BYR 22867.73121
BZD 2.346199
CAD 1.609002
CDF 3343.82185
CHF 0.936346
CLF 0.028883
CLP 1133.061414
CNY 8.319655
CNH 8.328463
COP 4688.608265
CRC 589.809177
CUC 1.166721
CUP 30.918106
CVE 110.583083
CZK 24.487115
DJF 207.727512
DKK 7.462902
DOP 73.492971
DZD 151.506874
EGP 56.493099
ERN 17.500815
ETB 166.866353
FJD 2.636148
FKP 0.861521
GBP 0.870782
GEL 3.144277
GGP 0.861521
GHS 13.940157
GIP 0.861521
GMD 83.411472
GNF 10110.080843
GTQ 8.94172
GYD 243.962785
HKD 9.106514
HNL 30.545863
HRK 7.535035
HTG 152.622276
HUF 395.062805
IDR 19195.185245
ILS 3.954076
IMP 0.861521
INR 102.726866
IQD 1528.195733
IRR 49089.785654
ISK 143.611578
JEP 0.861521
JMD 187.12826
JOD 0.827267
JPY 172.770959
KES 150.725747
KGS 101.950531
KHR 4676.511738
KMF 492.35648
KPW 1050.021142
KRW 1624.693751
KWD 0.356806
KYD 0.9721
KZT 630.002151
LAK 25303.325191
LBP 104472.148978
LKR 352.541612
LRD 234.475455
LSL 20.680586
LTL 3.445024
LVL 0.705738
LYD 6.314162
MAD 10.553055
MDL 19.387851
MGA 5160.955665
MKD 61.717526
MMK 2449.348288
MNT 4197.288296
MOP 9.379821
MRU 46.533851
MUR 53.494318
MVR 17.965996
MWK 2022.818476
MXN 21.851809
MYR 4.934918
MZN 74.545182
NAD 20.680586
NGN 1784.441129
NIO 42.933495
NOK 11.694657
NPR 164.667653
NZD 1.988798
OMR 0.448621
PAB 1.166581
PEN 4.123762
PGK 4.867
PHP 66.816954
PKR 331.013727
PLN 4.258766
PYG 8426.237402
QAR 4.264166
RON 5.080836
RSD 117.144652
RUB 93.979781
RWF 1689.767724
SAR 4.377753
SBD 9.579151
SCR 16.550701
SDG 700.619764
SEK 11.00971
SGD 1.501902
SHP 0.91686
SLE 27.17273
SLL 24465.553224
SOS 666.717761
SRD 45.09724
STD 24148.768688
STN 24.571204
SVC 10.207361
SYP 15169.162188
SZL 20.675738
THB 37.707285
TJS 10.977222
TMT 4.095191
TND 3.411012
TOP 2.732581
TRY 48.009874
TTD 7.918948
TWD 35.89125
TZS 2913.701263
UAH 48.246062
UGX 4130.882154
USD 1.166721
UYU 46.674455
UZS 14535.811105
VES 171.38976
VND 30737.264221
VUV 139.314441
WST 3.105581
XAF 657.857733
XAG 0.028583
XAU 0.000332
XCD 3.153122
XCG 2.102493
XDR 0.813236
XOF 657.849251
XPF 119.331742
YER 280.01346
ZAR 20.637521
ZMK 10501.881387
ZMW 27.642103
ZWL 375.68368
  • SDAX

    -447.7300

    16444.88

    -2.72%

  • TecDAX

    -104.8600

    3634.34

    -2.89%

  • MDAX

    -841.3900

    29604.64

    -2.84%

  • Euro STOXX 50

    -76.0400

    5291.04

    -1.44%

  • Goldpreis

    76.8000

    3592.9

    +2.14%

  • DAX

    -550.0000

    23487.33

    -2.34%

  • EUR/USD

    -0.0066

    1.1648

    -0.57%

Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen / Foto: Tobias Schwarz - AFP

Viele Gastwirte erwarten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen

Die Kosten sind stark gestiegen, die Umsätze schrumpfen: Das Gastgewerbe in Deutschland rechnet mit dem sechsten Verlustjahr in Folge. "Viele Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte am Dienstag der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Guido Zöllick. Er forderte von der Bundesregierung, die versprochene Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen im Restaurant rasch umzusetzen - und das dauerhaft.

Textgröße:

Im ersten Halbjahr 2025 lag der Umsatz der Hotels und Gaststätten preisbereinigt rund 15 Prozent unter dem des Vor-Corona-Jahrs 2019, verwies der Verband auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 betrug das Umsatzminus real 3,7 Prozent. Besonders stark war der Rückgang in der Gastronomie mit 4,1 Prozent.

"Die Leute gehen seltener essen, sie bestellen günstigere Gerichte oder verzichten auf die Vorspeise", schilderte Zöllick die Lage. Gleichzeitig seien die Kosten seit Januar 2022 stark gestiegen - für Personal etwa um rund 34 Prozent, für Lebensmittel um rund 27 Prozent. "Manche Gastwirte bringen kein Kalbsschnitzel mehr auf den Tisch."

Laut einer Umfrage des Dehoga unter knapp 4000 Mitgliedsbetrieben befürchten fast 40 Prozent, in diesem Jahr in die Verlustzone zu geraten. Für den Zeitraum Januar bis Juli meldeten die Betriebe demnach einen Nettoumsatzrückgang um 8,9 Prozent, und die Buchungen für August und September stellten sich für eine Mehrheit nur "befriedigend" oder schlechter dar.

Zöllick mahnte angesichts dieser Entwicklung die von der Bundesregierung beabsichtigte Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in der Gastronomie auf sieben Prozent an. "Unsere Branche braucht jetzt Planungssicherheit", sagte er. Spätestens zum 1. Januar 2026 müsse die Entlastung in Kraft treten.

Die einheitliche Besteuerung von Essen mit sieben Prozent bedeute die längst überfällige Stärkung der Betriebe im harten Wettbewerb mit Lieferdiensten, Essen zum Mitnehmen und Fertiggerichten aus dem Handel, die seit jeher sieben Prozent hätten. "Es geht um Steuerfairness und Gleichbehandlung."

Von der Reduzierung der Mehrwertsteuer erhoffen sich die Betriebe der Umfrage zufolge eine Stabilisierung ihrer wirtschaftlichen Situation, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Fähigkeit, mehr investieren zu können. Rund 44 Prozent gaben auch an, sie wollten ihren Gästen dann ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Mehrwertsteuer auf Speisen ab dem kommenden Jahr von derzeit 19 auf dann sieben Prozent sinken soll. Dieser reduzierte Satz hatte bereits von 2020 bis Ende 2023 gegolten - zunächst wegen der Corona-Pandemie, dann wegen der hohen Inflation infolge der Energiekrise.

Zöllick forderte neben dem reduzierten Mehrwertsteuersatz auch flexiblere Arbeitszeitvorschriften und einen Abbau der Bürokratie. Neues "Ungemach" sei etwa die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung - "wir setzen hier auf Freiwilligkeit".

Dehoga hatte Anfang bis Mitte August 3941 gastgewerbliche Unternehmen zu ihrer wirtschaftlichen Lage befragt. Insgesamt gibt es in Deutschland 202.000 dieser Unternehmen, laut Verband sind 99 Prozent von ihnen klein oder mittelständisch. Sie beschäftigten insgesamt rund 1,12 Millionen Menschen. Zöllick sagte, sie seien "Visitenkarte und Imagefaktor des Reiselands Deutschland", und ein "Herzstück des gesellschaftlichen Lebens".

L.Bartos--TPP