The Prague Post - IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - Plus in Deutschland bescheiden

EUR -
AED 4.264444
AFN 77.788577
ALL 96.715158
AMD 444.403847
ANG 2.078208
AOA 1064.656408
ARS 1576.039306
AUD 1.788577
AWG 2.09129
AZN 1.972523
BAM 1.965673
BBD 2.338747
BDT 141.450467
BGN 1.956671
BHD 0.437718
BIF 3425.013407
BMD 1.161021
BND 1.511492
BOB 8.024373
BRL 6.34092
BSD 1.161233
BTN 103.078736
BWP 15.632586
BYN 3.95396
BYR 22756.021279
BZD 2.33545
CAD 1.629611
CDF 2722.595642
CHF 0.929688
CLF 0.028444
CLP 1115.845774
CNY 8.288563
CNH 8.289623
COP 4557.868519
CRC 584.334955
CUC 1.161021
CUP 30.76707
CVE 110.732492
CZK 24.306392
DJF 206.336261
DKK 7.469014
DOP 73.31886
DZD 151.243057
EGP 55.338698
ERN 17.415322
ETB 169.746198
FJD 2.642427
FKP 0.871035
GBP 0.871207
GEL 3.14626
GGP 0.871035
GHS 13.932577
GIP 0.871035
GMD 83.59354
GNF 10073.022091
GTQ 8.894676
GYD 242.941274
HKD 9.02642
HNL 30.407214
HRK 7.534332
HTG 152.124078
HUF 391.643849
IDR 19272.956798
ILS 3.853313
IMP 0.871035
INR 103.067187
IQD 1520.938157
IRR 48835.461544
ISK 141.598024
JEP 0.871035
JMD 186.788186
JOD 0.823155
JPY 176.154245
KES 150.062468
KGS 101.53161
KHR 4667.306497
KMF 493.43352
KPW 1044.929933
KRW 1658.530345
KWD 0.356236
KYD 0.967664
KZT 627.190205
LAK 25191.268696
LBP 103969.47465
LKR 351.525617
LRD 212.52507
LSL 20.288804
LTL 3.428195
LVL 0.70229
LYD 6.310189
MAD 10.620445
MDL 19.508068
MGA 5218.791831
MKD 61.636315
MMK 2437.414374
MNT 4177.878853
MOP 9.298946
MRU 46.538751
MUR 52.80335
MVR 17.775208
MWK 2017.271874
MXN 21.480424
MYR 4.910888
MZN 74.189902
NAD 20.294338
NGN 1698.167873
NIO 42.505216
NOK 11.784676
NPR 164.92638
NZD 2.030128
OMR 0.44641
PAB 1.161243
PEN 3.98699
PGK 4.884128
PHP 67.547652
PKR 326.359825
PLN 4.261901
PYG 8174.056051
QAR 4.227391
RON 5.088526
RSD 117.143623
RUB 92.304047
RWF 1680.578612
SAR 4.354006
SBD 9.555836
SCR 16.72367
SDG 698.352926
SEK 11.071681
SGD 1.507174
SHP 0.871067
SLE 26.934167
SLL 24346.039668
SOS 663.524046
SRD 45.256497
STD 24030.800829
STN 24.86908
SVC 10.160031
SYP 15096.121005
SZL 20.288879
THB 37.91836
TJS 10.671446
TMT 4.063575
TND 3.399436
TOP 2.719229
TRY 48.552179
TTD 7.886612
TWD 35.62707
TZS 2850.51904
UAH 48.532785
UGX 4023.207472
USD 1.161021
UYU 46.664382
UZS 14112.216422
VES 224.14453
VND 30599.301981
VUV 141.738821
WST 3.252134
XAF 659.271178
XAG 0.022371
XAU 0.00028
XCD 3.137718
XCG 2.092812
XDR 0.818215
XOF 656.554094
XPF 119.331742
YER 277.425927
ZAR 20.163773
ZMK 10450.588651
ZMW 26.213891
ZWL 373.848447
  • TecDAX

    -38.2700

    3646.41

    -1.05%

  • DAX

    -150.9900

    24236.94

    -0.62%

  • Euro STOXX 50

    -16.1400

    5552.05

    -0.29%

  • MDAX

    -372.9300

    30074.66

    -1.24%

  • Goldpreis

    30.1000

    4163.1

    +0.72%

  • SDAX

    -270.5200

    16998.9

    -1.59%

  • EUR/USD

    0.0039

    1.1613

    +0.34%

IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - Plus in Deutschland bescheiden
IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - Plus in Deutschland bescheiden / Foto: NICHOLAS KAMM - AFP/Archiv

IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - Plus in Deutschland bescheiden

Die Weltwirtschaft erweist sich trotz Handelsstreitigkeiten und Unsicherheiten durch Krisen und Kriege als erstaunlich robust - zumindest vorerst. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schraubte mit einem Wachstum um 3,2 Prozent in diesem und 3,1 Prozent im kommenden Jahr seine Erwartungen leicht nach oben. Für Deutschland rechnet der IWF 2025 mit 0,2 Prozent Wachstum - 2026 allerdings nur mit 0,9 Prozent. Das ist deutlich pessimistischer als die Prognose der Bundesregierung.

Textgröße:

In seiner vorangegangenen Prognose vom Juli hatte der IWF noch mit nur 3,0 Prozent Wachstum für die Weltwirtschaft in diesem Jahr gerechnet. Für das kommende Jahr blieb die Prognose gleich.

"Das globale Wachstum bleibt stabil, aber fragil", erklärte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas am Dienstag vor Journalisten in Washington. Es brauche Zeit, bis sich die Folgen der Zölle auf die Wirtschaft voll zeigten, erläuterte er: "Der Handelsschock war in gewissem Maße geringer als erwartet" - vor allem, weil es zahlreiche Handelsvereinbarungen zwischen den USA und wichtigen Partnern sowie Ausnahmeregelungen gab, aber auch, weil die Partner auf Vergeltungsmaßnahmen verzichteten.

Die Folgen der Zölle seien aber dennoch spürbar, fuhr Gourinchas fort. So hätten sich Handelsströme neu ausgerichtet, China etwa handle mehr mit Asien und Europa als mit den USA.

Für die USA, die größte Volkswirtschaft der Welt, rechnet der IWF in diesem Jahr mit einem Wachstum von 2,0 Prozent und im kommenden Jahr mit 2,1 Prozent. Damit setzte er seine Prognosen vom Juli jeweils um 0,1 Punkte herauf. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) stützten das US-Wachstum, der schwächelnde Arbeitsmarkt und ein sich verlangsamender Konsum dagegen bremsten es.

Gourinchas sagte, es bleibe abzuwarten, ob der Anstieg der Investitionen in KI nicht nur eine "Modeerscheinung" seien. Es könnte eine "Blase" entstehen, die sich letztlich negativ auf die globale Finanzstabilität auswirken könnte. Er rechne mit einer Korrektur, "wenn die Versprechungen nicht eintreffen".

Chinas Wirtschaft dürfte laut IWF um 4,8 Prozent in diesem und um 4,2 Prozent im kommenden Jahr zulegen. Gründe seien die andauernden "ernsten Probleme" der chinesischen Wirtschaft. Er forderte Peking zu "entschlossenen Maßnahmen" auf, vor allem um den Binnenmarkt zu stärken.

Die Wirtschaft in der Eurozone bleibt laut IWF-Prognose schwach, vor allem wegen der Probleme der großen Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich und Italien. Der Währungsfonds rechnet hier mit 1,2 Prozent Wachstum in diesem Jahr und 1,1 Prozent im kommenden Jahr.

Die IWF-Prognose für Deutschland verbesserte sich für dieses Jahr leicht um 0,1 Punkte, für das kommende Jahr blieb sie unverändert. Die Bundesregierung rechnet ebenfalls mit einem Wachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr, 2026 sollen es laut der vergangene Woche vorgestellten Prognose aber 1,3 Prozent werden. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hatte zur Begründung für den Optimismus auf die wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen wie das Investitionssofortprogramm verwiesen.

E.Soukup--TPP