The Prague Post - Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe

EUR -
AED 4.283143
AFN 77.569735
ALL 96.430766
AMD 446.205649
ANG 2.087612
AOA 1069.474801
ARS 1682.922189
AUD 1.79817
AWG 2.099296
AZN 1.978328
BAM 1.951767
BBD 2.349585
BDT 142.081575
BGN 1.954036
BHD 0.439715
BIF 3438.39599
BMD 1.166275
BND 1.510379
BOB 8.061345
BRL 6.325063
BSD 1.16656
BTN 102.684405
BWP 15.632702
BYN 3.974004
BYR 22858.997423
BZD 2.346252
CAD 1.638547
CDF 2466.672407
CHF 0.924629
CLF 0.028489
CLP 1117.536395
CNY 8.308581
CNH 8.314237
COP 4485.191875
CRC 585.575091
CUC 1.166275
CUP 30.906298
CVE 110.037653
CZK 24.298295
DJF 207.745234
DKK 7.469175
DOP 73.777569
DZD 151.817602
EGP 55.484738
ERN 17.494131
ETB 173.390162
FJD 2.653685
FKP 0.868896
GBP 0.870805
GEL 3.154787
GGP 0.868896
GHS 12.511151
GIP 0.868896
GMD 83.971844
GNF 10122.738405
GTQ 8.935538
GYD 244.031043
HKD 9.059458
HNL 30.638698
HRK 7.532511
HTG 152.993902
HUF 389.459587
IDR 19318.418629
ILS 3.859176
IMP 0.868896
INR 102.651823
IQD 1528.242525
IRR 49071.03645
ISK 141.822382
JEP 0.868896
JMD 187.482645
JOD 0.826949
JPY 175.449216
KES 150.659729
KGS 101.990827
KHR 4695.299124
KMF 492.168203
KPW 1049.586033
KRW 1659.516787
KWD 0.356717
KYD 0.972191
KZT 627.570697
LAK 25314.697744
LBP 104466.962627
LKR 353.200259
LRD 213.478022
LSL 20.34287
LTL 3.443708
LVL 0.705468
LYD 6.331918
MAD 10.667859
MDL 19.674351
MGA 5189.278522
MKD 61.613133
MMK 2448.824979
MNT 4193.526164
MOP 9.332678
MRU 46.65361
MUR 52.517582
MVR 17.855813
MWK 2022.820685
MXN 21.497814
MYR 4.928704
MZN 74.527145
NAD 20.34287
NGN 1712.302534
NIO 42.930198
NOK 11.743583
NPR 164.295552
NZD 2.03921
OMR 0.448453
PAB 1.16659
PEN 3.949937
PGK 4.97572
PHP 67.802604
PKR 330.246384
PLN 4.242653
PYG 8279.893057
QAR 4.252105
RON 5.087411
RSD 117.175539
RUB 94.761131
RWF 1693.294255
SAR 4.374101
SBD 9.607044
SCR 16.73349
SDG 701.524109
SEK 11.023331
SGD 1.511464
SHP 0.875009
SLE 26.964512
SLL 24456.211006
SOS 666.722496
SRD 45.969855
STD 24139.545639
STN 24.448858
SVC 10.20791
SYP 15163.291297
SZL 20.335984
THB 38.245698
TJS 10.761896
TMT 4.081964
TND 3.406262
TOP 2.73153
TRY 48.924833
TTD 7.912449
TWD 35.758583
TZS 2869.037544
UAH 48.687356
UGX 4077.575392
USD 1.166275
UYU 46.703507
UZS 14186.689129
VES 234.675191
VND 30722.026027
VUV 142.901353
WST 3.274083
XAF 654.604533
XAG 0.022285
XAU 0.000274
XCD 3.151917
XCG 2.102447
XDR 0.812738
XOF 654.604533
XPF 119.331742
YER 278.694995
ZAR 20.268606
ZMK 10497.899639
ZMW 26.452347
ZWL 375.540196
  • Goldpreis

    -56.6000

    4248

    -1.33%

  • TecDAX

    -45.2300

    3656.37

    -1.24%

  • MDAX

    -523.9100

    29512.77

    -1.78%

  • SDAX

    -298.2400

    16719.64

    -1.78%

  • Euro STOXX 50

    -44.6200

    5607.39

    -0.8%

  • DAX

    -441.2000

    23830.99

    -1.85%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.168

    -0.1%

Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe
Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe / Foto: Daniel SLIM - AFP/Archiv

Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe

Das als wichtiger Schritt zu mehr Klimaschutz geltende Abkommen für ein System der CO2-Bepreisung im Schiffverkehr steht wegen des Winderstands aus den USA auf der Kippe. Die finalen Gespräche dazu bei der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in London in dieser Woche verliefen nach Angaben von Teilnehmern zuletzt chaotisch. US-Drohungen gegen Unterstützer des Vorhabens sorgten für Unsicherheit. Erste Staaten forderten eine Verschiebung der für Freitag angesetzten finalen Abstimmung über das Regelwerk.

Textgröße:

Die IMO ist eine Sonderorganisation der UNO. Im April hatten sich die Mitgliedstaaten bereits grundsätzlich mehrheitlich für ein System der Bepreisung der CO2-Emissionen von Schiffen ausgesprochen. In dieser Woche sollte der IMO-Umweltausschuss das Abkommen zu besiegeln. Die dafür nötige Zweidrittelmehrheit galt als erreichbar, doch heftiger Widerstand aus den USA weckt Zweifel daran.

US-Präsident Donald Trump schaltete sich am Donnerstag über seinen Kurznachrichtendienst Truth Social in die Debatte ein: Er sei "empört" über die in London geplante Abstimmung, schrieb er. "Die Vereinigten Staaten werden diese globale grüne neue Betrugssteuer auf die Schifffahrt NICHT hinnehmen." Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Trump den USA klimapolitisch eine Kehrtwende verordnet. Klimaschutz bezeichnet er als "Betrug" und fördert die Nutzung fossiler Brennstoffe durch Deregulierung.

Die internationale Schifffahrt stößt erhebliche Mengen Treibhausgase aus, die den Klimawandel weiter anheizen. Die CO2-Bepreisung soll dafür sorgen, dass Schiffe verstärkt auf weniger klimaschädliche Kraftstoffe umgerüstet werden. Wichtige Länder wie China, Brasilien, Großbritannien sowie die EU unterstützen das Vorhaben. Dagegen sind hingegen große Ölproduzenten wie Saudi-Arabien, Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Die USA gingen in ihrem Widerstand einen Schritt weiter und drohten in der vergangenen Woche Ländern, welche das neue System unterstützen, mit Sanktionen wie Visabeschränkungen und Hafengebühren. Zudem beantragte Washington eine Änderung des Abstimmungsverfahrens, welche Stimmenthaltungen mehr Gewicht verleihen würde. Der Vorschlag sollte am Freitag geprüft werden. Würde er angenommen, könnte dies die Verabschiedung des Plan zum Scheitern bringen.

Ein russischer Delegierter bezeichnete den aktuellen Stand der Dinge in einer Rede im Plenum der IMO als "Chaos". Die Gespräche vom Vortag hatten demnach bis in die frühen Morgenstunden gedauert. Arsenio Dominguez, Generalsekretär der UN-Organisation, die normalerweise auf Konsens der Mitgliedstaaten setzt, sagte, dass sich die Art und Weise der Verhandlungen in dieser Woche "nicht wiederholen" sollten. Liberia und Saudi-Arabien forderten, die Abstimmung am Freitag zu verschieben.

Der brasilianische Vertreter kritisierte die "Methoden" der USA. Er hoffe, "dass dies nicht die übliche Art und Weise ersetzen wird, Entscheidungen auf globaler Ebene zu treffen". Der Druck der USA könnte "Länder treffen, die leider empfindlicher auf den Einfluss der USA reagieren", sagte ein europäischer Vertreter der Nachrichtenagentur AFP.

Als Wackelkandidaten gelten demnach die Philippinen, die das weltweit größte Kontingent an Arbeitnehmern in der Schifffahrt stellen, sowie die karibischen Inseln, die wirtschaftlich von US-Kreuzfahrttouristen abhängig sind. Argentinien, dessen Präsident Xavier Milei als Trump-Verbündeter gilt und dem die USA ein Milliarden-Hilfspaket in Aussicht gestellt haben, will gegen das Abkommen stimmen.

Die im April vorab vereinbarten Regeln sollen ab 2027 greifen. Sie betreffen große Schiffe mit mehr als 5000 Tonnen Ladekapazität, die nach Angaben der IMO 85 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der internationalen Schifffahrt verursachen. Diese wiederum ist für fast drei Prozent aller weltweiten Treibhausgase verantwortlich.

Z.Marek--TPP