The Prague Post - Europäische Zentralbank verlängert Zinspause

EUR -
AED 4.24989
AFN 77.318707
ALL 96.783981
AMD 442.891712
ANG 2.071403
AOA 1061.170376
ARS 1659.45353
AUD 1.767126
AWG 2.082996
AZN 1.961402
BAM 1.952485
BBD 2.33194
BDT 141.48974
BGN 1.955088
BHD 0.436281
BIF 3414.642665
BMD 1.15722
BND 1.505151
BOB 8.000277
BRL 6.233364
BSD 1.157834
BTN 102.606992
BWP 15.515386
BYN 3.946615
BYR 22681.511088
BZD 2.328606
CAD 1.618511
CDF 2575.971755
CHF 0.927626
CLF 0.027782
CLP 1089.881585
CNY 8.215163
CNH 8.230362
COP 4485.916861
CRC 581.512548
CUC 1.15722
CUP 30.666329
CVE 110.078079
CZK 24.337532
DJF 206.176334
DKK 7.467911
DOP 74.31381
DZD 150.146971
EGP 54.619505
ERN 17.358299
ETB 177.947956
FJD 2.627124
FKP 0.873899
GBP 0.879435
GEL 3.153431
GGP 0.873899
GHS 12.614362
GIP 0.873899
GMD 83.895462
GNF 10049.934455
GTQ 8.872971
GYD 242.224498
HKD 8.990656
HNL 30.443305
HRK 7.536624
HTG 151.502737
HUF 388.516903
IDR 19256.140025
ILS 3.760722
IMP 0.873899
INR 102.563707
IQD 1516.724488
IRR 48675.566369
ISK 145.011124
JEP 0.873899
JMD 185.035795
JOD 0.820485
JPY 178.596646
KES 149.510371
KGS 101.199016
KHR 4654.117068
KMF 489.50416
KPW 1041.515968
KRW 1656.080088
KWD 0.355128
KYD 0.964845
KZT 614.056673
LAK 25130.891523
LBP 103681.149706
LKR 352.222116
LRD 211.876556
LSL 20.027678
LTL 3.41697
LVL 0.699991
LYD 6.3013
MAD 10.718
MDL 19.653288
MGA 5178.117674
MKD 61.622335
MMK 2429.298397
MNT 4170.249838
MOP 9.26331
MRU 46.058987
MUR 52.641487
MVR 17.717583
MWK 2007.656151
MXN 21.486855
MYR 4.862738
MZN 73.95786
NAD 20.027592
NGN 1676.915489
NIO 42.607649
NOK 11.63933
NPR 164.171387
NZD 2.016695
OMR 0.444947
PAB 1.158014
PEN 3.927631
PGK 4.88171
PHP 68.204238
PKR 327.575652
PLN 4.245508
PYG 8199.07735
QAR 4.220234
RON 5.085283
RSD 117.234507
RUB 92.41485
RWF 1681.715256
SAR 4.340025
SBD 9.524605
SCR 16.027067
SDG 696.071032
SEK 10.91653
SGD 1.50515
SHP 0.868215
SLE 26.789787
SLL 24266.323269
SOS 661.665008
SRD 44.848069
STD 23952.116619
STN 24.458468
SVC 10.130797
SYP 12795.127393
SZL 20.024823
THB 37.494057
TJS 10.657519
TMT 4.061842
TND 3.405517
TOP 2.710325
TRY 48.572763
TTD 7.838656
TWD 35.533573
TZS 2846.597961
UAH 48.591887
UGX 4028.159881
USD 1.15722
UYU 46.191563
UZS 13882.426595
VES 253.837759
VND 30469.601374
VUV 140.784429
WST 3.228865
XAF 654.847848
XAG 0.023757
XAU 0.00029
XCD 3.127445
XCG 2.086621
XDR 0.810571
XOF 654.845024
XPF 119.331742
YER 276.170332
ZAR 20.045294
ZMK 10416.372663
ZMW 25.558159
ZWL 372.624353
  • SDAX

    -15.3000

    16855.85

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5699.18

    -0.12%

  • TecDAX

    -21.7300

    3650.45

    -0.6%

  • DAX

    -5.3200

    24118.89

    -0.02%

  • Goldpreis

    19.6000

    4020.3

    +0.49%

  • EUR/USD

    -0.0040

    1.1569

    -0.35%

  • MDAX

    -56.0800

    29884.31

    -0.19%

Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
Europäische Zentralbank verlängert Zinspause / Foto: Tiziana FABI - AFP

Europäische Zentralbank verlängert Zinspause

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält vorerst weiter an ihrem abwartenden Kurs bei der Geldpolitik im Euroraum fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag nach der Sitzung des EZB-Rates mitteilte, bleibt der zentrale Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent. Bereits bei ihren vorangegangenen Zinsentscheidungen im Juli und im September hatte die EZB eine Pause bei der Absenkung der Zinsen eingelegt.

Textgröße:

Hintergrund ist insbesondere, dass die Inflation zuletzt nahe des von der EZB gesteckten Ziels von zwei Prozent lag. Zugleich sei die Wirtschaft in der Eurozone trotz des weltweit "schwierigen" Umfelds weiter gewachsen, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Florenz, wo die auswärtige Sitzung des EZB-Rates stattfand. Wichtige Gründe für diese Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft seien neben dem robusten Arbeitsmarkt und soliden Bilanzen im privaten Sektor auch die vergangenen Leitzinssenkungen der Zentralbank.

Die EZB hatte in den vergangenen Jahren wegen des zeitweilig starken Anstiegs der Inflation infolge der Corona-Pandemie und des russischen Angriffs auf die Ukraine die Zinsen erst deutlich angehoben, um die Teuerung einzudämmen. Im Juni 2024 hatte sie dann eine Zinswende eingeläutet und mit Abklingen der Inflation die Zinsen wieder gesenkt, bis sie schließlich auf den aktuell abwartenden Kurs einschwenkte.

Der weitere Ausblick sei jedoch weiterhin von Unsicherheit geprägt, hob Lagarde hervor. Zurückzuführen ist dies demnach insbesondere auf die anhaltenden globalen Handelskonflikte und "geopolitischen Spannungen". Zuletzt hätten sich "Abwärtsrisiken" allerdings verringert, sagte Lagarde und verwies hierbei auch auf die am Donnerstag bekannt gewordenen Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China.

Zugleich sei der EZB-Rat weiter "entschlossen", sicherzustellen, dass sich die Inflation in der Eurozone auf mittlere Frist bei zwei Prozent stabilisiert, führte Lagarde weiter aus. Die Festlegung des angemessenen geldpolitischen Kurses solle dabei jeweils von der Datenlage abhängen und "von Sitzung zu Sitzung" erfolgen.

Neben dem zentralen Leitzins bleiben auch die beiden anderen wichtigen Zinssätze unverändert. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der EZB leihen können, bleibt bei 2,15 Prozent und der Leitzinssatz zur kurzfristigen Beschaffung von Geld, der Spitzenrefinanzierungssatz, bei 2,40 Prozent.

Das Festhalten der EZB an ihrem abwartenden Kurs war im Vorfeld erwartet worden. "Zwar bleiben die durch die US-Zölle ausgelösten Handelsspannungen ein Risikofaktor, doch stehen ihnen ambitionierte Fiskalpläne in Deutschland und eine träge, aber stabile europäische Wirtschaft gegenüber", erklärte der wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, Florian Heider. Unter diesen Bedingungen erscheine "kein geldpolitischer Eingriff erforderlich".

Die Geldpolitik-Expertin des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Silke Tober, kritisierte hingegen, dass die EZB "erneut die Chance vertan" habe, ihren Zinssenkungsspielraum zu nutzen. Die Inflation sei unter Kontrolle, die Konjunktur aber bleibe schwach, "insbesondere in Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Euroraums". Zwar könne die EZB wenig gegen die hohen Energiepreise und US-Zölle ausrichten, es liege aber in ihrer Macht, "der starken Euro-Aufwertung entgegenzuwirken und die Binnennachfrage, insbesondere die Investitionen, zu stützen".

L.Hajek--TPP