The Prague Post - Deutscher Neuwagenmarkt im August erneut im Aufwind - Vor allem E-Autos legen zu

EUR -
AED 4.280053
AFN 79.775556
ALL 97.630228
AMD 445.165818
ANG 2.085871
AOA 1068.701532
ARS 1584.433143
AUD 1.782552
AWG 2.097779
AZN 1.989121
BAM 1.957409
BBD 2.347029
BDT 141.906613
BGN 1.957059
BHD 0.439392
BIF 3476.757048
BMD 1.165433
BND 1.502234
BOB 8.052617
BRL 6.357462
BSD 1.165358
BTN 102.7064
BWP 15.666874
BYN 3.935934
BYR 22842.480959
BZD 2.343626
CAD 1.608088
CDF 3340.710578
CHF 0.937433
CLF 0.028898
CLP 1133.674877
CNY 8.320607
CNH 8.326984
COP 4667.732786
CRC 589.084084
CUC 1.165433
CUP 30.883967
CVE 110.355686
CZK 24.438703
DJF 207.510523
DKK 7.463268
DOP 73.480383
DZD 151.306941
EGP 56.611477
ERN 17.481491
ETB 166.783555
FJD 2.635623
FKP 0.87039
GBP 0.868848
GEL 3.140809
GGP 0.87039
GHS 14.041539
GIP 0.87039
GMD 83.911434
GNF 10101.30081
GTQ 8.938345
GYD 243.800345
HKD 9.091861
HNL 30.499063
HRK 7.535222
HTG 152.425256
HUF 393.316073
IDR 19172.18375
ILS 3.925818
IMP 0.87039
INR 102.585463
IQD 1526.654538
IRR 49006.444741
ISK 143.604849
JEP 0.87039
JMD 185.992841
JOD 0.82629
JPY 173.198496
KES 150.538586
KGS 101.901912
KHR 4672.839937
KMF 493.561814
KPW 1048.868565
KRW 1619.286964
KWD 0.356541
KYD 0.971098
KZT 629.297129
LAK 25275.77053
LBP 104374.070078
LKR 352.069315
LRD 234.222474
LSL 20.556893
LTL 3.44122
LVL 0.704959
LYD 6.326199
MAD 10.59981
MDL 19.496021
MGA 5139.22319
MKD 61.580604
MMK 2446.402684
MNT 4191.174456
MOP 9.364495
MRU 46.483198
MUR 53.843329
MVR 17.949209
MWK 2020.660491
MXN 21.796791
MYR 4.926867
MZN 74.482647
NAD 20.556893
NGN 1782.552382
NIO 42.885241
NOK 11.706136
NPR 164.330039
NZD 1.986229
OMR 0.448111
PAB 1.165258
PEN 4.121887
PGK 4.861995
PHP 66.793352
PKR 330.772615
PLN 4.252011
PYG 8416.916657
QAR 4.248391
RON 5.07826
RSD 117.179604
RUB 94.313021
RWF 1687.987114
SAR 4.372956
SBD 9.592201
SCR 17.233589
SDG 699.854638
SEK 11.003369
SGD 1.501759
SHP 0.915847
SLE 27.157736
SLL 24438.538679
SOS 665.947247
SRD 45.047499
STD 24122.103932
STN 24.52015
SVC 10.196379
SYP 15152.601317
SZL 20.548886
THB 37.68193
TJS 10.965511
TMT 4.079014
TND 3.417008
TOP 2.729556
TRY 47.977764
TTD 7.893487
TWD 35.782864
TZS 2909.027243
UAH 48.21402
UGX 4117.383487
USD 1.165433
UYU 46.638325
UZS 14476.896485
VES 173.976785
VND 30752.855423
VUV 139.954086
WST 3.102171
XAF 656.49648
XAG 0.028518
XAU 0.000329
XCD 3.14964
XCG 2.100126
XDR 0.812338
XOF 656.49648
XPF 119.331742
YER 279.878802
ZAR 20.55286
ZMK 10490.29331
ZMW 27.713774
ZWL 375.268855
  • Euro STOXX 50

    28.2500

    5319.29

    +0.53%

  • SDAX

    114.8100

    16559.69

    +0.69%

  • TecDAX

    23.3400

    3657.68

    +0.64%

  • DAX

    95.6400

    23582.97

    +0.41%

  • MDAX

    117.8600

    29722.5

    +0.4%

  • Goldpreis

    30.4000

    3622.6

    +0.84%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.165

    +0.03%

Deutscher Neuwagenmarkt im August erneut im Aufwind - Vor allem E-Autos legen zu
Deutscher Neuwagenmarkt im August erneut im Aufwind - Vor allem E-Autos legen zu / Foto: FOCKE STRANGMANN - AFP

Deutscher Neuwagenmarkt im August erneut im Aufwind - Vor allem E-Autos legen zu

Nach dem deutlichen Plus im Juli hat der Neuwagenmarkt in Deutschland im August weiter zugelegt. Die Zahl der neu zugelassenen Autos lag um fünf Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Einen auffallend kräftigen Anstieg gab es bei Elektroautos - sie legten bei den Neuzulassungen im Vergleich zum August 2024 um 45,7 Prozent zu.

Textgröße:

Insgesamt wurden im vergangenen Monat laut KBA 207.229 Pkw neu in den Verkehr gebracht. Den größten Anteil davon machten mit 39,8 Prozent Hybridfahrzeuge aus - ein Zuwachs im Vorjahresvergleich um 19,1 Prozent. Reine E-Autos kamen im August auf einen Anteil von 19,0 Prozent an sämtlichen Neuzulassungen.

Mit einem Benzinmotor ausgestattet waren im August 27,6 Prozent der neu zugelassenen Pkw - 18,2 Prozent weniger als im Vorjahresaugust. Dieselautos erreichten einen Marktanteil von 13,1 Prozent, 9,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Bereits im Juli hatte es bei den Neuzulassungen ein deutliches Plus von 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gegeben. Automobilmarktexperte Constantin Gall vom Beratungsunternehmen EY wies am Mittwoch allerdings darauf hin, dass die aktuelle Entwicklung auch auf Sondereffekte zurückzuführen sei.

So waren Anfang Juli 2024 in der EU neue Regeln für zusätzliche Assistenzsysteme in Kraft getreten, ebenso wie eine neue Cybersecurity-Richtlinie. Viele Hersteller und Händler hätten deshalb vor dem Stichtag Fahrzeuge neu zugelassen, die den neuen Vorschriften nicht mehr entsprachen.

Mit Blick auf Elektroautos erklärte Gall, dass deren Absatz im vergangenen Monat zwar deutlich höher als im Vorjahr gelegen habe - "aber ebenso deutlich unter dem Niveau von 2023". Grund dafür sei, dass das Auslaufen der staatlichen Kaufförderung im vergangenen Jahr zu einem Einbruch der Absatzzahlen bei Elektroautos geführt habe, von dem der Markt sich gerade erhole, erläuterte er. "Ein echter Elektro-Boom ist das aber nicht."

Mit Blick auf den gesamten Neuwagenmarkt spreche derzeit "wenig für eine durchgreifende Erholung", führte der Automobilmarktexperte weiter aus. Privatkäufer und Unternehmen hielten sich weiterhin mit Bestellungen zurück. "Die konjunkturelle und geopolitische Unsicherheit ist und bleibt sehr hoch, inzwischen nehmen auch die Arbeitsplatzsorgen wieder zu", erklärte Gall. Angesichts dieser Rahmenbedingungen müsse sich die Branche "auf eine lange Durststrecke einrichten".

Nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) liegt der deutsche Pkw-Markt im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 weiterhin deutlich zurück. Das aktuelle Marktvolumen befindet sich demnach ein Viertel unter dem damaligen Wert.

X.Kadlec--TPP