The Prague Post - Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen

EUR -
AED 4.280948
AFN 79.746385
ALL 97.056454
AMD 445.580075
ANG 2.086311
AOA 1068.926899
ARS 1588.195522
AUD 1.787299
AWG 2.09822
AZN 1.988225
BAM 1.957081
BBD 2.348537
BDT 141.902886
BGN 1.956236
BHD 0.439475
BIF 3478.623371
BMD 1.165678
BND 1.502974
BOB 8.059938
BRL 6.346539
BSD 1.165978
BTN 102.714234
BWP 16.777759
BYN 3.938378
BYR 22847.289318
BZD 2.345135
CAD 1.61039
CDF 3339.667422
CHF 0.93861
CLF 0.028889
CLP 1133.31861
CNY 8.324922
CNH 8.31878
COP 4647.558291
CRC 589.442854
CUC 1.165678
CUP 30.890468
CVE 110.331556
CZK 24.448918
DJF 207.63077
DKK 7.465136
DOP 73.502753
DZD 151.378459
EGP 56.59122
ERN 17.48517
ETB 166.786012
FJD 2.635592
FKP 0.866764
GBP 0.867002
GEL 3.135828
GGP 0.866764
GHS 14.046278
GIP 0.866764
GMD 83.928483
GNF 10106.878751
GTQ 8.94581
GYD 243.930236
HKD 9.09363
HNL 30.547768
HRK 7.534711
HTG 152.508708
HUF 393.09519
IDR 19186.186056
ILS 3.91831
IMP 0.866764
INR 102.804817
IQD 1527.599932
IRR 49045.902578
ISK 143.191852
JEP 0.866764
JMD 186.678583
JOD 0.826437
JPY 172.937077
KES 150.953924
KGS 101.938607
KHR 4675.719672
KMF 492.50154
KPW 1049.085078
KRW 1623.066452
KWD 0.356534
KYD 0.971736
KZT 629.58211
LAK 25291.555279
LBP 104418.750148
LKR 352.170523
LRD 233.793036
LSL 20.729669
LTL 3.441944
LVL 0.705107
LYD 6.329682
MAD 10.578534
MDL 19.542792
MGA 5203.026384
MKD 61.570303
MMK 2447.216144
MNT 4192.647667
MOP 9.367632
MRU 46.542072
MUR 53.772428
MVR 17.963372
MWK 2021.775983
MXN 21.833964
MYR 4.923592
MZN 74.544852
NAD 20.729669
NGN 1775.583942
NIO 42.904956
NOK 11.748834
NPR 164.330584
NZD 1.991887
OMR 0.448204
PAB 1.166449
PEN 4.118296
PGK 4.940874
PHP 66.555483
PKR 330.914979
PLN 4.250998
PYG 8404.501396
QAR 4.243768
RON 5.075713
RSD 117.192568
RUB 94.768795
RWF 1688.882353
SAR 4.373763
SBD 9.586272
SCR 17.267244
SDG 699.990601
SEK 11.025157
SGD 1.502524
SHP 0.91604
SLE 27.148409
SLL 24443.683009
SOS 666.38761
SRD 45.393875
STD 24127.181652
STN 24.514259
SVC 10.202678
SYP 15156.080807
SZL 20.710046
THB 37.616749
TJS 11.048232
TMT 4.079873
TND 3.355965
TOP 2.730133
TRY 48.087018
TTD 7.908177
TWD 35.795991
TZS 2920.461758
UAH 48.180124
UGX 4103.040909
USD 1.165678
UYU 46.746239
UZS 14429.445188
VES 176.685339
VND 30762.243117
VUV 140.11426
WST 3.231746
XAF 656.338765
XAG 0.028615
XAU 0.000328
XCD 3.150303
XCG 2.101476
XDR 0.816275
XOF 656.338765
XPF 119.331742
YER 279.937849
ZAR 20.699359
ZMK 10492.493822
ZMW 27.746162
ZWL 375.347849
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1665

    +0.09%

  • DAX

    175.5300

    23770.33

    +0.74%

  • SDAX

    -4.9500

    16461.95

    -0.03%

  • TecDAX

    9.6100

    3623.61

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    21.7000

    5346.71

    +0.41%

  • MDAX

    61.1400

    29792.44

    +0.21%

  • Goldpreis

    2.0000

    3608.7

    +0.06%

Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen
Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen / Foto: BARBARA SAX - AFP/Archiv

Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen

Mehr Beschäftigte als bislang - vor allem solche mit geringem Einkommen - sollen nach dem Wunsch der Bundesregierung für eine Betriebsrente sparen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf des zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Die Regierung will die betriebliche Altersversorgung ab 2027 mit jährlich 155 Millionen zusätzlich fördern.

Textgröße:

Die Betriebsrente funktioniert heutzutage in der Regel über eine sogenannte Entgeltumwandlung: Ein Teil des Bruttogehalts wird in die betriebliche Altersvorsorge eingezahlt. Dabei können sowohl die Arbeitnehmer selbst als auch der Arbeitgeber einzahlen. Bis zu bestimmten Grenzen sind die Beiträge steuer- und sozialversicherungsfrei.

Die Regierung will laut Gesetzentwurf den Zuschuss für Arbeitgeber anheben, die eine klassische betriebliche Altersvorsorge für Geringverdiener zahlen - der Zuschuss soll von maximal 80 Euro auf maximal 100 Euro monatlich steigen. Arbeitgeber können bis zu 30 Prozent ihrer Einzahlung für die Altersvorsorge als Zuschuss bekommen, wenn die Beschäftigten aktuell nicht mehr als 2575 Euro im Monat verdienen.

Diese Einkommensgrenze soll auch an die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt werden, um zu verhindern, dass Beschäftigte nach einer Lohnerhöhung aus der staatlichen Förderung herausfallen. Das kostet laut Gesetzentwurf 150 Millionen Euro jährlich.

Zudem sieht das geplante Gesetz vor, das seit 2018 geltende sogenannte Sozialpartnermodell auszuweiten. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften können über Tarifverträge für die jeweilige Branche verbindlich eine betriebliche Altersversorgung vereinbaren. Künftig sollen sich Unternehmen einem solchen Modell anschließen können - egal, ob sie der Branche angehören. Das Gesetz soll noch in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedet werden.

"Betriebsrenten sind eine wichtige Säule neben der gesetzlichen Rente. Sie tragen dazu bei, dass Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, von ihrer Rente gut leben können", erklärte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD). "Gute Betriebsrenten tragen zur Lebensqualität im Alter bei", betonte Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD).

Die Sprecherin für Rentenpolitik der Linken-Fraktion im Bundestag, Sarah Vollath, kritisierte das geplante Gesetz als "Tropfen auf den heißen Stein". Gerade bei Menschen mit geringen und mittleren Einkommen gehe der Gesetzesvorschlag "schlichtweg an der Lebensrealität vorbei". Sie könnten die Kosten für zukünftige Absicherungen nicht stemmen, wenn das Geld schon jetzt durch gestiegene Lebenshaltungskosten und stagnierende Löhne nicht reicht.

"Es kann nicht sein, dass Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, nur mit einer zusätzlichen Betriebsrente im Alter gut leben können. Das muss und kann die gesetzliche Rente allein schaffen." Dafür wäre laut Vollath aber eine umfangreiche Rentenreform nötig "und davor verschließt die Bundesregierung völlig die Augen".

V.Nemec--TPP