The Prague Post - EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme zahlreicher Unternehmen vor

EUR -
AED 4.263362
AFN 77.103864
ALL 96.479291
AMD 444.443938
ANG 2.077968
AOA 1063.373232
ARS 1721.303597
AUD 1.786806
AWG 2.089598
AZN 1.970474
BAM 1.953356
BBD 2.337076
BDT 141.591629
BGN 1.955991
BHD 0.43761
BIF 3420.720198
BMD 1.160888
BND 1.505317
BOB 8.017968
BRL 6.249642
BSD 1.160348
BTN 102.024353
BWP 15.477635
BYN 3.953953
BYR 22753.396303
BZD 2.33368
CAD 1.626981
CDF 2495.908461
CHF 0.923155
CLF 0.028122
CLP 1103.226381
CNY 8.265229
CNH 8.269321
COP 4498.601844
CRC 582.371372
CUC 1.160888
CUP 30.763521
CVE 110.127215
CZK 24.306632
DJF 206.631475
DKK 7.469498
DOP 73.837619
DZD 151.458744
EGP 55.176873
ERN 17.413313
ETB 175.016729
FJD 2.667601
FKP 0.864924
GBP 0.867398
GEL 3.151786
GGP 0.864924
GHS 12.415467
GIP 0.864924
GMD 83.584258
GNF 10069.401763
GTQ 8.88788
GYD 242.766265
HKD 9.021376
HNL 30.486857
HRK 7.53985
HTG 151.830692
HUF 389.286277
IDR 19265.625698
ILS 3.81961
IMP 0.864924
INR 102.142376
IQD 1520.098144
IRR 48844.344439
ISK 141.59339
JEP 0.864924
JMD 186.594936
JOD 0.823089
JPY 176.21802
KES 149.983205
KGS 101.519296
KHR 4682.141982
KMF 490.477051
KPW 1044.800384
KRW 1660.951604
KWD 0.355707
KYD 0.96699
KZT 625.057965
LAK 25181.494411
LBP 103909.194991
LKR 351.789861
LRD 212.344327
LSL 20.094759
LTL 3.427799
LVL 0.702209
LYD 6.296068
MAD 10.689726
MDL 19.70235
MGA 5188.508447
MKD 61.655941
MMK 2436.492074
MNT 4175.833149
MOP 9.288379
MRU 46.274105
MUR 52.658078
MVR 17.754623
MWK 2012.082602
MXN 21.38695
MYR 4.909401
MZN 74.155058
NAD 20.094759
NGN 1702.952253
NIO 42.696213
NOK 11.665109
NPR 163.238765
NZD 2.021523
OMR 0.446352
PAB 1.160348
PEN 3.914369
PGK 4.951805
PHP 67.675088
PKR 328.320525
PLN 4.24154
PYG 8219.71598
QAR 4.229508
RON 5.083876
RSD 117.205484
RUB 94.468813
RWF 1684.792088
SAR 4.353616
SBD 9.554792
SCR 16.546037
SDG 698.270969
SEK 10.936734
SGD 1.506397
SHP 0.870966
SLE 26.933328
SLL 24343.231279
SOS 663.170281
SRD 45.842864
STD 24028.028803
STN 24.469385
SVC 10.153297
SYP 15094.192958
SZL 20.084871
THB 38.127044
TJS 10.64618
TMT 4.074715
TND 3.407137
TOP 2.718916
TRY 48.718505
TTD 7.869155
TWD 35.584104
TZS 2868.520738
UAH 48.462176
UGX 4031.955457
USD 1.160888
UYU 46.282095
UZS 13993.492174
VES 238.467556
VND 30581.261164
VUV 141.967091
WST 3.258164
XAF 655.137331
XAG 0.023799
XAU 0.000281
XCD 3.137357
XCG 2.091284
XDR 0.812746
XOF 655.137331
XPF 119.331742
YER 277.306989
ZAR 20.22092
ZMK 10449.384234
ZMW 26.253154
ZWL 373.805323
  • TecDAX

    33.9300

    3789.96

    +0.9%

  • Euro STOXX 50

    5.9000

    5686.83

    +0.1%

  • SDAX

    55.1500

    17155.74

    +0.32%

  • MDAX

    -68.6100

    30140.61

    -0.23%

  • DAX

    71.2300

    24330.03

    +0.29%

  • Goldpreis

    -240.1000

    4119.3

    -5.83%

  • EUR/USD

    -0.0040

    1.161

    -0.34%

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme zahlreicher Unternehmen vor
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme zahlreicher Unternehmen vor / Foto: STR - AFP/Archiv

EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme zahlreicher Unternehmen vor

Im Streit um ein Gesetz gegen Abholzung will die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen aus der Verantwortung nehmen. EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall schlug am Dienstag in Luxemburg eine Gesetzesänderung vor, nach der nur der erste Importeur auf den EU-Markt Angaben zur Herkunft von Produkten wie Kakao- oder Kaffeebohnen machen müsste. Ein bereits angekündigter Aufschub der Regeln soll jedoch nur für kleine Firmen gelten.

Textgröße:

Das EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten verbietet den Verkauf von Produkten, deren Anbaugebiete nach 2020 abgeholzt wurden. Neben Kaffee, Kakao und Palmöl gilt dies auch für Soja, Kautschuk und Rindfleisch. Unternehmen sollen die Einhaltung mit Hilfe von satellitengestützten Ortsdaten in den Anbauländern sicherstellen und an Brüssel berichten.

Die Vorschriften greifen derzeit noch nicht, stehen aber seit Monaten in der Kritik. Waldbesitzer und Unternehmen der Lebensmittelindustrie befürchten einen zu hohen Verwaltungsaufwand. International hagelte es Beschwerden von Handelspartnern der EU, darunter Brasilien und Indonesien, weil die Anforderungen aus Brüssel am Ende bei den Bauern vor Ort liegen.

Auf Druck der Handelspartner und der EU-Länder selbst war das Gesetz schon einmal aufgeschoben worden, neuer Stichtag ist der 30. Dezember dieses Jahres. Roswall schlug nun vor, die Frist für kleine Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von bis zu zehn Millionen Euro um ein weiteres Jahr zu verschieben. Alle anderen Unternehmen sollen eine Übergangsfrist bis Mitte des kommenden Jahres bekommen, in denen keine Strafen fällig würden.

Mit den vorgeschlagenen Änderungen beträfen die Vorschriften insgesamt deutlich weniger Unternehmen. Bislang sieht das Gesetz eine Dokumentationspflicht für die gesamte Lieferkette vor. Verkauft ein Supermarkt Schokoladenkekse, müsste er in Brüssel also Angaben zur Herkunft der Zutaten machen - egal, ob die Keksfabrik oder der Kakaoimporteur die Informationen schon geliefert hat. Dies will Roswall nun ändern.

Außerdem will sie kleinen Firmen die Umsetzung erleichtern. Anstatt jedes Produkt zu dokumentieren, sollen sie sich nur einmal registrieren müssen. Wenn ein kleines Unternehmen schon in einer nationalen Datenbank eines EU-Mitgliedslands ist, muss es sich nicht noch einmal bei der EU-Kommission anmelden. Damit will Brüssel vor allem Waldbesitzern in der EU entgegenkommen - mehr als 95 Prozent von ihnen könnten nach Einschätzung eines Kommissionsbeamten von der Änderung profitieren.

Die Kommission gab an, mit den Änderungen auch Probleme mit der Software beheben zu wollen: Das System sei überlastet gewesen, weil zu viele Unternehmen zu viele Einträge eingereicht hätten. Roswall erklärte, dieses Problem werde nun gelöst.

Die Änderungen gehen nun allerdings in die Verhandlungen im Europaparlament und zwischen den 27 EU-Regierungen. Beide Seiten können weitere Vorschläge einbringen. Eine Reihe von EU-Ländern sowie die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europaparlament, fordern seit langem Ausnahmen für ganze Länder. Sie wollen eine sogenannte Nullrisiko-Kategorie für Staaten einführen, aus denen keine Ortsdaten verlangt werden - darunter alle EU-Länder.

Das Gesetz sieht in seiner aktuellen Form bereits drei verschiedene Risiko-Kategorien vor. Alle EU-Länder werden einem niedrigen Risiko zugeordnet, Unternehmen müssen also weniger Informationen an die Kommission liefern. In der höchsten Kategorie befinden sich derzeit nur Nordkorea, Russland, Belarus und Myanmar, für die ohnehin Handelssanktionen gelten.

Bislang ist unklar, ob eine Nullrisiko-Kategorie mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) konform wäre. Die Einführung einer solchen Ausnahme wäre "ein sehr langwieriger und problematischer Prozess", sagte Roswall am Dienstag in Luxemburg.

Die Kommission lässt den EU-Ländern und dem Parlament nicht viel Zeit für die Verhandlungen: Bis zum Stichtag Ende Dezember soll die endgültige Version des Gesetzes stehen, das die Unternehmen anwenden sollen.

D.Dvorak--TPP