The Prague Post - Trotz Protest auf der Straße: Zuschauer wählen Israel ins ESC-Finale

EUR -
AED 4.305746
AFN 79.567219
ALL 96.972658
AMD 446.540047
ANG 2.098395
AOA 1075.118068
ARS 1679.806084
AUD 1.760604
AWG 2.113305
AZN 1.978059
BAM 1.954233
BBD 2.351235
BDT 142.066087
BGN 1.955091
BHD 0.442077
BIF 3483.751202
BMD 1.17243
BND 1.500316
BOB 8.066532
BRL 6.319751
BSD 1.167369
BTN 103.218796
BWP 15.643657
BYN 3.951765
BYR 22979.626292
BZD 2.347837
CAD 1.623265
CDF 3363.119228
CHF 0.933981
CLF 0.028446
CLP 1115.922818
CNY 8.346118
CNH 8.34579
COP 4571.30423
CRC 588.435704
CUC 1.17243
CUP 31.069393
CVE 110.176188
CZK 24.353482
DJF 207.885085
DKK 7.464252
DOP 74.401295
DZD 152.096205
EGP 56.535037
ERN 17.586449
ETB 167.617544
FJD 2.622373
FKP 0.865489
GBP 0.864784
GEL 3.15414
GGP 0.865489
GHS 14.24152
GIP 0.865489
GMD 83.82747
GNF 10125.011021
GTQ 8.942791
GYD 244.234166
HKD 9.124424
HNL 30.579871
HRK 7.533686
HTG 152.869381
HUF 391.415322
IDR 19219.291832
ILS 3.895574
IMP 0.865489
INR 103.623344
IQD 1529.299852
IRR 49329.988659
ISK 143.188449
JEP 0.865489
JMD 186.91252
JOD 0.831291
JPY 172.873641
KES 151.055773
KGS 102.528776
KHR 4679.307867
KMF 491.837748
KPW 1055.175732
KRW 1628.042003
KWD 0.358002
KYD 0.972837
KZT 629.366093
LAK 25313.135025
LBP 104538.132578
LKR 352.323507
LRD 214.217321
LSL 20.487985
LTL 3.461881
LVL 0.709191
LYD 6.316989
MAD 10.540848
MDL 19.396365
MGA 5195.900258
MKD 61.490695
MMK 2461.616674
MNT 4216.819121
MOP 9.366549
MRU 46.391396
MUR 53.415587
MVR 18.061293
MWK 2024.302756
MXN 21.67694
MYR 4.937084
MZN 74.921254
NAD 20.488421
NGN 1760.192321
NIO 42.956106
NOK 11.577382
NPR 165.152689
NZD 1.963691
OMR 0.450799
PAB 1.167364
PEN 4.062143
PGK 4.948096
PHP 66.96214
PKR 331.367114
PLN 4.25425
PYG 8362.366146
QAR 4.25517
RON 5.071986
RSD 117.14217
RUB 99.070813
RWF 1691.565297
SAR 4.398524
SBD 9.641798
SCR 17.659999
SDG 705.210926
SEK 10.925036
SGD 1.503589
SHP 0.921346
SLE 27.417334
SLL 24585.266678
SOS 667.173577
SRD 46.630465
STD 24266.932069
STN 24.480684
SVC 10.214984
SYP 15243.7621
SZL 20.478841
THB 37.149032
TJS 11.072475
TMT 4.103505
TND 3.406954
TOP 2.745947
TRY 48.476485
TTD 7.928778
TWD 35.468112
TZS 2884.177233
UAH 48.250729
UGX 4097.714338
USD 1.17243
UYU 46.722337
UZS 14429.430079
VES 184.694725
VND 30934.56325
VUV 139.62861
WST 3.18421
XAF 655.439836
XAG 0.028002
XAU 0.000321
XCD 3.16855
XCG 2.103949
XDR 0.815157
XOF 655.437043
XPF 119.331742
YER 280.914814
ZAR 20.348283
ZMK 10553.27734
ZMW 27.812936
ZWL 377.521954
  • Goldpreis

    18.5000

    3692.1

    +0.5%

  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1727

    -0.11%

  • Euro STOXX 50

    25.3000

    5386.77

    +0.47%

  • DAX

    70.7000

    23703.65

    +0.3%

  • MDAX

    -2.4700

    30146.41

    -0.01%

  • TecDAX

    -33.0500

    3567.3

    -0.93%

  • SDAX

    0.5900

    16536.09

    0%

Trotz Protest auf der Straße: Zuschauer wählen Israel ins ESC-Finale
Trotz Protest auf der Straße: Zuschauer wählen Israel ins ESC-Finale / Foto: Jessica GOW - TT NEWS AGENCY/AFP

Trotz Protest auf der Straße: Zuschauer wählen Israel ins ESC-Finale

Israel hat es trotz der Boykottforderungen in Malmö ins Finale des Eurovision Song Contest (ESC) geschafft. Die israelische Sängerin Eden Golan gehörte genau wie der hoch gehandelte Schweizer Sänger Nemo zu den im zweiten ESC-Halbfinale am Donnerstagabend erfolgreichen Vertretern von zehn Ländern. Auch die Niederlande zogen wie erwartet ins ESC-Finale am Samstag ein - nicht mehr dabei sind unter anderem Dänemark und Belgien.

Textgröße:

Unmittelbar vor dem Auftritt von Eden Golan hatte der Protest gegen Israel am Rande des ESC seinen Höhepunkt erreicht. Etwa 10.000 bis 12.000 Menschen demonstrierten laut Polizei auf einer pro-palästinensischen Demonstration, bei der der Ausschluss Israels vom ESC gefordert wurde. Die Demonstranten kritisierten das Vorgehen Israels im Gazastreifen und starteten Boykottaufrufe.

Die 20 Jahre alte Eden Golan ließ sich nicht von den Protesten nervös machen, in der Halle wurde sie für ihren Auftritt mit dem Lied "Hurricane" laut gefeiert. Die Boykottforderungen verfingen offensichtlich auch nicht bei den Fernsehzuschauern: Denn während im ESC-Finale eine Jury und Publikum über die Platzierungen entscheiden, entscheidet in den Halbfinals alleine das Publikum über den Einzug ins ESC-Finale.

Nach der Einschätzung der Wettbüros kann Eden Golan auf eine Top-Ten-Platzierung hoffen. In den Wettbüros steht der kroatische Sänger Baby Lasagna als Favorit mittlerweile aber deutlich vorne, er konnte sich bereits im ersten Halbfinale qualifizieren. Der bei den Buchmachern auf Platz zwei stehende Nemo zog im zweiten Halbfinale nach.

Nemo zeigte einen sowohl vom Gesang als auch von der Show beeindruckenden Auftritt. Das Lied des non-binären 24-Jährigen hat Elemente aus Rap und Oper, es gilt wegen des hohen künstlerischen Anspruchs als eine Schweizer Variante von Queens Welthit "Bohemian Rhapsody".

Wie Nemo schaffte es auch der in den Wettbüros ebenfalls hoch gehandelte Niederländer Joost Klein mit seinem Lied "Europapapa" ins Finale. Dort ist auch die Österreicherin Kaleen mit "We will rave" dabei. Außerdem zogen Lettland, Norwegen, Griechenland, Estland, Georgien und Armenien ins Finale ein. Ausgeschieden sind hingegen Dänemark, Malta, Albanien, Tschechien, San Marino und Belgien.

Deutschland startet mit Isaak und dessen Lied "Always on the run". In den vergangenen zwei Jahren landete Deutschland jeweils auf dem letzten Platz. Siegchancen werden dem 29 Jahre alten Isaak nicht zugerechnet - aber zumindest gibt es Hoffnungen, dass er nicht ebenfalls als Letzter abschneidet.

Unmittelbar nach dem zweiten Halbfinale stand Isaak in den Wettbüros auf dem 19. Platz der 26 Starter. Die Buchmacher waren in den vergangenen Jahren allerdings vor allem beim Siegertipp treffsicher, die weiteren Platzierungen wurden durch die Wetten nicht exakt widergespiegelt.

Der ESC ist der weltweit am meisten beachtete Musikwettbewerb. Die Show soll nach den Regeln der europäischen Rundfunkunion EBU unpolitisch sein. Deshalb achten die Organisatoren in diesem Jahr besonders darauf, ob die Proteste gegen Israel auch die Show erreichen.

Zu der Demonstration in Malmö erklärte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, diese seien eine "schreckliche Welle des Antisemitismus". In einer Videobotschaft an Eden Golan wünschte er der Starterin viel Glück. Sie habe bereits gewonnen, weil sie sich dem Antisemitismus entgegen stelle.

S.Janousek--TPP