The Prague Post - Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern

EUR -
AED 4.300072
AFN 81.950433
ALL 97.246793
AMD 447.786122
ANG 2.095323
AOA 1073.543815
ARS 1667.10889
AUD 1.767501
AWG 2.110211
AZN 1.982405
BAM 1.956691
BBD 2.357493
BDT 142.48491
BGN 1.955642
BHD 0.441424
BIF 3447.750743
BMD 1.170713
BND 1.502491
BOB 8.088547
BRL 6.328176
BSD 1.170493
BTN 103.15423
BWP 15.685878
BYN 3.96237
BYR 22945.981177
BZD 2.354152
CAD 1.622527
CDF 3361.117846
CHF 0.93519
CLF 0.028778
CLP 1128.942012
CNY 8.337237
CNH 8.334554
COP 4594.171767
CRC 590.366424
CUC 1.170713
CUP 31.023903
CVE 110.315255
CZK 24.390642
DJF 208.058951
DKK 7.466406
DOP 74.463922
DZD 151.891877
EGP 56.306746
ERN 17.5607
ETB 168.408488
FJD 2.659628
FKP 0.865151
GBP 0.864935
GEL 3.148768
GGP 0.865151
GHS 14.280261
GIP 0.865151
GMD 84.875396
GNF 10149.623721
GTQ 8.972087
GYD 244.898427
HKD 9.119763
HNL 30.671973
HRK 7.535066
HTG 153.113675
HUF 393.02778
IDR 19254.429384
ILS 3.889636
IMP 0.865151
INR 103.084294
IQD 1533.498594
IRR 49257.762711
ISK 143.189796
JEP 0.865151
JMD 187.415378
JOD 0.830028
JPY 172.447825
KES 151.25867
KGS 102.378994
KHR 4691.036855
KMF 492.288765
KPW 1053.65723
KRW 1624.786309
KWD 0.357665
KYD 0.975428
KZT 630.486451
LAK 25374.258942
LBP 104821.661393
LKR 353.501039
LRD 222.397515
LSL 20.572972
LTL 3.456812
LVL 0.708153
LYD 6.328883
MAD 10.566113
MDL 19.489546
MGA 5202.103237
MKD 61.558043
MMK 2457.86457
MNT 4211.542222
MOP 9.391618
MRU 46.810325
MUR 53.266853
MVR 18.040528
MWK 2029.689963
MXN 21.752135
MYR 4.934576
MZN 74.810331
NAD 20.572972
NGN 1763.515951
NIO 43.079625
NOK 11.615465
NPR 165.049894
NZD 1.967899
OMR 0.450136
PAB 1.170473
PEN 4.088463
PGK 4.964261
PHP 66.824266
PKR 332.268867
PLN 4.262211
PYG 8384.819754
QAR 4.267544
RON 5.076791
RSD 117.183336
RUB 98.922736
RWF 1696.143712
SAR 4.391844
SBD 9.627739
SCR 16.607706
SDG 703.598144
SEK 10.948886
SGD 1.500691
SHP 0.919997
SLE 27.365436
SLL 24549.2707
SOS 669.001911
SRD 46.095682
STD 24231.402174
STN 24.510328
SVC 10.242666
SYP 15221.306664
SZL 20.552187
THB 37.16722
TJS 11.107991
TMT 4.109204
TND 3.413955
TOP 2.741926
TRY 48.316043
TTD 7.944483
TWD 35.487714
TZS 2885.808105
UAH 48.294395
UGX 4108.731373
USD 1.170713
UYU 46.751298
UZS 14462.588517
VES 182.840023
VND 30900.978223
VUV 140.189329
WST 3.179532
XAF 656.241941
XAG 0.028412
XAU 0.000321
XCD 3.163911
XCG 2.109625
XDR 0.81651
XOF 656.255961
XPF 119.331742
YER 280.504212
ZAR 20.464444
ZMK 10537.8268
ZMW 28.297408
ZWL 376.969213
  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • Goldpreis

    4.7000

    3686.9

    +0.13%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • EUR/USD

    0.0001

    1.1715

    +0.01%

Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern
Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern / Foto: JOSE JORDAN - AFP

Nach mehr als 200 Toten rechnen Rettungskräfte in Spanien mit weiteren Flutopfern

Nach bereits mehr als 200 Todesopfern der Flutkatastrophe in Spanien rechnen die Rettungskräfte mit einem weiteren Anstieg der Opferzahl. Unterstützt von der Armee suchten die Rettungskräfte am Freitag weiter nach Dutzenden Vermissten. Der Rettungsdienst der östlichen Region Valencia erklärte, es werde voraussichtlich nicht bei den allein dort entdeckten 202 Toten bleiben. Derweil wuchs die Verzweifelung der Überlebenden auch wegen der teils unzureichenden Versorgung.

Textgröße:

In den Katastrophengebieten würden "ständig" weitere Leichen gefunden, sagte der Kommandeur einer an der Suche nach Vermissten beteiligten Einheit der Guardia Civil dem spanischen Rundfunksender RNE. Auch Valencias Rettungsdienst Cecopi erklärte, weil immer noch Menschen vermisst würden, sei mit einem weiteren Anstieg der Opferzahl zu rechnen.

Demnach wurden in der ostspanischen Mittelmeer-Region bereits 202 Todesopfer gefunden. Aus der Nachbar-Region Kastilien-La Mancha wurden zwei Todesopfer gemeldet und aus der südspanischen Region Andalusien eines. Am Donnerstag hatten die Behörden noch von insgesamt mindestens 158 Toten gesprochen.

Viele Menschen werden noch vermisst, ihre Zahl ist nicht bekannt. Drei Tage nach den Überschwemmungen schwindet allerdings die Hoffnung, noch Überlebende zu finden.

Extrem starke Regenfälle waren am Dienstag über Ost- und Südspanien niedergegangen und hatten Straßen mit schlammigen Wassermassen geflutet. Mancherorts fiel so viel Niederschlag wie sonst in einem Jahr. Die Fluten türmten Autos übereinander, brachten Brücken zum Einsturz und überzogen ganze Städte mit Schlamm.

Einige Gegenden waren am Freitag weiter von der Stromversorgung abgeschnitten und litten unter Trinkwasser- und Lebensmittelmangel. Viele Straßen und Bahnstrecken sind weiter unpassierbar.

Die Meteorologiebehörde Aemet warnte vor den nächsten schweren Regenfällen. Für die Provinz Huelva in der südspanischen Region Andalusien rief sie Alarmstufe rot aus. Für die Provinzen Valencia und Castellón in der Region Valencia galt weiter Alarmstufe orange.

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Chiva, Amparo Fort, sagte dem spanischen Rundfunk RTE, in dem Ort gebe es immer noch "Berge und Berge von Autos", die von den Wassermassen mitgerissen worden waren. Viele dieser Autos seien leer, aber bei anderen sei es "sehr klar", dass darin Menschen von der Flut überrascht worden seien.

Fort schilderte unter Tränen die dramatische Versorgungslage in ihrer 16.000-Einwohner-Gemeinde, die 40 Minuten westlich der Küstenmetropole Valencia liegt. "Wir bitten weiter um Wasser, wir bitten weiter um Lebensmittel", sagte die Bürgermeisterin. Unter den Betroffenen seien auch Babys und alte Menschen, denen mit belegten Broten nicht geholfen sei. Sie bräuchten spezielle Nahrung.

Abgesehen von der Bergung der Opfer und der Versorgung der Überlebenden bereitet den Behörden auch die Gefahr von Plünderungen in den Katastrophengebieten Sorge. Aus Aldaia in der Region Valencia berichtete ein Augenzeuge von Plünderern in einem Supermarkt. Die Menschen in dem Ort seien "verzweifelt", führte Fernando Lozano aus. "Bis Normalität einkehrt und der Supermarkt wieder öffnet, ist die Lage hier sehr schlecht."

Die spanische Regierung hatte am Donnerstag ein hartes Vorgehen gegen Plünderungen und die Beschimpfung von Sicherheitskräften angekündigt. Demnach gab es bereits etwa 40 Festnahmen.

Die spanische Regierung stockte am Freitag die Zahl der Soldaten, die als Nothelfer in den Katastrophengebieten im Einsatz sind, um 500 weitere Kräfte auf. Verteidigungsministerin Margarita Robles sagte dem Fernsehsender TVE, die nun 1700 Soldaten seien in der besonders stark betroffenen Region Valencia im Einsatz. Bei Bedarf werde weiter aufgestockt.

"Wir schicken die 120.000 Mitglieder der Armee, wenn es nötig ist", versicherte die Verteidigungsministerin. Im Online-Dienst X schrieb sie, den Flutgebieten würden so lange wie notwendig "alle Mittel" zur Verfügung gestellt.

Außerdem gab es spontane Hilfsaktionen von Mitbürgern. Wie AFP-Journalisten schilderten, brachen aus der Stadt Valencia hunderte Menschen mit Schaufeln, Besen und Lebensmitteln auf, um in den benachbarten Flutgebieten bei den Aufräumarbeiten zu helfen.

Es ist die schlimmste Flutkatastrophe in Spanien seit Generationen. Auch Papst Franziskus bekundete seine "Solidarität" mit den Menschen in Valencia.

Wissenschaftlern zufolge nehmen derartige Katastrophen im Zuge des Klimawandels an Häufigkeit und Stärke zu. Im Juli 2021 hatten starke Regenfälle an Flüssen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zerstörerische Überschwemmungen ausgelöst. Viele Gemeinden, insbesondere im Ahrtal, wurden verwüstet. Insgesamt starben damals mehr als 180 Menschen.

C.Sramek--TPP