The Prague Post - Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

EUR -
AED 4.303371
AFN 79.991365
ALL 97.154291
AMD 446.422073
ANG 2.097237
AOA 1074.525283
ARS 1599.477072
AUD 1.784351
AWG 2.112139
AZN 1.982649
BAM 1.956297
BBD 2.355399
BDT 142.326192
BGN 1.956323
BHD 0.441801
BIF 3489.172366
BMD 1.171783
BND 1.504676
BOB 8.075781
BRL 6.340757
BSD 1.169492
BTN 103.153887
BWP 15.723065
BYN 3.951705
BYR 22966.946217
BZD 2.352008
CAD 1.620493
CDF 3368.876255
CHF 0.933975
CLF 0.02889
CLP 1133.360475
CNY 8.358152
CNH 8.355404
COP 4649.916054
CRC 592.558266
CUC 1.171783
CUP 31.052249
CVE 110.22107
CZK 24.397693
DJF 208.252067
DKK 7.466326
DOP 73.959754
DZD 152.1728
EGP 56.803938
ERN 17.576745
ETB 167.289781
FJD 2.63979
FKP 0.867682
GBP 0.867963
GEL 3.16207
GGP 0.867682
GHS 14.141364
GIP 0.867682
GMD 83.758301
GNF 10136.620873
GTQ 8.963428
GYD 244.512546
HKD 9.134248
HNL 30.640184
HRK 7.535151
HTG 152.84952
HUF 393.082216
IDR 19170.720928
ILS 3.912824
IMP 0.867682
INR 103.230332
IQD 1532.089592
IRR 49302.767998
ISK 143.00429
JEP 0.867682
JMD 187.12998
JOD 0.830773
JPY 173.524632
KES 151.323626
KGS 102.473076
KHR 4689.132364
KMF 492.731013
KPW 1054.554975
KRW 1629.117904
KWD 0.357329
KYD 0.974548
KZT 628.489817
LAK 25372.451908
LBP 104725.130333
LKR 353.119794
LRD 234.326606
LSL 20.673757
LTL 3.45997
LVL 0.7088
LYD 6.348587
MAD 10.621367
MDL 19.628991
MGA 5201.344833
MKD 61.541721
MMK 2460.503401
MNT 4213.326804
MOP 9.39889
MRU 46.884522
MUR 53.984132
MVR 18.056667
MWK 2027.824304
MXN 21.948608
MYR 4.946112
MZN 74.879671
NAD 20.673757
NGN 1784.250596
NIO 43.040761
NOK 11.738541
NPR 165.156111
NZD 1.98428
OMR 0.450553
PAB 1.168734
PEN 4.119348
PGK 4.881283
PHP 66.607074
PKR 331.85037
PLN 4.251346
PYG 8429.143429
QAR 4.271597
RON 5.074755
RSD 117.185358
RUB 95.162723
RWF 1693.930746
SAR 4.396768
SBD 9.636536
SCR 17.32678
SDG 703.657854
SEK 10.991518
SGD 1.505442
SHP 0.920837
SLE 27.244202
SLL 24571.700616
SOS 668.378516
SRD 45.555994
STD 24253.541663
STN 24.506441
SVC 10.232602
SYP 15235.639113
SZL 20.667167
THB 37.496551
TJS 11.044198
TMT 4.112958
TND 3.417838
TOP 2.744427
TRY 48.352568
TTD 7.937018
TWD 35.728247
TZS 2931.475208
UAH 48.206764
UGX 4111.361362
USD 1.171783
UYU 46.821339
UZS 14544.698541
VES 178.849902
VND 30942.687003
VUV 140.800962
WST 3.25222
XAF 656.126645
XAG 0.028693
XAU 0.000326
XCD 3.166802
XCG 2.107636
XDR 0.816011
XOF 656.121044
XPF 119.331742
YER 281.346645
ZAR 20.617966
ZMK 10547.461366
ZMW 27.921219
ZWL 377.313638
  • DAX

    165.9900

    23762.97

    +0.7%

  • TecDAX

    19.5400

    3647.75

    +0.54%

  • Euro STOXX 50

    25.7600

    5343.91

    +0.48%

  • MDAX

    211.2700

    30223.25

    +0.7%

  • SDAX

    153.8600

    16682.16

    +0.92%

  • Goldpreis

    -2.5000

    3650.8

    -0.07%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.173

    +0.06%

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung
Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Textgröße:

Spahn sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", man könne "beim Bürgergeld sogar mehr als zehn Prozent sparen". Der CDU-Politiker ging damit noch über Forderungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hinaus, der sich für Einsparungen beim Bürgergeld von mindestens fünf Prozent ausgesprochen hatte.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte, es gehe in der Reformdebatte darum, "die Funktionsfähigkeit des Staates wiederherzustellen - das beginnt bei der Bahn und endet im Sozialsystem". Linnemann warb für eine "Agenda 2030" nach dem Vorbild der "Agenda 2010" der früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD). "Ich möchte einen Paradigmenwechsel im Sozialsystem", forderte er in der "Bild am Sonntag" vor allem Bas zum Handeln auf.

Auch Linnemann nahm dabei besonders das Bürgergeld in den Blick. Man dürfe in Zukunft jemanden nicht nur sanktionieren, wenn er eine zumutbare Arbeit wiederholt ablehne, sondern "er darf gar kein Bürgergeld mehr bekommen", sagte der CDU-Politiker. "Diese Reform wird in diesem Herbst kommen müssen", drängte er zur Eile. Linnemann warnte, die Regierung stehe "mit dem Rücken zur Wand".

Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, forderte ebenfalls, "den aufgeblähten Sozialstaat zu kürzen". Dazu müsse Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auch gegen die SPD "Führung zeigen", sagte er der "Bild"-Zeitung.

Gegen Steuererhöhungen wandte sich erneut Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU). Es gehe hier weniger um reiche Privatpersonen als um mittelständische Unternehmen, warnte er in der "Rheinischen Post".

Bas äußerte sich skeptisch zu der Forderung von Linnemann nach einer kompletten Streichung von Sozialleistungen bei Arbeitsverweigerung. Sie verwies zum Auftakt der SPD-Vorstandsklausur in Berlin auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach "das Existenzminimum immer gewährleistet werden muss". Allerdings wolle auch die SPD eine stärkere Mitwirkung der Betroffenen einfordern mit dem Ziel, diese wieder in Arbeit zu bringen. Auch wolle sie den Sozialstaat "effektiver" machen, etwa durch ein Zusammenlegen von Leistungen.

Beide SPD-Vorsitzende bekräftigten die Bereitschaft der Sozialdemokraten zu Reformen. Die SPD sei "nicht die Partei des Status Quo", stellte Klingbeil klar, sondern stehe für "positive Veränderungen". Das Ziel müsse aber sein, "dass der Sozialstaat stark bleibt". Bas sagte, es könne sein, dass man "auch dem einen oder anderen eine Zumutung auferlegen muss". Es müsse dabei aber gerecht zugehen.

Juso-Chef Philipp Türmer drang auf eine stärkere Besteuerung großer Erbschaften. Einwände aus der Union, dies würde mittelständische Unternehmen belasten, nannte er ein "Märchen". Statt Sozialkürzungen müsse es darum gehen, "die vielen steuerlichen Privilegien der sehr Reichen in Frage zu stellen", sagte Türmer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Seine Partei rief er auf, im Regierungsbündnis mit der Union mehr eigenes Profil zu zeigen.

Grünen-Parteichef Felix Banaszak hielt der CDU/CSU vor, die SPD durch provokative Forderungen wie Linnemanns Drängen auf eine "Agenda 2030" reizen zu wollen. Dies sei ein Vorstoß, der wohl "vor allem der Profilierung in der Koalition dient", sagte Banaszak der Funke Mediengruppe. Er drang statt "großer Worte" auf "vernünftige und sozial gerechte Lösungen".

C.Novotny--TPP