The Prague Post - Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit

EUR -
AED 4.264156
AFN 76.914173
ALL 96.579672
AMD 443.647261
ANG 2.078438
AOA 1064.732024
ARS 1633.989817
AUD 1.778528
AWG 2.09434
AZN 1.975054
BAM 1.953366
BBD 2.337388
BDT 141.813315
BGN 1.953366
BHD 0.435757
BIF 3425.232513
BMD 1.161103
BND 1.511017
BOB 8.019009
BRL 6.15048
BSD 1.160454
BTN 102.906789
BWP 16.521416
BYN 3.958568
BYR 22757.62634
BZD 2.333992
CAD 1.62872
CDF 2524.239039
CHF 0.922403
CLF 0.027393
CLP 1080.174214
CNY 8.243311
CNH 8.244838
COP 4347.483483
CRC 581.675292
CUC 1.161103
CUP 30.76924
CVE 110.127792
CZK 24.187177
DJF 206.652532
DKK 7.467403
DOP 74.746873
DZD 150.562415
EGP 54.626571
ERN 17.416551
ETB 179.803783
FJD 2.641916
FKP 0.882094
GBP 0.882763
GEL 3.141421
GGP 0.882094
GHS 12.707168
GIP 0.882094
GMD 84.182234
GNF 10073.449519
GTQ 8.894918
GYD 242.757549
HKD 9.024136
HNL 30.529963
HRK 7.53347
HTG 152.030586
HUF 384.39027
IDR 19404.359765
ILS 3.747695
IMP 0.882094
INR 102.977673
IQD 1520.305855
IRR 48882.452645
ISK 147.251357
JEP 0.882094
JMD 186.38778
JOD 0.823185
JPY 179.46598
KES 150.112975
KGS 101.538219
KHR 4655.2001
KMF 492.307973
KPW 1044.984713
KRW 1681.893221
KWD 0.356099
KYD 0.967095
KZT 608.302118
LAK 25182.625041
LBP 103923.122486
LKR 355.956515
LRD 210.62758
LSL 19.903103
LTL 3.428436
LVL 0.702339
LYD 6.331112
MAD 10.730131
MDL 19.589593
MGA 5188.535619
MKD 61.448442
MMK 2437.390434
MNT 4149.659061
MOP 9.291324
MRU 45.952748
MUR 53.00463
MVR 17.876671
MWK 2012.29289
MXN 21.262299
MYR 4.798265
MZN 74.252255
NAD 19.903103
NGN 1672.894571
NIO 42.706792
NOK 11.726668
NPR 164.650862
NZD 2.047031
OMR 0.444436
PAB 1.160454
PEN 3.913424
PGK 4.906887
PHP 68.522495
PKR 328.045589
PLN 4.225598
PYG 8176.812533
QAR 4.23013
RON 5.079013
RSD 117.034187
RUB 94.021084
RWF 1686.798423
SAR 4.3345
SBD 9.572326
SCR 16.266714
SDG 698.402695
SEK 10.981739
SGD 1.508447
SHP 0.871128
SLE 27.165351
SLL 24347.755265
SOS 662.075123
SRD 44.8064
STD 24032.495805
STN 24.469514
SVC 10.154349
SYP 12838.146816
SZL 19.895213
THB 37.625566
TJS 10.711455
TMT 4.075473
TND 3.412349
TOP 2.795658
TRY 49.147799
TTD 7.869196
TWD 35.494353
TZS 2843.257594
UAH 48.769338
UGX 4142.83845
USD 1.161103
UYU 46.172474
UZS 13971.592833
VES 274.209425
VND 30595.074187
VUV 141.480498
WST 3.267015
XAF 655.140762
XAG 0.022892
XAU 0.000284
XCD 3.13794
XCG 2.091494
XDR 0.814785
XOF 655.140762
XPF 119.331742
YER 276.952206
ZAR 19.844198
ZMK 10451.326143
ZMW 26.082504
ZWL 373.874816
  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1606

    -0.16%

  • Goldpreis

    -2.1000

    4092.1

    -0.05%

  • Euro STOXX 50

    -49.0200

    5693.77

    -0.86%

  • TecDAX

    -13.9400

    3534.64

    -0.39%

  • DAX

    -165.0500

    23876.55

    -0.69%

  • MDAX

    -198.2400

    29412.36

    -0.67%

  • SDAX

    -60.3500

    16148.75

    -0.37%

Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit
Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP/Archiv

Merz und Söder ringen mit Junger Union im Rentenstreit

CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder haben im Rentenstreitder Union den Parteinachwuchs zu Lösungsbereitschaft aufgefordert. Während Merz die Junge Union in Rust zur konstruktiven Mitwirkung bei einer Rentenreform aufforderte, warnte Söder am Sonntag vor einem drohenden Bruch der Koalition mit der SPD. Die CDU/CSU-Nachwuchsorganisation bekräftigte indes ihre Ablehnung des Rentenpakets in einem einstimmigen Beschluss.

Textgröße:

Merz rief die Delegierten des "Deutschlandtags" der Jungen Union zur Mäßigung im Rentenstreit auf. Er wolle den Nachwuchs "herzlich bitten: Nehmt an dieser Debatte bitte konstruktiv und aktiv teil - aber nicht, indem ihr einfach nur sagt, was nicht geht", sagte der CDU-Chef. "Glaubt jemand ernsthaft, dass wir einen Unterbietungswettkampf gewinnen, wer das niedrigste Rentenniveau anbietet?" Merz rief den Delegierten zu: "Damit gewinnen wir keine Wahl."

Söder forderte die JU auf, stärker die politische Verantwortung des Kanzlers mitzubedenken: "Friedrich Merz muss auch eine Koalition zusammenhalten." Die Koalition mit der SPD könne an dem Streit zerbrechen. Manche würden auf eine dann regierende Minderheitsregierung hoffen, er könne nur davor warnen. In solch einer Minderheitsregierung wäre Merz ein Bundeskanzler ohne Macht, dies wäre wie in der Weimarer Republik und eine Vorstufe der Radikalen, mahnte der CSU-Chef. "Das darf uns nicht passieren."

Merz und Söder machten der JU keinerlei inhaltliche Zugeständnisse. Merz wies die Aufforderung der Jungen Union, die Rentenvorlage aus dem SPD-geführten Bundessozialministerium im Bundestag wegen der hohen Folgekosten abzulehnen, zurück: Er werde der Vorlage im Bundestag "mit gutem Gewissen" zustimmen. In den Koalitionsverhandlungen habe die Union noch weiter reichende Rentenforderungen der SPD abwehren können.

Söder hob zwar hervor, die JU habe "gute Argumente" - mehr, als mit der SPD darüber diskutieren zu wollen, versprach der CSU-Chef aber nicht. Auch an der von der CSU als Teil des umstrittenen Rentenpakets geplanten Mütterrente hielt Söder fest - trotz erneuter Kritik von JU-Delegierten an der Mütterrente erhielt der CSU-Chef in Rust aber viel Applaus.

Mit großem Beifall bedachten die Delegierten zudem all jene Wortmeldungen beim "Deutschlandtag", die das Rentenpaket kritisierten und generell einen härteren Kurs in der Sozialpolitik forderten. Der Chef der Senioren-Union, Hubert Hüppe, äußerte Verständnis für den Parteinachwuchs. "Die Sorgen der Jungen Union sind berechtigt, insbesondere mit Blick auf die Finanzierung der Rente und den demografischen Wandel", sagte Hüppe dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Einstimmig nahmen die JU-Delegierten kurz vor Merz' Auftritt einen Initiativantrag der Landesvorsitzenden an, der die Unionsfraktion im Bundestag auffordert, dem Rentenpaket in der derzeitigen Fassung nicht zuzustimmen. Die vom Bundeskabinett beschlossene Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent dürfe nur bis 2031 gelten - und wegen der hohen Kosten nicht über jenes Jahr hinaus, heißt es in dem Beschluss.

Der Vorsitzende der Jungen Gruppe der Unionsabgeordneten im Bundestag, Pascal Redding, bekräftigte bei dem JU-Treffen, dass der bereits vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf zur Renten-Stabilisierung "von uns in dieser Form keine Zustimmung bekommen" werde. Einen Kompromiss lehnte er ab: "Ihr könnt euch darauf verlassen: Wir bleiben in dieser Frage stehen."

Sollte die Junge Gruppe der Union im Bundestag mit ihren 18 Abgeordneten das Rentengesetz tatsächlich blockieren, hätte die schwarz-rote Koalition dafür keine eigene parlamentarische Mehrheit.

Der Unionsnachwuchs begründet seinen Widerstand damit, dass die von der SPD gewünschte Festschreibung des Rentenniveaus über 2031 hinaus Folgekosten von rund 120 Milliarden Euro nach sich ziehen würde. Der Kanzler zweifelte diese Zahl in Rust an: "Diese Berechnungen werden sich als unzutreffend erweisen."

Unionsfraktionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) bot der Jungen Gruppe in der Fraktion Gespräche "in den nächsten Tagen" an, um eine "akzeptable Lösung" im Rentenstreit zu finden. Spahn zeigte Verständnis für die Kritik an dem Rentenpaket. "Ich verstehe gut, dass ihr es euch anders wünscht", sagte er. "Es ist im Ergebnis eben ein Kompromiss."

K.Dudek--TPP