The Prague Post - Favoritin Loreen holt für Schweden den Sieg beim Eurovision Song Contest

EUR -
AED 4.309309
AFN 79.962898
ALL 96.92927
AMD 448.404099
ANG 2.100857
AOA 1076.006853
ARS 1681.115895
AUD 1.766928
AWG 2.112118
AZN 1.994744
BAM 1.955382
BBD 2.362795
BDT 142.769466
BGN 1.955382
BHD 0.442205
BIF 3501.051226
BMD 1.173399
BND 1.504978
BOB 8.106266
BRL 6.273461
BSD 1.173149
BTN 103.481868
BWP 15.627658
BYN 3.97355
BYR 22998.621256
BZD 2.359395
CAD 1.624395
CDF 3326.586335
CHF 0.934707
CLF 0.02845
CLP 1116.0913
CNY 8.360115
CNH 8.360521
COP 4566.223416
CRC 590.973608
CUC 1.173399
CUP 31.095075
CVE 110.241423
CZK 24.333952
DJF 208.905321
DKK 7.465405
DOP 74.374094
DZD 151.77154
EGP 56.346152
ERN 17.600986
ETB 168.443075
FJD 2.626883
FKP 0.865592
GBP 0.865675
GEL 3.1562
GGP 0.865592
GHS 14.311939
GIP 0.865592
GMD 83.897887
GNF 10174.823898
GTQ 8.994076
GYD 245.437508
HKD 9.129643
HNL 30.735427
HRK 7.533695
HTG 153.507169
HUF 390.700223
IDR 19253.014169
ILS 3.914418
IMP 0.865592
INR 103.584736
IQD 1536.871307
IRR 49370.764113
ISK 143.213362
JEP 0.865592
JMD 188.189752
JOD 0.831914
JPY 173.30518
KES 151.567584
KGS 102.61354
KHR 4701.994379
KMF 492.246151
KPW 1056.099352
KRW 1634.580223
KWD 0.358321
KYD 0.977691
KZT 634.35433
LAK 25437.559637
LBP 105055.531642
LKR 353.964297
LRD 208.235464
LSL 20.360445
LTL 3.464743
LVL 0.709777
LYD 6.334645
MAD 10.564641
MDL 19.485833
MGA 5198.888107
MKD 61.526841
MMK 2463.942768
MNT 4219.567315
MOP 9.404189
MRU 46.831984
MUR 53.366418
MVR 17.964724
MWK 2034.164951
MXN 21.606072
MYR 4.934156
MZN 74.991658
NAD 20.360445
NGN 1762.802941
NIO 43.170767
NOK 11.600076
NPR 165.570589
NZD 1.971903
OMR 0.449804
PAB 1.173149
PEN 4.088426
PGK 4.971937
PHP 67.08308
PKR 333.074665
PLN 4.253014
PYG 8383.207073
QAR 4.282584
RON 5.065622
RSD 117.114952
RUB 97.757424
RWF 1699.936432
SAR 4.402129
SBD 9.629944
SCR 16.688431
SDG 705.797684
SEK 10.943759
SGD 1.505823
SHP 0.922107
SLE 27.428195
SLL 24605.595546
SOS 670.456609
SRD 46.202612
STD 24286.991121
STN 24.494761
SVC 10.264805
SYP 15256.477336
SZL 20.34065
THB 37.208204
TJS 11.039339
TMT 4.118631
TND 3.41507
TOP 2.748215
TRY 48.510073
TTD 7.976294
TWD 35.55387
TZS 2885.982771
UAH 48.364356
UGX 4123.118184
USD 1.173399
UYU 46.98995
UZS 14602.876864
VES 186.254041
VND 30960.133767
VUV 139.551787
WST 3.224146
XAF 655.81674
XAG 0.027819
XAU 0.000322
XCD 3.171169
XCG 2.114348
XDR 0.815626
XOF 655.81674
XPF 119.331742
YER 281.087416
ZAR 20.392203
ZMK 10562.000901
ZMW 27.833047
ZWL 377.834013
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1732

    0%

  • Goldpreis

    -8.9000

    3677.5

    -0.24%

  • Euro STOXX 50

    3.9400

    5390.71

    +0.07%

  • DAX

    -5.5500

    23698.15

    -0.02%

  • MDAX

    28.7600

    30175.16

    +0.1%

  • SDAX

    25.7300

    16561.83

    +0.16%

  • TecDAX

    -2.8800

    3564.42

    -0.08%

Favoritin Loreen holt für Schweden den Sieg beim Eurovision Song Contest
Favoritin Loreen holt für Schweden den Sieg beim Eurovision Song Contest / Foto: Oli SCARFF - AFP

Favoritin Loreen holt für Schweden den Sieg beim Eurovision Song Contest

Sieg der Favoritin: Die Schwedin Loreen hat den diesjährigen Eurovision Song Contest gewonnen. Die ESC-Siegerin des Jahres 2012 ist damit erst die zweite Künstlerin, die den weltweit beachteten Wettbewerb zwei Mal gewann. Ihr Song "Tattoo" wurde in der Nacht zum Sonntag von Jurys und Publikum zur besten der 26 Darbietungen gekürt. Deutschland landete mit der Band Lord of the Lost erneut auf dem letzten Platz.

Textgröße:

"Das ist überwältigend. Ich bin so froh und so dankbar", sagte Loreen unter Tränen, als sie die ESC-Trophäe entgegennahm. Die 39-Jährige bekam insgesamt 583 Punkte, auch die deutsche Jury gab ihr das Maximum von zwölf Punkten. Finnland wurde mit 526 Punkten Zweiter, die Sängerin Noa Kirel holte mit ihrem Song "Unicorn" Platz drei für Israel.

Mit ihrem hymnischen und gefühlvollen Titel "Tattoo" sang Loreen einen Song in bester ESC-Manier. Dazu trug sie ein körperbetontes und bauchfreies schlammfarbenes Outfit und extralange glitzernde Fingernägel.

2012 hatte Loreen bereits mit dem Song "Euphoria" den ESC in Baku gewonnen. Mit ihrem Sieg ist Loreen nach dem Iren Johnny Logan erst die zweite Interpretin, die den ESC zwei Mal gewann. Außerdem zog ihr Land nun mit Irland bei den meisten ESC-Titeln gleich: Schweden und Irland gewannen jeweils sieben Mal.

Eindruck beim Publikum machte in Liverpool aber auch der Finne Käärijä mit seinem eingängigen Song "Cha Cha Cha". Der Techno-artige Song mit finnischem Text und Käärijäs Outfit mit neongrünen Puffärmeln ernteten viel Applaus und das Publikum tanzte begeistert mit. "Der verrückte grüne Frosch und sein pinkes Ballett an der Leine", witzelte Peter Urban, der dieses Jahr den ESC zum 25. und letzten Mal kommentierte.

Die Band Lord of the Lost heizte den rund 6000 Zuschauern in der Liverpooler M&S Bank Arena mit rockigen E-Gitarren und dem düsteren Gesang von Frontmann Chris Harms ein. Zu ihrem Song "Blood & Glitter" trug die Dark-Rock-Band aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli spektakuläre Outfits in rot und gold und geschminkte Gesichter.

Harms sagte nach dem Finale, es sei "total hart, Letzter zu sein". Aber: "Wir haben alles gegeben, also wirklich alles."

Das letzte gute Ergebnis für Deutschland hatte 2018 Michael Schulte geholt, der damals Platz vier erreichte. 2022 in Turin wurde Deutschland Letzter, ein Jahr zuvor vorletzter.

Bei der Show in Liverpool bekamen die geschätzt 160 Millionen Zuschauer weltweit wie für einen ESC üblich viele glamouröse und schrille Kostüme, Lasershows und Flammenwerfer und perfekt choreografierte Tanzeinlagen zu sehen.

Bei dem Wettbewerb, der dieses Jahr unter dem Motto "United by Music" (Geeint durch Musik) stand, spielte aber auch der Krieg in der Ukraine eine wichtige Rolle. Voriges Jahr hatte die ukrainische Band Kalush Orchestra mit ihrem Song "Stefania" den ESC gewonnen.

Wegen des anhaltenden russischen Angriffskriegs konnte das Siegerland des Vorjahres den ESC aber nicht wie üblich ausrichten. Daher sprang das zweitplatzierte Land Großbritannien ein und richtete die Show in der nordwestenglischen Hafenstadt Liverpool, dem Heimatort der Beatles, aus.

Die Ukraine wurde in Liverpool besonders gewürdigt: Elf Künstlerinnen und Künstler aus dem von Russland angegriffenen Land traten auf, darunter die Gewinner des vergangenen Jahres. In Videoclips wurden verschiedene Regionen des Landes gezeigt. Außerdem gab es bei der Punktevergabe viele Solidaritätsbekundungen.

Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj war vorab allerdings mit seinem Ansinnen gescheitert, sich mit einer Videobotschaft an das riesige ESC-Publikum wenden zu können. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) begründete dies mit dem ausdrücklich unpolitischen Charakter der Veranstaltung.

Für die Ukraine ins Rennen ging das Duo Tvorchi, das in seinem eingängigen, radiotauglichen Elektrosong "Heart of Steel" die Gefahr eines Atomkriegs thematisierte. Für ihren Song hatten sich die beiden Musiker vom Mut der Männer inspirieren lassen, die beim ESC-Finale im vergangenen Jahr noch im ukrainischen Asow-Stahlwerk gekämpft hatten.

Viele Zuschauer in Liverpool schwenkten ukrainische Flaggen. Auch in ganz Liverpool hingen am Wochenende ukrainische Flaggen. Zwei der Moderatorinnen des ESC-Finales trugen blaue und gelbe Abendkleider. Außerdem waren nach Großbritannien geflüchtete Ukrainer im Publikum.

Der ESC ist der weltweit am meisten beachtete Musikwettbewerb. Er fand dieses Jahr zum 67. Mal statt.

U.Ptacek--TPP