The Prague Post - Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik

EUR -
AED 4.288494
AFN 76.473889
ALL 96.964969
AMD 446.577411
ANG 2.089953
AOA 1070.674161
ARS 1619.163233
AUD 1.795978
AWG 2.104569
AZN 1.987525
BAM 1.960272
BBD 2.352877
BDT 142.285192
BGN 1.958003
BHD 0.44015
BIF 3438.533412
BMD 1.167584
BND 1.513646
BOB 8.072311
BRL 6.336124
BSD 1.16817
BTN 102.633128
BWP 15.602457
BYN 3.97896
BYR 22884.63663
BZD 2.348996
CAD 1.639299
CDF 2469.439429
CHF 0.928462
CLF 0.028495
CLP 1117.83251
CNY 8.321013
CNH 8.319751
COP 4535.069457
CRC 587.342366
CUC 1.167584
CUP 30.940963
CVE 110.516638
CZK 24.302201
DJF 208.017405
DKK 7.469018
DOP 73.908601
DZD 151.600177
EGP 55.493024
ERN 17.513753
ETB 172.681607
FJD 2.6531
FKP 0.87178
GBP 0.869342
GEL 3.1643
GGP 0.87178
GHS 12.528419
GIP 0.87178
GMD 84.066097
GNF 10138.083669
GTQ 8.947449
GYD 244.399153
HKD 9.073496
HNL 30.682994
HRK 7.535236
HTG 152.859359
HUF 389.383331
IDR 19351.937608
ILS 3.850702
IMP 0.87178
INR 102.615396
IQD 1530.391141
IRR 49111.47495
ISK 141.61651
JEP 0.87178
JMD 187.73827
JOD 0.827782
JPY 176.130555
KES 150.793142
KGS 102.105649
KHR 4699.539504
KMF 495.055879
KPW 1050.870352
KRW 1651.961391
KWD 0.357024
KYD 0.97345
KZT 627.25089
LAK 25346.82838
LBP 104591.892571
LKR 353.954412
LRD 213.764826
LSL 20.222318
LTL 3.44757
LVL 0.706259
LYD 6.340464
MAD 10.766915
MDL 19.70652
MGA 5200.839697
MKD 61.656869
MMK 2451.197577
MNT 4198.066693
MOP 9.352474
MRU 46.786529
MUR 52.774592
MVR 17.866003
MWK 2025.651537
MXN 21.451996
MYR 4.935959
MZN 74.619984
NAD 20.222231
NGN 1715.810374
NIO 42.988249
NOK 11.726491
NPR 164.211898
NZD 2.035022
OMR 0.448959
PAB 1.167934
PEN 3.976588
PGK 4.911182
PHP 67.736165
PKR 330.703672
PLN 4.247032
PYG 8259.771519
QAR 4.258095
RON 5.08728
RSD 117.182236
RUB 93.993335
RWF 1695.544455
SAR 4.379194
SBD 9.613829
SCR 17.522855
SDG 702.293971
SEK 10.999102
SGD 1.511081
SHP 0.87599
SLE 26.962401
SLL 24483.641686
SOS 667.580007
SRD 45.817732
STD 24166.62114
STN 24.556123
SVC 10.221273
SYP 15181.676931
SZL 20.208186
THB 37.940592
TJS 10.74714
TMT 4.098218
TND 3.424182
TOP 2.7346
TRY 48.868016
TTD 7.928952
TWD 35.758184
TZS 2862.400921
UAH 48.63594
UGX 4051.259116
USD 1.167584
UYU 46.906803
UZS 14291.540784
VES 234.934923
VND 30748.311513
VUV 143.141117
WST 3.279771
XAF 657.4314
XAG 0.021677
XAU 0.000273
XCD 3.155453
XCG 2.105385
XDR 0.817971
XOF 657.456796
XPF 119.331742
YER 278.877627
ZAR 20.166666
ZMK 10509.656388
ZMW 26.425076
ZWL 375.961411
  • Euro STOXX 50

    46.9800

    5652.01

    +0.83%

  • SDAX

    143.5300

    17017.88

    +0.84%

  • TecDAX

    43.0000

    3701.6

    +1.16%

  • MDAX

    249.8700

    30036.68

    +0.83%

  • DAX

    90.8200

    24272.19

    +0.37%

  • Goldpreis

    93.2000

    4294.8

    +2.17%

  • EUR/USD

    0.0029

    1.1677

    +0.25%

Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik
Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die geplante Stabilisierung des Rentenniveaus gegen Kritik auch aus den Reihen der Union verteidigt. "Wenn das Rentenniveau sinkt, trifft das auch diejenigen, die in 20 oder 30 Jahren alt sind", sagte Bas am Donnerstag in der ersten Lesung des Vorhabens im Bundestag. Junge Unionsabgeordnete erneuerten dabei ihre Kritik und sahen einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag.

Textgröße:

"Es geht um Gerechtigkeit für Millionen Menschen, die sich auf die gesetzliche Rente verlassen", betonte die SPD-Politikerin. "Wer gegen die Haltelinie ist, der will die Renten kürzen, das soll er dann auch so sagen."

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor, das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent über das Jahr 2025 hinaus bis 2031 festzuschreiben. Ohne eine solche Haltelinie würden die Renten ab dem kommenden Jahr im Durchschnitt langsamer steigen als die Löhne.

Die sogenannte Junge Gruppe in der Unionsfraktion hatte am Dienstag aber damit gedroht, die Rentenpläne in der bisherigen Form zu blockieren. Die Jung-Abgeordneten stehen demnach zwar zu der Vereinbarung bis 2031. Der Gesetzentwurf sieht aus ihrer Sicht aber auch eine Niveaustabilisierung über diesen Termin hinaus vor. Dies würde demnach bis 2040 über 115 Milliarden Euro zusätzlich kosten.

Dies werde dazu führen, "dass Beiträge steigen, dass Steuern steigen", sagte der Vorsitzende der Jungen Gruppe, Pascal Reddig (CDU), in der Rentendebatte. 2026 machten die Bundeszuschüsse für die Rente mit 127 Milliarden Euro bereits ein Viertel des Bundeshaushalts aus, sagte er. 2029 würden es bereits 154 Milliarden Euro sein. Dadurch bleibe dem Staat "immer weniger finanzieller Spielraum zu Lasten der nächsten Generation".

Der Chef der Jungen Union, Johannes Winkel (CDU), betonte, nach dem Koalitionsvertrag gelte die Vereinbarung zur Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2031. Wenn durch den nun eingebrachten Gesetzesentwurf "Folgekosten entstehen über 2031 hinaus von über 115 Milliarden Euro, dann müssen wir da auch eine starke Kritik üben." Alles, was über dieses Datum hinausgehe, müsse erst in der geplanten Rentenkommission diskutiert werden.

Sie verstehe die Kritik der jungen Unionsabgeordneten, "denn diese Konstruktion ist alles andere als generationengerecht", sagte die AfD-Politikerin Ulrike Schielke-Ziesing. "So ist das eben, wenn man mit der SPD verhandelt." Schon ab 2027 würden die Rentenbeiträge "spürbar" steigen. Das Rentenpaket der Koalition "verlagert die Probleme nur ein weiteres Mal in die Zukunft".

Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch nannte den Koalitionsstreit um die Rente "katastrophal". Er zeige, dass Union und SPD kein Konzept hätten, wie "die nächste Generation am Ende noch eine gute Rente haben" könne. Die Kosten für die Stabilisierung des Rentenniveaus müssten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gerecht verteilt werden - und auch die "Allerreichsten einen Beitrag leisten".

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek warf den jungen Unionsabgeordneten vor, sie wollten "Jung gegen Alt in Stellung bringen" und auch noch den "letzten Rest sozialer Sicherung" abschaffen. Nötig sei jedoch eine "echte Renten-Revolution", um Altersarmut zu bekämpfen. Sie müsse dafür sorgen, dass alle Erwerbstätigen einschließlich Abgeordneter Beiträge zahlten, höhere Einkommen stärker herangezogen würden und eine solidarische Mindestrente geschaffen werde.

Ausdrücklich begrüßte Reichinnek die durch das Gesetzespaket gleichfalls geplante Ausweitung der Mütterrente. Diese hatte die CSU durchgesetzt. Hier sollen künftig unabhängig vom Geburtsjahr drei Jahre Kindererziehungszeit für die Rente anerkannt werden. Bisher ist es bei Kindern, die vor 1992 geboren wurde, weniger.

In einem weiteren Gesetzentwurf geht es um die Stärkung der Betriebsrenten, besonders in kleineren Betrieben. Die Vorlagen wurden nach der Debatte zur weiteren Beratung in die Ausschüsse verwiesen.

R.Krejci--TPP