The Prague Post - Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern

EUR -
AED 4.241208
AFN 76.7019
ALL 96.407743
AMD 440.542615
ANG 2.067253
AOA 1059.001323
ARS 1618.395218
AUD 1.780219
AWG 2.081625
AZN 1.965857
BAM 1.949561
BBD 2.326156
BDT 141.246793
BGN 1.95283
BHD 0.435411
BIF 3409.157997
BMD 1.154855
BND 1.506029
BOB 7.980187
BRL 6.156181
BSD 1.154904
BTN 102.20995
BWP 16.407927
BYN 3.943544
BYR 22635.148476
BZD 2.322777
CAD 1.618892
CDF 2569.551556
CHF 0.929138
CLF 0.027384
CLP 1074.626611
CNY 8.208686
CNH 8.217205
COP 4299.292385
CRC 577.629103
CUC 1.154855
CUP 30.603645
CVE 109.909013
CZK 24.141542
DJF 205.65479
DKK 7.468716
DOP 73.574564
DZD 150.732752
EGP 54.743799
ERN 17.322818
ETB 178.753033
FJD 2.637345
FKP 0.878275
GBP 0.881304
GEL 3.129796
GGP 0.878275
GHS 12.726834
GIP 0.878275
GMD 84.872723
GNF 10030.511935
GTQ 8.846691
GYD 241.528752
HKD 8.992742
HNL 30.392744
HRK 7.52977
HTG 151.18621
HUF 381.593378
IDR 19312.632039
ILS 3.77277
IMP 0.878275
INR 102.189036
IQD 1512.958596
IRR 48633.807298
ISK 146.804879
JEP 0.878275
JMD 185.549021
JOD 0.818814
JPY 180.972057
KES 150.304127
KGS 100.9918
KHR 4623.04632
KMF 491.391638
KPW 1039.389061
KRW 1692.970515
KWD 0.354853
KYD 0.962387
KZT 598.97995
LAK 25064.816964
LBP 103421.473483
LKR 356.01078
LRD 208.454831
LSL 19.813526
LTL 3.409985
LVL 0.698559
LYD 6.299596
MAD 10.685607
MDL 19.644458
MGA 5180.221656
MKD 61.323767
MMK 2424.382238
MNT 4123.587577
MOP 9.262739
MRU 45.849497
MUR 53.030908
MVR 17.787141
MWK 2002.613687
MXN 21.154822
MYR 4.792398
MZN 73.807068
NAD 19.813697
NGN 1675.913058
NIO 42.503989
NOK 11.733633
NPR 163.536318
NZD 2.054809
OMR 0.444049
PAB 1.154859
PEN 3.895136
PGK 4.886174
PHP 68.136131
PKR 326.386577
PLN 4.224429
PYG 8132.974822
QAR 4.210363
RON 5.087592
RSD 117.23506
RUB 93.153544
RWF 1679.268248
SAR 4.331054
SBD 9.497262
SCR 15.326609
SDG 694.640997
SEK 10.99888
SGD 1.507551
SHP 0.86644
SLE 27.052455
SLL 24216.719584
SOS 658.865983
SRD 44.55025
STD 23903.156799
STN 24.420903
SVC 10.10527
SYP 12769.253147
SZL 19.808841
THB 37.461749
TJS 10.665501
TMT 4.053539
TND 3.405303
TOP 2.780612
TRY 48.918524
TTD 7.832631
TWD 36.028919
TZS 2794.748327
UAH 48.617133
UGX 4221.491405
USD 1.154855
UYU 45.991039
UZS 13790.334157
VES 273.173733
VND 30461.597518
VUV 141.078534
WST 3.253173
XAF 653.842086
XAG 0.022146
XAU 0.00028
XCD 3.121052
XCG 2.081458
XDR 0.813816
XOF 653.864661
XPF 119.331742
YER 275.490897
ZAR 19.831756
ZMK 10395.073413
ZMW 26.244994
ZWL 371.862682
  • DAX

    -17.6100

    23162.92

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    7.3400

    5542.05

    +0.13%

  • MDAX

    163.1300

    28656.56

    +0.57%

  • Goldpreis

    11.9000

    4078.4

    +0.29%

  • SDAX

    147.8800

    15955.6

    +0.93%

  • EUR/USD

    -0.0057

    1.1526

    -0.49%

  • TecDAX

    4.5300

    3420.99

    +0.13%

Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern
Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern / Foto: Nicolas TUCAT - AFP

Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern

Entwickler Künstlicher Intelligenz (KI) sollen nach den Plänen der EU-Kommission leichter Zugang zu Daten bekommen - Datenschützer sind entsetzt. Sie sprachen am Mittwoch vom "größten Angriff auf die digitalen Rechte" seit Jahren. Wirtschaftsverbänden gehen die Pläne dagegen nicht weit genug.

Textgröße:

Die EU-Kommission stellte ihre Pläne für Änderungen an der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Sie will näher eingrenzen, wie personenbezogene Daten definiert sind - und damit mehr Daten zur Verarbeitung freigeben. Außerdem schlägt sie vor, dass Unternehmen KI-Modelle mit persönlichen Daten zu trainieren, wenn ein "berechtigtes Interesse" daran vorliegt. Wann ein solches "berechtigtes Interesse" überwiegt und wann der Schutz persönlicher Daten, dürften bei einer solchen Regelung am Ende Gerichte entscheiden.

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen sprach von "ausgewogenen" Vorschlägen. "Wir haben sehr sorgfältig analysiert, wie wir Innovationen fördern können, aber gleichzeitig wollen wir die Privatsphäre der Bürger respektieren und schützen", sagte sie bei der Vorstellung der Pläne in Brüssel.

"Wenn die Kommission erklärt, sie behalte 'die höchsten Standards' bei, ist das eindeutig falsch. Sie schlägt vor, diese Standards zu untergraben", widersprach der Datenschutz-Aktivist Max Schrems.

Er bescheinigte der Kommission einen "KI-Tunnelblick". Im Wettlauf mit den USA und China um eine erfolgreiche KI-Branche werfe Brüssel die Gesetze über Bord, "die uns genau davor bewahren sollten, dass all unsere Daten in einen großen, undurchsichtigen Algorithmus fließen", erklärte Schrems. Einzig große Digitalkonzerne und Anwaltskanzleien würden von den Änderungen profitieren.

"Wenn die EU diese Regeln lockert, liefert sie den Unternehmen Schlupflöcher auf dem Silbertablett", kritisierte auch die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Ramona Pop. Die vorgeschlagenen Änderungen bedrohten "unser Recht, selbst zu bestimmen, was wir im Internet preisgeben wollen und was nicht", fügte sie hinzu.

Einer der Vorschläge könnte Internetnutzerinnen und -nutzern das Leben indes deutlich leichter machen. Brüssel will erreichen, dass die wegen eines EU-Gesetzes eingeführten Cookie-Banner aus dem Netz verschwinden. In Zukunft solle nicht mehr jede einzelne Webseite um Erlaubnis für die Verarbeitung persönlicher Daten fragen müssen. Stattdessen soll eine allgemeine Einstellung im Browser ausreichen.

Wirtschaftsverbände begrüßten die Vorschläge aus Brüssel als "ersten Schritt" für Erleichterungen. "Für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Europa reicht das jedoch nicht aus", erklärte etwa der Chef des Verbands der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), Thilo Brodtmann.

"Die EU braucht viel mehr Mut, Bürokratie und Überregulierung drastisch zu reduzieren und vor allem widersprüchliche Regeln konsequent zu streichen", forderte auch der Chef des Digitalverbands Bitkom, Ralf Wintergerst. Er forderte, die Datenschutz- und KI-Regeln "grundlegend" zu überarbeiten und je nach Branche unterschiedliche Vorgaben zu machen, etwa für die Industrie, das Gesundheitswesen und den Finanzsektor.

In Sachen KI-Regeln ging die EU-Kommission mit ihren Vorschlägen teils schon auf Forderungen aus der Wirtschaft ein: Die Vorgaben für KI-Modelle mit einem "hohen Risiko" - etwa bei der Polizei und im Gesundheitssystem - sollen nicht wie geplant im kommenden August greifen, sondern bis zu 16 Monate später. Die Entscheidung über das genaue Datum will sich die Kommission noch vorbehalten.

Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatten sich beim Digitalgipfel am Dienstag in Berlin für eine Verschiebung ausgesprochen. Beide Länder wollen sich in den anstehenden Verhandlungen unter den 27 EU-Staaten abstimmen. Auch das Europaparlament muss nun über die Vorschläge der Kommission beraten, hier formiert sich bereits Widerstand gegen ein Zurückrudern beim Datenschutz.

J.Marek--TPP