The Prague Post - Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine

EUR -
AED 4.311153
AFN 80.022373
ALL 96.99847
AMD 448.724227
ANG 2.101757
AOA 1076.467565
ARS 1707.059292
AUD 1.763409
AWG 2.113023
AZN 2.001254
BAM 1.956786
BBD 2.364492
BDT 142.872001
BGN 1.956489
BHD 0.442619
BIF 3503.595508
BMD 1.173902
BND 1.506072
BOB 8.112054
BRL 6.284016
BSD 1.173987
BTN 103.556188
BWP 15.638815
BYN 3.976387
BYR 23008.471287
BZD 2.36109
CAD 1.623659
CDF 3328.011167
CHF 0.934432
CLF 0.028471
CLP 1116.896848
CNY 8.363701
CNH 8.363204
COP 4569.483362
CRC 591.4056
CUC 1.173902
CUP 31.108392
CVE 110.320127
CZK 24.324301
DJF 209.055355
DKK 7.464664
DOP 74.42846
DZD 152.297587
EGP 56.59121
ERN 17.608524
ETB 168.563331
FJD 2.626834
FKP 0.866319
GBP 0.864414
GEL 3.157687
GGP 0.866319
GHS 14.322035
GIP 0.866319
GMD 83.930453
GNF 10182.39171
GTQ 9.000498
GYD 245.614826
HKD 9.128564
HNL 30.757369
HRK 7.535039
HTG 153.618726
HUF 389.869159
IDR 19270.709909
ILS 3.91873
IMP 0.866319
INR 103.555142
IQD 1537.975074
IRR 49391.909923
ISK 143.204408
JEP 0.866319
JMD 188.324105
JOD 0.832328
JPY 173.049533
KES 151.703073
KGS 102.658005
KHR 4705.41141
KMF 492.453886
KPW 1056.515756
KRW 1629.416474
KWD 0.358486
KYD 0.978393
KZT 634.809917
LAK 25455.720172
LBP 105130.533517
LKR 354.22304
LRD 208.385017
LSL 20.374981
LTL 3.466226
LVL 0.710081
LYD 6.339168
MAD 10.572183
MDL 19.499744
MGA 5202.599729
MKD 61.571292
MMK 2464.745038
MNT 4219.960983
MOP 9.410903
MRU 46.866217
MUR 53.400973
MVR 17.972603
MWK 2035.617194
MXN 21.638487
MYR 4.936286
MZN 75.024092
NAD 20.375068
NGN 1763.388154
NIO 43.20214
NOK 11.552706
NPR 165.690913
NZD 1.970275
OMR 0.451363
PAB 1.173987
PEN 4.091362
PGK 4.975635
PHP 67.184151
PKR 333.312456
PLN 4.24787
PYG 8389.227813
QAR 4.285642
RON 5.064797
RSD 117.162397
RUB 97.255218
RWF 1701.150061
SAR 4.403832
SBD 9.634069
SCR 17.731027
SDG 706.105914
SEK 10.936907
SGD 1.504971
SHP 0.922502
SLE 27.439915
SLL 24616.133825
SOS 670.935265
SRD 46.222378
STD 24297.392945
STN 24.51298
SVC 10.272177
SYP 15262.838854
SZL 20.355171
THB 37.436934
TJS 11.04722
TMT 4.120395
TND 3.417508
TOP 2.749396
TRY 48.523264
TTD 7.982023
TWD 35.494119
TZS 2900.360987
UAH 48.398885
UGX 4126.044202
USD 1.173902
UYU 47.023097
UZS 14613.613612
VES 186.333811
VND 30970.458864
VUV 140.368192
WST 3.225826
XAF 656.284944
XAG 0.027823
XAU 0.000322
XCD 3.172528
XCG 2.115866
XDR 0.816208
XOF 656.284944
XPF 119.331742
YER 281.208275
ZAR 20.371982
ZMK 10566.52146
ZMW 27.853037
ZWL 377.995835
  • Euro STOXX 50

    48.6800

    5439.39

    +0.89%

  • SDAX

    228.5300

    16790.36

    +1.36%

  • MDAX

    388.2800

    30563.44

    +1.27%

  • TecDAX

    30.5600

    3594.98

    +0.85%

  • Goldpreis

    -5.1000

    3681.3

    -0.14%

  • DAX

    129.5000

    23827.65

    +0.54%

  • EUR/USD

    0.0029

    1.1761

    +0.25%

Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine / Foto: Bernd von Jutrczenka - POOL/AFP

Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine

Der britische König Charles hat bei seinem Staatsbesuch in Deutschland die Unterstützung beider Länder für die Ukraine bekräftigt. London und Berlin stünden "gemeinsam an der Seite der Ukraine bei der Verteidigung von Freiheit und Souveränität angesichts einer ungerechtfertigten Aggression", sagte Charles am Mittwochabend bei einem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Ehren des britischen Monarchen ausgerichteten Staatsbankett. Steinmeier würdigte in seiner Bankettrede die "tiefen" Verbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien.

Textgröße:

Der am Mittwoch begonnene Staatsbesuch in Deutschland ist für Charles die erste offizielle Auslandsreise als König, entsprechend wird die Wahl des Reiseziels des Monarchen auch als politisches Zeichen gesehen. Großbritannien und Deutschland stünden "Seite an Seite, um unsere gemeinsamen demokratischen Werte zu schützen und voranzubringen", sagte Charles bei dem Bankett in Schloss Bellevue. Bei der gemeinsamen Solidarität mit der Ukraine zeige sich das "besonders klar".

Steinmeier sagte, seit dem russischen Überfall am 24. Februar 2022 stünden die Demokratien innerhalb der Nato sowie die EU und Großbritannien "enger zusammen denn je" und unterstützten die Ukraine. "Wie tief unsere Verbindung ist, spüren wir gerade in diesen Zeiten", sagte er und ergänzte, die Befürchtung vor einer Entfremdung zwischen Europa und Großbritannien habe sich nach dem britischen EU-Austritt infolge des Brexit-Referendums von 2016 glücklicherweise als unbegründet erwiesen.

Zuvor hatte Steinmeier den hohen Staatsgast mit militärischen Ehren vor dem Brandenburger Tor mitten in Berlin offiziell begrüßt, gemeinsam schritten Charles III. und der Bundespräsident dort auf dem roten Teppich eine Ehrenformation der Bundeswehr ab. Dass der Empfang vor Zuschauerinnen und Zuschauern öffentlich stattfand, war eine Besonderheit. Normalerweise werden Staatsgäste in Steinmeiers Berliner Amtssitz Schloss Bellevue empfangen.

Charles' Ehefrau Camilla und Steinmeiers Gattin Elke Büdenbender nahmen ebenfalls an der Zeremonie teil, zu der sich seit dem Morgen zahlreiche Schaulustige hinter Absperrungen versammelt hatten. Nach den Nationalhymnen und dem Abschreiten der Ehrenformation suchten Charles und Camilla noch das Gespräch mit Wartenden, schüttelten Hände und nahmen Blumen sowie kleinere Geschenke entgegen. Besucher, darunter auch viele jüngere Menschen und Kinder, schwenkten britische und deutsche Fähnchen.

Begonnen hatte der Staatsbesuch auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Brandenburg. Dort wurde das royale Paar unter anderem bereits mit 21 Salutschüssen sowie Überflügen von zwei Eurofightern begrüßt. Danach ging es in einem Konvoi mit Polizeimotorradeskorte in einem gepanzerten Bentley der britischen Botschaft weiter zum Empfang am Brandenburger Tor.

Charles und Camilla bleiben noch bis Freitag in Deutschland, es ist die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs vor seiner Krönung am 6. Mai. Ein zuvor geplanter Besuch von Charles III. in Frankreich wurde wegen der dortigen heftigen Rentenproteste verschoben.

Am Donnerstag begrüßen Berlins amtierende Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Kanzler Olaf Scholz (beide SPD) das königliche Paar. Als erster Monarch überhaupt hält Charles außerdem eine Rede im Bundestag. Später treffen der König und Steinmeier Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in Brandenburg, wo unter anderem auch der Besuch eines Biobetriebs auf dem Programm steht. Am Freitag fahren Charles und Camilla dann abschließend weiter nach Hamburg, wo ihr Staatsbesuch am Abend endet.

Die britische Königsfamilie ist unter anderem durch verwandtschaftliche Beziehungen eng mit deutschen Adelsfamilien verbunden, Charles gilt zudem aber auch als überzeugter Europäer. Großbritannien und Deutschland sind seit ihrer Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg eng verbündet. Zwar trat Großbritannien nach der Brexit-Abstimmung vor einigen Jahren aus der EU aus, beide Länder sind aber etwa Mitglied der Nato und arbeiten derzeit mit ihren Partnern eng bei der Unterstützung der Ukraine zusammen.

T.Musil--TPP