The Prague Post - Starkoch Alfons Schuhbeck legt in Münchner Steuerprozess Teilgeständnis ab

EUR -
AED 4.156558
AFN 80.913812
ALL 97.778875
AMD 440.735175
ANG 2.039573
AOA 1035.465816
ARS 1360.257311
AUD 1.754493
AWG 2.039811
AZN 1.924429
BAM 1.949094
BBD 2.282746
BDT 137.367392
BGN 1.955808
BHD 0.426557
BIF 3315.753754
BMD 1.131657
BND 1.457187
BOB 7.829064
BRL 6.438914
BSD 1.13061
BTN 95.370879
BWP 15.351185
BYN 3.69997
BYR 22180.468796
BZD 2.270987
CAD 1.5646
CDF 3251.249056
CHF 0.931393
CLF 0.027715
CLP 1063.528181
CNY 8.228558
CNH 8.168614
COP 4862.445372
CRC 571.832628
CUC 1.131657
CUP 29.988899
CVE 110.845943
CZK 24.925875
DJF 201.118099
DKK 7.461657
DOP 66.48487
DZD 149.879599
EGP 57.341945
ERN 16.974849
ETB 148.281979
FJD 2.556355
FKP 0.852473
GBP 0.851702
GEL 3.100658
GGP 0.852473
GHS 15.559931
GIP 0.852473
GMD 80.90732
GNF 9795.048603
GTQ 8.707044
GYD 236.536205
HKD 8.7707
HNL 29.253788
HRK 7.534233
HTG 147.711802
HUF 403.540245
IDR 18628.198819
ILS 4.093332
IMP 0.852473
INR 95.682705
IQD 1482.470108
IRR 47656.886759
ISK 146.821422
JEP 0.852473
JMD 179.323045
JOD 0.802687
JPY 162.823313
KES 146.130389
KGS 98.963569
KHR 4533.40297
KMF 491.72137
KPW 1018.490914
KRW 1566.246456
KWD 0.347102
KYD 0.942159
KZT 584.798021
LAK 24454.863811
LBP 101301.575121
LKR 338.6748
LRD 226.122034
LSL 20.862128
LTL 3.341488
LVL 0.684528
LYD 6.172763
MAD 10.430414
MDL 19.469017
MGA 5041.530187
MKD 61.522095
MMK 2375.98608
MNT 4043.39787
MOP 9.025448
MRU 44.875829
MUR 51.478758
MVR 17.424031
MWK 1965.687693
MXN 22.308121
MYR 4.789194
MZN 72.369166
NAD 20.862073
NGN 1816.964407
NIO 41.599404
NOK 11.76228
NPR 152.593009
NZD 1.895717
OMR 0.435689
PAB 1.13061
PEN 4.144694
PGK 4.596838
PHP 62.956386
PKR 318.164973
PLN 4.267331
PYG 9036.9088
QAR 4.120314
RON 4.978162
RSD 117.355828
RUB 91.095604
RWF 1605.820675
SAR 4.244512
SBD 9.470095
SCR 16.582217
SDG 679.54969
SEK 10.939232
SGD 1.465145
SHP 0.889304
SLE 25.745147
SLL 23730.254094
SOS 646.74483
SRD 41.701235
STD 23423.006218
SVC 9.892964
SYP 14713.647864
SZL 20.862083
THB 37.140887
TJS 11.758246
TMT 3.960798
TND 3.392724
TOP 2.650454
TRY 43.687945
TTD 7.679579
TWD 34.237162
TZS 3052.641721
UAH 47.01096
UGX 4134.774439
USD 1.131657
UYU 47.446761
UZS 14643.636255
VES 100.27782
VND 29394.779437
VUV 137.035041
WST 3.144335
XAF 653.707938
XAG 0.034264
XAU 0.000337
XCD 3.058358
XDR 0.816671
XOF 651.834397
XPF 119.331742
YER 276.746662
ZAR 20.687644
ZMK 10186.267566
ZMW 31.175741
ZWL 364.392954
  • Euro STOXX 50

    -48.1900

    5234.86

    -0.92%

  • DAX

    -360.9700

    22983.57

    -1.57%

  • TecDAX

    -67.2800

    3677.23

    -1.83%

  • MDAX

    -789.3200

    28828.83

    -2.74%

  • SDAX

    -267.1000

    15931.06

    -1.68%

  • Goldpreis

    62.0000

    3384.3

    +1.83%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1328

    +0.06%

Starkoch Alfons Schuhbeck legt in Münchner Steuerprozess Teilgeständnis ab
Starkoch Alfons Schuhbeck legt in Münchner Steuerprozess Teilgeständnis ab / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Starkoch Alfons Schuhbeck legt in Münchner Steuerprozess Teilgeständnis ab

Der wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe angeklagte Starkoch Alfons Schuhbeck hat ein Teilgeständnis abgelegt. In dem Verfahren vor dem Landgericht München I gab er am Mittwoch zu, die Umsätze in einem seiner Restaurants manipuliert und Geld aus den Kassen entnommen zu haben. Er sei ein leidenschaftlicher Koch, aber unternehmerisch gescheitert, sagte der 73-Jährige. Schuhbeck droht eine Haftstrafe.

Textgröße:

"Ich habe einiges falsch gemacht", sagte der aus zahlreichen Fernsehsendungen und durch viele Kochbücher bekannte Schuhbeck. "Wenn ich etwas ungeschehen machen könnte, würde ich es sofort tun - ich muss mir aber selber eingestehen, dass ich kein guter Kaufmann bin." Nach der Insolvenz seiner Betriebe im vergangenen Jahr und der vorliegenden Anklage "stehe ich vor den Trümmern meines Lebenswerks".

Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck vor, in seinen zwei Münchner Restaurants die Umsätze um Millionenbeträge nach unten manipuliert und dadurch gut 2,3 Millionen Euro an Steuern hinterzogen zu haben. Schuhbeck gab zu, in seinem Münchner Restaurant "Orlando" habe er ein Computertool genutzt, mit dem er Umsätze manipulieren konnte. Immer wieder habe er Geld aus der Kasse entnommen.

Im Restaurant "Südtiroler Stuben" in München habe er hingegen die Kasse nicht einmal bedienen können und könne sich nicht erklären, wie dort Geld verschwunden sei. Er könne nicht ausschließen, dass dort aber ebenfalls Umsätze nicht angegeben worden seien. Schuhbeck räumte ein, dass er die steuerlichen Konsequenzen als Geschäftsführer auch für dieses Restaurant zu tragen habe.

Zu der ungeklärten Frage, wo das Geld geblieben ist, sagte Schuhbeck, er habe weder ausländische Konten noch ein Schatzkästchen. Vor allem habe er finanzielle Löcher seiner zahlreichen Betriebe gestopft. Außerdem habe er seinen vier Kindern Geld zugesteckt für Ausbildung und Studium, allerdings keine großen Beträge. Darüber hinaus habe er von dem Geld immer wieder Antiquitäten gekauft, die inzwischen aber nicht mehr viel wert seien.

"Ich kann mir nicht erklären, wo das ganze Geld letzten Endes geblieben sein soll", sagte Schuhbeck. "Ich darf sie bitten, mir zu glauben, dass ich mit Leib und Seele Koch und Gastronom bin, aber kein guter Kaufmann", ergänzte er an die Adresse des Gerichts.

Energisch wies Schuhbeck den Vorhalt des Gerichts vom Prozessauftakt vor einer Woche zurück, er habe Kontakte in die Karibik und womöglich dorthin Geld verschoben. Tatsächlich habe er im Zuge einer Umschuldung 2015 Geld aus der Karibik von Kreditgebern erhalten sollen, die Finanzierung sei aber nicht zustande gekommen. Nur so ließen sich für ihn die vom Gericht geäußerten Verbindungen in die Karibik erklären.

Bei Steuerdelikten gilt als Maßstab für eine mögliche Haftstrafe, dass ab einer Hinterziehung von einer Million Euro eine Haftstrafe ohne Bewährung verhängt werden soll. Für eine mögliche Strafe für den geständigen Schuhbeck ist damit nun entscheidend, welche Höhe der Steuerhinterziehung ihm am Ende nachgewiesen werden kann.

Schuhbecks Verteidiger sagten, in dem Restaurant "Südtiroler Stuben" sei es schlicht nicht zu ermitteln gewesen, warum Rechnungen in den Umsätzen fehlten. Nach Angaben des Gerichts fehlten dort allein in einem Jahr 1200 Rechnungen bei den Umsätzen. Eine Vermutung Schuhbecks, dass wegen eines Problems mit dem Kabel Rechnungen nicht an den Computer übertragen wurden, wies Richterin Andrea Wagner wegen der hohen Zahl der Fälle als unglaubwürdig zurück.

Der Prozess war ursprünglich bis kurz vor Weihnachten geplant. Nach dem Geständnis zum Restaurant "Orlando" könnte die Beweisaufnahme allerdings kürzer ausfallen.

B.Barton--TPP