The Prague Post - Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf

EUR -
AED 4.24989
AFN 77.318707
ALL 96.783981
AMD 442.891712
ANG 2.071403
AOA 1061.170376
ARS 1659.45353
AUD 1.767126
AWG 2.082996
AZN 1.961402
BAM 1.952485
BBD 2.33194
BDT 141.48974
BGN 1.955088
BHD 0.436281
BIF 3414.642665
BMD 1.15722
BND 1.505151
BOB 8.000277
BRL 6.233364
BSD 1.157834
BTN 102.606992
BWP 15.515386
BYN 3.946615
BYR 22681.511088
BZD 2.328606
CAD 1.618511
CDF 2575.971755
CHF 0.927626
CLF 0.027782
CLP 1089.881585
CNY 8.215163
CNH 8.230362
COP 4485.916861
CRC 581.512548
CUC 1.15722
CUP 30.666329
CVE 110.078079
CZK 24.337532
DJF 206.176334
DKK 7.467911
DOP 74.31381
DZD 150.146971
EGP 54.619505
ERN 17.358299
ETB 177.947956
FJD 2.627124
FKP 0.873899
GBP 0.879435
GEL 3.153431
GGP 0.873899
GHS 12.614362
GIP 0.873899
GMD 83.895462
GNF 10049.934455
GTQ 8.872971
GYD 242.224498
HKD 8.990656
HNL 30.443305
HRK 7.536624
HTG 151.502737
HUF 388.516903
IDR 19256.140025
ILS 3.760722
IMP 0.873899
INR 102.563707
IQD 1516.724488
IRR 48675.566369
ISK 145.011124
JEP 0.873899
JMD 185.035795
JOD 0.820485
JPY 178.596646
KES 149.510371
KGS 101.199016
KHR 4654.117068
KMF 489.50416
KPW 1041.515968
KRW 1656.080088
KWD 0.355128
KYD 0.964845
KZT 614.056673
LAK 25130.891523
LBP 103681.149706
LKR 352.222116
LRD 211.876556
LSL 20.027678
LTL 3.41697
LVL 0.699991
LYD 6.3013
MAD 10.718
MDL 19.653288
MGA 5178.117674
MKD 61.622335
MMK 2429.298397
MNT 4170.249838
MOP 9.26331
MRU 46.058987
MUR 52.641487
MVR 17.717583
MWK 2007.656151
MXN 21.486855
MYR 4.862738
MZN 73.95786
NAD 20.027592
NGN 1676.915489
NIO 42.607649
NOK 11.63933
NPR 164.171387
NZD 2.016695
OMR 0.444947
PAB 1.158014
PEN 3.927631
PGK 4.88171
PHP 68.204238
PKR 327.575652
PLN 4.245508
PYG 8199.07735
QAR 4.220234
RON 5.085283
RSD 117.234507
RUB 92.41485
RWF 1681.715256
SAR 4.340025
SBD 9.524605
SCR 16.027067
SDG 696.071032
SEK 10.91653
SGD 1.50515
SHP 0.868215
SLE 26.789787
SLL 24266.323269
SOS 661.665008
SRD 44.848069
STD 23952.116619
STN 24.458468
SVC 10.130797
SYP 12795.127393
SZL 20.024823
THB 37.494057
TJS 10.657519
TMT 4.061842
TND 3.405517
TOP 2.710325
TRY 48.572763
TTD 7.838656
TWD 35.533573
TZS 2846.597961
UAH 48.591887
UGX 4028.159881
USD 1.15722
UYU 46.191563
UZS 13882.426595
VES 253.837759
VND 30469.601374
VUV 140.784429
WST 3.228865
XAF 654.847848
XAG 0.023757
XAU 0.00029
XCD 3.127445
XCG 2.086621
XDR 0.810571
XOF 654.845024
XPF 119.331742
YER 276.170332
ZAR 20.045294
ZMK 10416.372663
ZMW 25.558159
ZWL 372.624353
  • TecDAX

    -17.9000

    3654.28

    -0.49%

  • Goldpreis

    7.8000

    4008.5

    +0.19%

  • SDAX

    5.9600

    16877.11

    +0.04%

  • Euro STOXX 50

    -12.9200

    5692.89

    -0.23%

  • MDAX

    -44.8900

    29895.5

    -0.15%

  • DAX

    -1.3300

    24122.88

    -0.01%

  • EUR/USD

    -0.0042

    1.1567

    -0.36%

Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf / Foto: YELIM LEE - AFP/Archiv

Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf

Die Bundesschülerkonferenz fordert wegen zunehmender psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen die Politik zum Handeln auf. "Wir erleben eine Krise der mentalen Gesundheit unter jungen Menschen", heißt es in einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Kampagne. Immer mehr Kinder und Jugendliche würden unter Angststörungen, Depressionen, Selbstverletzungen und Essstörungen leiden. Die Schülervertretung legte einen Zehn-Punkte-Plan vor, um die psychische Gesundheit zu verbessern.

Textgröße:

"Das ist ein Notruf", sagte der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner. "Wir befinden uns in einer schweren Krise der psychischen Gesundheit junger Menschen." Wenn jetzt nicht gehandelt werde, "dann entwickelt sich diese Notlage zu einer ernsthaften Bedrohung für unsere Volkswirtschaft und Demokratie".

Die Bundesschülerkonferenz verweist auf das Deutsche Schulbarometer, wonach sich 21 Prozent der Schülerinnen und Schüler als psychisch belastet bezeichnen. Zugleich mangele es an entsprechender Unterstützung in der Schule. "Jede vermiedene Erkrankung spart langfristig immense Kosten – und erhält die Leistungsfähigkeit der kommenden Generation."

Die Vertretung der Schülerinnen und Schüler forderte mehr Personal für die Schulsozialarbeit und den schulpsychologischen Dienst sowie entsprechende Fortbildungen für die Lehrkräfte. Eine weitere Forderung betrifft "bessere Schulstrukturen": Konkret stellt sich die Bundesschülerkonferenz hier unter anderem eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, mehr Pausen und gute Ganztagsmodelle vor.

Der Deutsche Lehrerverband schloss sich den Forderungen der Schülerkonferenz an. "Viele Lehrkräfte möchten ihre Schülerinnen und Schüler aufmerksam begleiten, haben dafür aber schlicht nicht genug Zeit", erklärte Verbandspräsident Stefan Düll. Oft falle es in der Schule als Erstes auf, wenn sich Kinder und Jugendliche verändern. Düll forderte mehr Fachkräfte in Verwaltung und IT, damit Lehrkräfte wieder "mehr Raum für pädagogische Arbeit" hätten.

Der Verband Deutscher Realschullehrer forderte neben personeller Unterstützung auch eine Initiative für moderne Schulgebäude: "Das beginnt bei funktionierenden Schultoiletten und reicht bis zu digitaler Ausstattung und räumlichen Strukturen, die Lernen in kleineren Gruppen ermöglichen."

Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Anja Reimann forderte die Bundesregierung zum Handeln auf - "mit einer nationalen Strategie für mentale Gesundheit, mehr Stellen für Schulsozialarbeit, mit Beratungsangeboten für Eltern und Fortbildung von Lehrkräften". Die mentale Gesundheit junger Menschen sei "Grundvoraussetzung für Bildung, Entwicklung und Zukunft", erklärte sie.

Die Linken-Bildungsexpertin Nicole Gohlke wies darauf hin, dass die mentale Gesundheit an Schulen "leider immer noch ein Randthema" sei. Ländern und Kommunen bräuchten aber eine langfristige Finanzierungsperspektive, "um verlässlich mehr Fachpersonal und multiprofessionelle Teams an allen Schulen zu etablieren".

Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln wies auf die ökonomischen Auswirkungen der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern hin. "Kommt es bei Kindern und Jugendlichen zu psychischen Problemen, kann dies die öffentlichen Haushalte auf verschiedene Weise belasten", heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Analyse.

Zu nennen seien hier die Kosten für die medizinische Betreuung, aber auch die geringeren Einnahmen aus Steuern und Sozialabgaben, wenn die Betroffenen sich später schlechter am Arbeitsmarkt positionieren. "So stellen viele Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für die öffentlichen Haushalte auf längere Sicht eine lohnenswerte Investition dar", erklärte das IW.

Die Vorsitzende der Bildungsministerkonferenz, Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke), forderte die Länder dazu auf, junge Menschen in psychischen Krisensituationen besser zu unterstützen. Schülerinnen und Schüler hätten immer noch mit den Folgen der Schulschließungen in der Corona-Pandemie zu kämpfen, sagte Oldenburg der "Rheinischen Post". "Wir wissen heute, dass hier Fehler gemacht worden sind."

D.Kovar--TPP