The Prague Post - Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit

EUR -
AED 4.292614
AFN 79.837051
ALL 97.159902
AMD 446.723279
ANG 2.091992
AOA 1071.837405
ARS 1664.424843
AUD 1.769818
AWG 2.103935
AZN 1.988884
BAM 1.955018
BBD 2.355528
BDT 142.363073
BGN 1.956194
BHD 0.440669
BIF 3489.959679
BMD 1.168853
BND 1.50118
BOB 8.081768
BRL 6.318351
BSD 1.169517
BTN 103.068227
BWP 15.672532
BYN 3.959083
BYR 22909.511149
BZD 2.352239
CAD 1.622899
CDF 3361.620244
CHF 0.934515
CLF 0.02866
CLP 1124.307657
CNY 8.323692
CNH 8.326333
COP 4586.729591
CRC 589.856564
CUC 1.168853
CUP 30.974594
CVE 110.221868
CZK 24.420897
DJF 208.264049
DKK 7.465368
DOP 74.399295
DZD 151.861725
EGP 56.33262
ERN 17.532789
ETB 168.270954
FJD 2.62612
FKP 0.862849
GBP 0.865378
GEL 3.144585
GGP 0.862849
GHS 14.268417
GIP 0.862849
GMD 84.156913
GNF 10140.814843
GTQ 8.964454
GYD 244.694247
HKD 9.10334
HNL 30.645353
HRK 7.531614
HTG 152.976866
HUF 392.884115
IDR 19247.495923
ILS 3.89917
IMP 0.862849
INR 103.37451
IQD 1532.187323
IRR 49197.006337
ISK 143.195851
JEP 0.862849
JMD 187.25272
JOD 0.828745
JPY 172.850148
KES 151.074373
KGS 102.216238
KHR 4687.065628
KMF 491.501969
KPW 1051.956193
KRW 1628.176421
KWD 0.357154
KYD 0.97461
KZT 629.958098
LAK 25353.861724
LBP 104733.819975
LKR 353.198766
LRD 222.212094
LSL 20.55538
LTL 3.451318
LVL 0.707027
LYD 6.32339
MAD 10.557079
MDL 19.473213
MGA 5197.854824
MKD 61.510404
MMK 2454.105821
MNT 4203.952816
MOP 9.383748
MRU 46.769698
MUR 53.252757
MVR 18.01176
MWK 2027.963051
MXN 21.780809
MYR 4.932574
MZN 74.701652
NAD 20.55538
NGN 1763.611276
NIO 43.042236
NOK 11.609535
NPR 164.905943
NZD 1.973093
OMR 0.44942
PAB 1.169532
PEN 4.084967
PGK 4.959953
PHP 66.813925
PKR 331.98191
PLN 4.263261
PYG 8377.542553
QAR 4.263931
RON 5.074452
RSD 117.185678
RUB 99.556981
RWF 1694.70059
SAR 4.385128
SBD 9.612437
SCR 17.323544
SDG 701.894094
SEK 10.952476
SGD 1.501537
SHP 0.918535
SLE 27.321897
SLL 24510.252426
SOS 668.424139
SRD 46.022365
STD 24192.889116
STN 24.489893
SVC 10.233908
SYP 15197.250528
SZL 20.534525
THB 37.216457
TJS 11.099109
TMT 4.102673
TND 3.411065
TOP 2.737566
TRY 48.267459
TTD 7.937826
TWD 35.486719
TZS 2881.221535
UAH 48.252686
UGX 4105.393495
USD 1.168853
UYU 46.711521
UZS 14450.221774
VES 182.549419
VND 30855.955616
VUV 139.202577
WST 3.174494
XAF 655.686395
XAG 0.028503
XAU 0.000323
XCD 3.158883
XCG 2.107857
XDR 0.815463
XOF 655.686395
XPF 119.331742
YER 280.053357
ZAR 20.516589
ZMK 10521.075545
ZMW 28.273452
ZWL 376.370063
  • Euro STOXX 50

    24.8600

    5386.33

    +0.46%

  • TecDAX

    -10.1700

    3590.18

    -0.28%

  • MDAX

    2.2600

    30151.14

    +0.01%

  • SDAX

    45.3000

    16580.8

    +0.27%

  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1685

    -0.16%

  • Goldpreis

    -24.4000

    3657.6

    -0.67%

  • DAX

    67.3100

    23700.26

    +0.28%

Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit
Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit / Foto: OSCAR DEL POZO - AFP

Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit

Das Parlament in Spanien hat einen Vorstoß der Regierung zur Verkürzung der Wochenarbeitszeit scheitern lassen. Die Abgeordneten stimmten am Mittwochabend mehrheitlich gegen einen Gesetzentwurf, mit dem die wöchentliche Regelarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden gesenkt worden wäre. Dies war eines der wichtigsten Wahlversprechen der aus Linken und Sozialisten bestehenden Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez, für den die Abstimmungsniederlage ein harter Schlag ist.

Textgröße:

Für die Verkürzung der Arbeitszeit stimmten 170 Abgeordnete, dagegen aber 178. Entscheidend war dabei die Ablehnung des Gesetzentwurfs durch die katalanischen Nationalisten. Auf ihre Zustimmung wäre die linksgerichtete Regierungskoalition angewiesen gewesen, weil sie im Parlament selbst keine Mehrheit hat.

Die von der Regierung geplante kürzere Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich hätte fast zwölf Millionen Beschäftigte im Privatsektor betreffen, hauptsächlich im Handel, in der Gastronomie und in der Landwirtschaft. Im öffentlichen Dienst und in Großunternehmen gilt bereits jetzt die 37,5-Stunden-Woche.

Der Gesetzentwurf war von der Regierung in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften ausgearbeitet worden, die unmittelbar vor der entscheidenden Abstimmung eine Demonstration für kürzere Arbeitszeiten vor dem Parlament organisierten. Die Arbeitgeber waren strikt dagegen, sie hatten den Verhandlungstisch aus Protest gegen die Regierungspläne verlassen.

X.Vanek--TPP