The Prague Post - Befürchtete Ausschreitungen nach WM-Halbfinale bleiben aus

EUR -
AED 4.321692
AFN 81.196674
ALL 96.971467
AMD 450.843974
ANG 2.106895
AOA 1079.099705
ARS 1725.161756
AUD 1.763186
AWG 2.118189
AZN 2.001117
BAM 1.957591
BBD 2.369267
BDT 143.189774
BGN 1.956447
BHD 0.44368
BIF 3465.59212
BMD 1.176772
BND 1.507579
BOB 8.146452
BRL 6.258187
BSD 1.176376
BTN 103.676844
BWP 16.618202
BYN 3.983244
BYR 23064.721749
BZD 2.365864
CAD 1.620791
CDF 3363.212795
CHF 0.935121
CLF 0.028544
CLP 1119.780014
CNY 8.377397
CNH 8.37693
COP 4598.905466
CRC 592.542061
CUC 1.176772
CUP 31.184445
CVE 110.881292
CZK 24.328564
DJF 209.136158
DKK 7.466409
DOP 74.077643
DZD 152.547846
EGP 56.692385
ERN 17.651573
ETB 169.336336
FJD 2.630316
FKP 0.868437
GBP 0.865027
GEL 3.178202
GGP 0.868437
GHS 14.391948
GIP 0.868437
GMD 82.951643
GNF 10190.841966
GTQ 9.017249
GYD 246.115148
HKD 9.155412
HNL 30.784518
HRK 7.536752
HTG 153.930817
HUF 389.590809
IDR 19265.514904
ILS 3.94282
IMP 0.868437
INR 103.701754
IQD 1541.570688
IRR 49483.242793
ISK 143.247971
JEP 0.868437
JMD 188.932837
JOD 0.834339
JPY 173.439656
KES 152.39157
KGS 102.908914
KHR 4715.323451
KMF 492.485946
KPW 1059.098696
KRW 1630.393345
KWD 0.359186
KYD 0.980297
KZT 635.751589
LAK 25500.639201
LBP 105379.889354
LKR 355.325054
LRD 209.67122
LSL 20.417153
LTL 3.4747
LVL 0.711817
LYD 6.348655
MAD 10.565937
MDL 19.568902
MGA 5266.052579
MKD 61.545016
MMK 2470.770777
MNT 4230.277824
MOP 9.425523
MRU 46.982583
MUR 53.531412
MVR 18.015296
MWK 2044.051961
MXN 21.607508
MYR 4.950087
MZN 75.179776
NAD 20.428938
NGN 1764.204315
NIO 43.199256
NOK 11.559374
NPR 165.882751
NZD 1.970998
OMR 0.452466
PAB 1.176376
PEN 4.109877
PGK 4.91479
PHP 67.317258
PKR 331.20211
PLN 4.24837
PYG 8398.683167
QAR 4.284331
RON 5.065179
RSD 117.167643
RUB 97.670791
RWF 1701.611615
SAR 4.413925
SBD 9.66955
SCR 16.807869
SDG 707.831014
SEK 10.91881
SGD 1.506591
SHP 0.924758
SLE 27.448216
SLL 24676.314655
SOS 672.526894
SRD 46.059423
STD 24356.794526
STN 24.947556
SVC 10.293329
SYP 15300.153012
SZL 20.417126
THB 37.444555
TJS 11.122475
TMT 4.1187
TND 3.409108
TOP 2.756119
TRY 48.615626
TTD 7.984304
TWD 35.549798
TZS 2907.45175
UAH 48.468928
UGX 4122.771537
USD 1.176772
UYU 47.212789
UZS 14568.431919
VES 188.574547
VND 31049.116497
VUV 140.71136
WST 3.233712
XAF 656.557623
XAG 0.027593
XAU 0.00032
XCD 3.180284
XCG 2.12014
XDR 0.818203
XOF 656.052377
XPF 119.331742
YER 281.95346
ZAR 20.435632
ZMK 10592.357151
ZMW 27.791424
ZWL 378.919949
  • Goldpreis

    0.3000

    3719.3

    +0.01%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.1783

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    49.6900

    5440.4

    +0.91%

  • SDAX

    152.3600

    16714.19

    +0.91%

  • MDAX

    294.8000

    30469.96

    +0.97%

  • DAX

    50.7100

    23748.86

    +0.21%

  • TecDAX

    16.1300

    3580.55

    +0.45%

Befürchtete Ausschreitungen nach WM-Halbfinale  bleiben aus
Befürchtete Ausschreitungen nach WM-Halbfinale bleiben aus / Foto: Thibaud MORITZ - AFP

Befürchtete Ausschreitungen nach WM-Halbfinale bleiben aus

Die nach dem WM-Halbfinale Frankreich gegen Marokko befürchteten Ausschreitungen sind ausgeblieben. Stattdessen feierten hunderte Fans der Équipe Tricolore in der Nacht zum Donnerstag auf der Pariser Prachtstraße Champs-Elysées weitgehend friedlich den 2:0-Sieg ihrer Mannschaft. In Marokko bleiben die Straßen im Gegensatz zu den Jubelfeiern nach den vergangenen WM-Spielen weitgehend leer, viele Fans äußerten sich aber trotz der Niederlage stolz auf ihr Nationalteam.

Textgröße:

Sofort nach Frankreichs Einzug ins WM-Finale füllten sich die Champs-Elysées mit feiernden Menschen und hupenden Autos. "Wir sind im Finale", skandierten viele Fans. Manche sangen die französische Nationalhymne. Leuchtraketen und Rauchbomben wurden gezündet.

Alles in allem blieb das Geschehen nach Polizeiangaben weitgehend friedlich. Am Rande von Feiern seien im Großraum Paris aber 115 Menschen festgenommen worden. Unter ihnen war nach Angaben aus Polizeikreisen eine Gruppe von rund 40 Menschen, die den Ultrarechten im Land nahestehen. Diese Gruppe sei bereits festgenommen worden, als sie auf den Weg zu den Champs-Elysées war.

Die Polizei hatte wegen befürchteter Ausschreitungen 5000 Sicherheitskräfte allein im Großraum Paris eingesetzt. Die weihnachtlich beleuchteten Champs-Elysées waren auf beiden Seiten von Polizeiwagen mit eingeschalteten Blaulichtern gesäumt - dies sollte laut Präfektur eine "sichtbare und abschreckende Präsenz" sein. An U-Bahn-Ausgängen nahe der Prachtstraße wurden Taschenkontrollen vorgenommen.

Mehrere Zufahrten nach Paris wurden zudem ab 22.00 Uhr geschlossen, um Staus in Richtung Champs-Elysées zu verhindern. In der Menschenmenge waren auch zahlreiche Polizisten in Zivilkleidung im Einsatz. Auch in anderen französischen Städten wurde der Einzug ins Finale auf den Straßen gefeiert.

Auch zahlreiche Politiker feierten mit begeisterten Tweets den Sieg über Marokko und die Aussicht auf einen zweiten Weltmeister-Titel in Folge. "Merci, les bleus" (Danke, die Blauen), schrieb beispielsweise Präsident Emmanuel Macron, der zu dem Spiel nach Katar geflogen war. "Und jetzt den Pokal!" Wenige Minuten später gratulierte Macron der marokkanischen Mannschaft: "Ihr habt Fußballgeschichte geschrieben."

Dies sahen auch viele Menschen in Marokko so: "Sie haben ein großartiges Spiel abgeliefert, aber das Glück war nicht auf unserer Seite", sagte Oussama Abdouh in Casablanca. In der Hauptstadt Rabat versammelten sich im Dauerregen nur einige wenige Fans. Sie alle zeigten sich trotz der Niederlage Stolz auf ihr Team, das als erste afrikanische Mannschaft der Geschichte in ein WM-Halbfinale eingezogen war. "Unser Nationalteam hat Wunder verbracht", sagte der Straßenhändler Rachid Sabbiq, der sein Sortiment für die WM von Süßigkeiten auf marokkanische Flaggen umgestellt hatte.

Vor allem in Paris aber auch in anderen europäischen Städten waren wegen des WM-Spiels Ausschreitungen befürchtet worden. In Frankreich leben viele Menschen mit marokkanischen Wurzeln. Die Beziehungen beider Länder sind angespannt, weil Marokko die Rückführung illegaler Migranten aus Frankreich erschwert - und Frankreich im Gegenzug die Vergabe von Visa an Marokkaner eingeschränkt hat.

J.Simacek--TPP