The Prague Post - Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor

EUR -
AED 4.287808
AFN 79.920101
ALL 97.807123
AMD 446.760892
ANG 2.089651
AOA 1070.638209
ARS 1589.034735
AUD 1.783395
AWG 2.10158
AZN 1.983509
BAM 1.960955
BBD 2.351281
BDT 142.163732
BGN 1.960821
BHD 0.440167
BIF 3483.056547
BMD 1.167544
BND 1.504956
BOB 8.067208
BRL 6.357122
BSD 1.167469
BTN 102.892492
BWP 15.695261
BYN 3.943066
BYR 22883.869006
BZD 2.347872
CAD 1.609915
CDF 3346.765131
CHF 0.937696
CLF 0.028918
CLP 1134.139403
CNY 8.335679
CNH 8.336389
COP 4679.015659
CRC 590.151439
CUC 1.167544
CUP 30.939925
CVE 110.555638
CZK 24.431682
DJF 207.886509
DKK 7.463647
DOP 73.613521
DZD 151.578761
EGP 56.673799
ERN 17.513165
ETB 167.085749
FJD 2.640405
FKP 0.871967
GBP 0.868641
GEL 3.146501
GGP 0.871967
GHS 14.06698
GIP 0.871967
GMD 84.063601
GNF 10119.603249
GTQ 8.95454
GYD 244.242084
HKD 9.106992
HNL 30.554324
HRK 7.541641
HTG 152.701434
HUF 393.41586
IDR 19212.992856
ILS 3.921302
IMP 0.871967
INR 102.79023
IQD 1529.420667
IRR 49095.239767
ISK 143.619307
JEP 0.871967
JMD 186.329839
JOD 0.827748
JPY 172.901667
KES 150.841989
KGS 102.086549
KHR 4681.306606
KMF 494.451021
KPW 1050.768999
KRW 1620.936672
KWD 0.357047
KYD 0.972858
KZT 630.437346
LAK 25321.567429
LBP 104563.184339
LKR 352.707226
LRD 234.646859
LSL 20.59414
LTL 3.447454
LVL 0.706236
LYD 6.337661
MAD 10.619016
MDL 19.531346
MGA 5148.534894
MKD 61.692182
MMK 2450.835295
MNT 4198.7684
MOP 9.381463
MRU 46.56742
MUR 53.942857
MVR 17.983531
MWK 2024.321704
MXN 21.820411
MYR 4.935795
MZN 74.617625
NAD 20.59414
NGN 1785.747876
NIO 42.962945
NOK 11.709279
NPR 164.627787
NZD 1.986244
OMR 0.448932
PAB 1.167369
PEN 4.129356
PGK 4.870805
PHP 66.775393
PKR 331.371938
PLN 4.252955
PYG 8432.167178
QAR 4.256089
RON 5.07777
RSD 117.171245
RUB 94.43323
RWF 1691.04556
SAR 4.380663
SBD 9.609581
SCR 17.26469
SDG 701.109532
SEK 10.997159
SGD 1.503377
SHP 0.917507
SLE 27.195726
SLL 24482.818605
SOS 667.153869
SRD 45.360852
STD 24165.810514
STN 24.564577
SVC 10.214854
SYP 15180.056154
SZL 20.586118
THB 37.676887
TJS 10.985379
TMT 4.086405
TND 3.423199
TOP 2.734504
TRY 48.064864
TTD 7.907789
TWD 35.871051
TZS 2914.298041
UAH 48.301379
UGX 4124.84373
USD 1.167544
UYU 46.722829
UZS 14503.127019
VES 174.292011
VND 30808.576193
VUV 140.207668
WST 3.107791
XAF 657.685979
XAG 0.02839
XAU 0.000328
XCD 3.155347
XCG 2.103931
XDR 0.81381
XOF 657.685979
XPF 119.331742
YER 280.385397
ZAR 20.615091
ZMK 10509.299296
ZMW 27.763988
ZWL 375.9488
  • Euro STOXX 50

    33.9700

    5325.01

    +0.64%

  • MDAX

    126.7200

    29731.32

    +0.43%

  • DAX

    107.5000

    23594.8

    +0.46%

  • SDAX

    21.9600

    16466.86

    +0.13%

  • TecDAX

    -20.3400

    3614

    -0.56%

  • Goldpreis

    44.8000

    3637

    +1.23%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.1662

    +0.14%

Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor
Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor / Foto: Eitan ABRAMOVICH - AFP/Archiv

Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor

Nach gut 25 Jahren des Ringens hat die EU einen bedeutenden Schritt zum Abschluss zum Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten gemacht. Die EU-Kommission verabschiedete am Mittwoch den juristisch überprüften Text des Abkommens und legte ihn dem Rat der EU-Länder vor. Um bisher kritische Mitgliedsstaaten wie Frankreich zur Zustimmung zu bewegen, verwies die Kommission auf "robuste Schutzmaßnahmen" für europäische Bauern.

Textgröße:

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "Meilenstein", der die Position der EU als "größten Handelsblock der Welt zementieren" werde. Dem Abkommen muss neben den EU-Ländern auch das EU-Parlament zustimmen.

Bei dem nun vorgelegten Text handelt es sich um eine juristisch überprüfte Fassung - von der Leyen hatte eine vorläufige Vereinbarung beim Mercosur-Gipfel im Dezember in Uruguays Hauptstadt Montevideo unterzeichnet. Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Ländern Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay hatten 1999 begonnen. Mit dem Abkommen soll eine der größten Freihandelszonen der Welt mit mehr als 700 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern entstehen.

Im Kern sieht das EU-Mercosur-Abkommen den Wegfall der meisten Zölle vor. Die Kommission verspricht sich davon eine Steigerung der EU-Exporte in die Mercosur-Staaten von bis zu 39 Prozent. 2023 exportierten die EU-Länder Waren im Wert von 56 Milliarden Euro dorthin. Während die Europäer unter anderem Autos und chemische Produkte über den Atlantik exportieren, liefern die Mercosur-Länder hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte und Rohstoffe nach Europa.

Frankreich galt lange als größter Kritiker des Abkommens innerhalb der EU und drohte zusammen mit Polen und anderen Ländern, eine Ratifizierung zu blockieren. Präsident Emmanuel Macron begründete dies mit dem Schutz der eigenen Landwirte, vor allem vor billigerem Geflügel oder Rindfleisch aus Südamerika.

Die Kommission verwies am Mittwoch auf "robuste Schutzmaßnahmen" für "sensible Agrarprodukte" in dem Abkommen. So verpflichtet sich die Kommission, im Falle negativer Auswirkungen von Importen bestimmter landwirtschaftlicher Produkte wie Rindfleisch, Geflügel, Zucker oder Ethanol zu intervenieren. Zudem wurde ein zusätzlicher Rechtsakt angekündigt, in dem Aktivierung und Kontrolle der Schutzmaßnahmen detailliert geklärt werden soll.

Die französische Regierung reagierte positiv auf Maßnahmen. Regierungssprecherin Sophie Primas betonte, die EU habe die "Bedenken" von Ländern wie Frankreich "gehört". Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk erklärte, es gebe inzwischen außer Polen "niemanden, der Mercosur blockieren möchte". Die Bundesregierung begrüßte den Schritt der Kommission und kündigte an, das Abkommen "aktiv" im Rat der EU-Länder zu unterstützen.

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic sagte am Mittwoch, er hoffe auf einen Abschluss des Ratifizierungsprozesses "bis Ende dieses Jahres". Auch der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), sprach sich für einen "baldigen" Abschluss aus.

Deutsche Wirtschaftsverbände forderten ebenfalls eine schnelle Ratifizierung durch Rat und Parlament. Das Abkommen müsse "so schnell wie möglich in Kraft treten", forderte etwa Oliver Richtberg vom Verband der Maschinen- und Anlagenbauer. Auch die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, forderte eine "rasche" Billigung noch in diesem Jahr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, sprach von einer "historischen Chance", im südamerikanischen Markt als gleichberechtigter Partner aufzutreten.

Kritik kam unter anderem von der Hilfsorganisation Brot für die Welt. Das Abkommen sei "ein Rückschritt für die Menschenrechte, den Klimaschutz und die südamerikanische Wirtschaft". Der europäische Bauernverband Copa-Cogeca sprach von einem "politischen Durchsetzungsakt" der Kommission, der "zutiefst schädlich" sei. Die Kleinbauern-Vereinigung Via Campesina kündigte für Donnerstagnachmittag eine Demonstration vor dem EU-Parlament in Brüssel an.

Ein Kritikpunkt betrifft die Gesundheits- und Umweltstandards. Die europäischen Landwirte werfen ihren lateinamerikanischen Konkurrenten vor, die EU-Standards nicht einzuhalten, da es an ausreichenden Kontrollen mangelt.

U.Pospisil--TPP