The Prague Post - SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

EUR -
AED 4.244736
AFN 76.325491
ALL 96.631264
AMD 442.620629
ANG 2.06889
AOA 1059.883377
ARS 1558.604411
AUD 1.790713
AWG 2.080469
AZN 1.960693
BAM 1.952803
BBD 2.329514
BDT 140.813867
BGN 1.954132
BHD 0.435746
BIF 3408.191898
BMD 1.155816
BND 1.501517
BOB 8.020689
BRL 6.32566
BSD 1.15662
BTN 102.491131
BWP 15.478176
BYN 3.934877
BYR 22653.992759
BZD 2.32612
CAD 1.625222
CDF 2756.620827
CHF 0.928692
CLF 0.028216
CLP 1106.901563
CNY 8.223342
CNH 8.261882
COP 4537.305796
CRC 582.024285
CUC 1.155816
CUP 30.629123
CVE 110.096015
CZK 24.333327
DJF 205.96298
DKK 7.467785
DOP 72.730569
DZD 150.928795
EGP 55.18073
ERN 17.337239
ETB 169.739341
FJD 2.638324
FKP 0.86713
GBP 0.870456
GEL 3.132157
GGP 0.86713
GHS 13.820787
GIP 0.86713
GMD 83.218587
GNF 10036.074807
GTQ 8.859402
GYD 241.978591
HKD 8.986683
HNL 30.377032
HRK 7.537422
HTG 151.329871
HUF 392.717395
IDR 19170.363464
ILS 3.84073
IMP 0.86713
INR 102.617906
IQD 1515.174384
IRR 48616.510036
ISK 141.584113
JEP 0.86713
JMD 185.873901
JOD 0.81943
JPY 175.722185
KES 149.32308
KGS 101.075695
KHR 4649.622003
KMF 491.221816
KPW 1040.244903
KRW 1655.579263
KWD 0.354824
KYD 0.963821
KZT 621.396229
LAK 25103.577528
LBP 103572.875747
LKR 349.952863
LRD 211.656048
LSL 20.027047
LTL 3.412824
LVL 0.699141
LYD 6.287322
MAD 10.594938
MDL 19.575039
MGA 5184.020706
MKD 61.621449
MMK 2426.486023
MNT 4159.146985
MOP 9.26478
MRU 46.195494
MUR 52.554738
MVR 17.694936
MWK 2005.612941
MXN 21.486093
MYR 4.888982
MZN 73.847255
NAD 20.026961
NGN 1689.583301
NIO 42.562462
NOK 11.748586
NPR 163.988843
NZD 2.031722
OMR 0.444417
PAB 1.156625
PEN 3.973601
PGK 4.858711
PHP 67.266149
PKR 327.457374
PLN 4.263181
PYG 8150.454743
QAR 4.228809
RON 5.087674
RSD 117.137338
RUB 91.803433
RWF 1678.815951
SAR 4.334892
SBD 9.512992
SCR 17.172797
SDG 695.223857
SEK 10.994294
SGD 1.503739
SHP 0.867161
SLE 26.821621
SLL 24236.882168
SOS 660.982609
SRD 44.839876
STD 23923.056729
STN 24.463298
SVC 10.120466
SYP 15028.436287
SZL 20.015192
THB 37.842543
TJS 10.623294
TMT 4.045356
TND 3.400581
TOP 2.707041
TRY 48.344938
TTD 7.85095
TWD 35.551763
TZS 2838.578795
UAH 48.149088
UGX 3966.911253
USD 1.155816
UYU 46.34886
UZS 14042.44648
VES 223.13944
VND 30464.996997
VUV 141.103323
WST 3.237553
XAF 654.948896
XAG 0.022313
XAU 0.000279
XCD 3.12365
XCG 2.084501
XDR 0.814546
XOF 654.948896
XPF 119.331742
YER 276.181902
ZAR 20.167515
ZMK 10403.726422
ZMW 26.283544
ZWL 372.172267
  • SDAX

    -248.4800

    17020.94

    -1.46%

  • Euro STOXX 50

    -18.4900

    5549.7

    -0.33%

  • DAX

    -159.0300

    24228.9

    -0.66%

  • MDAX

    -384.5400

    30063.05

    -1.28%

  • Goldpreis

    24.4000

    4157.4

    +0.59%

  • TecDAX

    -38.3100

    3646.37

    -1.05%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1593

    +0.16%

SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug
SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug / Foto: Gabriel V. Cardenas - AFP

SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

Der elfte Testflug der Riesenrakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist erfolgreich verlaufen. Wie geplant landete das Raumschiff gut eine Stunde nach dem Start im Indischen Ozean. Nach einer Serie missglückter Tests zum Jahresbeginn versucht der Konzern SpaceX, Zweifel zu entkräften, dass Verzögerungen bei der Starship-Entwicklung zu Verspätungen bei der geplanten Mond-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa führen könnten.

Textgröße:

Die Rakete startete am frühen Montagabend Ortszeit vom unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase im US-Bundesstaat Texas, wie eine Live-Übertragung des Testflugs zeigte. Nach dem Start trennten sich die beiden Raketenstufen, das Triebwerk Super Heavy und das Raumschiff Starship. Mit beiden Raketenteilen nahm SpaceX erfolgreiche Tests und Manöver vor, bevor beide planmäßig wasserten - unter dem Applaus der Ingenieure, welche den Testflug auf riesigen Leinwänden verfolgten.

Die Starship, die bei echten Missionen die Besatzung und die Fracht transportieren soll, flog durch den Weltraum und durchlief Tests. Dabei verlief die Flugbahn ähnlich wie bei dem jüngsten Test im August. Und genauso wie im August setzte Starship mehrere Satelliten-Attrappen aus, bevor sie wie geplant im Indischen Ozean niederging. Eine Bergung der Starship-Rakete für eine erneute Verwendung war auch dieses Mal nicht geplant.

Das 123 Meter hohe Starship ist die bisher größte und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Mit ihr verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit kostengünstige Rakete zu bauen.

Das Unternehmen für Raumfahrttechnologie kann nun die beiden jüngsten Testflüge als Erfolge verbuchen, nachdem zum Jahresbeginn mehrere Starship-Testflüge missglückten. Drei Mal endete der Test mit einer Explosion der oberen Raketenstufe.

Die Nasa will mit Hilfe von Starship wieder Menschen zum Mond bringen, während Tech-Milliardär Elon Musk auch Menschen auf den Mars bringen will.

Der Testflug vom Montag war voraussichtlich der letzte für den aktuellen Starship-Prototypen. Der nächste Flug soll laut SpaceX mit einem neuen Modell erfolgen, der Version 3.

Die von der Nasa geplante erste bemannte Mondlandung seit mehr als 50 Jahren - Artemis III - soll nach jetzigem Plan Mitte 2027 erfolgen. Gleichzeitig plant China für spätestens 2030 seine erste bemannte Mond-Mission.

Eine Kommission von Sicherheitsberatern der Nasa warnte laut der Website Space Policy Online, dass sich die Artemis-Mission "um Jahre" verspäten könne. Und der ehemalige Nasa-Chef Jim Bridenstine sagte kürzlich vor einem Ausschuss des US-Senats, "wenn sich nicht etwas ändert, ist es höchst unwahrscheinlich, dass die USA Chinas Zeitplan schlagen".

Der Interims-Chef der Nasa, Sean Duffy, beharrt hingegen darauf, dass die USA das "zweite Weltraumrennen" gewinnen werden. Vor Journalisten sagte er im vergangenen Monat, die USA hätten "im Weltraum in der Vergangenheit geführt und wir werden auch in der Zukunft weiter führen".

A.Slezak--TPP