The Prague Post - Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro

EUR -
AED 4.151749
AFN 80.262603
ALL 98.540919
AMD 440.75938
ANG 2.037211
AOA 1036.52732
ARS 1328.691276
AUD 1.748995
AWG 2.034622
AZN 1.901194
BAM 1.95562
BBD 2.287689
BDT 137.657314
BGN 1.95562
BHD 0.427161
BIF 3370.189409
BMD 1.130346
BND 1.470165
BOB 7.829278
BRL 6.393919
BSD 1.132996
BTN 95.753176
BWP 15.426578
BYN 3.707958
BYR 22154.778254
BZD 2.27589
CAD 1.559956
CDF 3245.222659
CHF 0.933759
CLF 0.02797
CLP 1073.331084
CNY 8.219419
CNH 8.15544
COP 4825.055331
CRC 572.947198
CUC 1.130346
CUP 29.954164
CVE 110.254839
CZK 24.952947
DJF 201.761406
DKK 7.461164
DOP 66.543867
DZD 149.665207
EGP 57.349178
ERN 16.955187
ETB 151.614227
FJD 2.549948
FKP 0.851698
GBP 0.852286
GEL 3.097747
GGP 0.851698
GHS 15.918533
GIP 0.851698
GMD 80.809632
GNF 9814.09555
GTQ 8.726196
GYD 237.73809
HKD 8.760749
HNL 29.424288
HRK 7.533192
HTG 147.876372
HUF 404.480678
IDR 18613.348254
ILS 4.080125
IMP 0.851698
INR 95.544179
IQD 1484.263213
IRR 47601.684148
ISK 146.164755
JEP 0.851698
JMD 179.713438
JOD 0.801642
JPY 163.588737
KES 146.556494
KGS 98.848481
KHR 4539.58164
KMF 491.138169
KPW 1017.311233
KRW 1582.338241
KWD 0.346609
KYD 0.944213
KZT 585.336056
LAK 24500.742054
LBP 101518.644219
LKR 339.278733
LRD 226.609116
LSL 20.856978
LTL 3.337618
LVL 0.683735
LYD 6.18643
MAD 10.505932
MDL 19.488204
MGA 5145.525797
MKD 61.52433
MMK 2373.288479
MNT 4038.869446
MOP 9.045866
MRU 45.128841
MUR 51.238337
MVR 17.418541
MWK 1964.618944
MXN 22.135845
MYR 4.816972
MZN 72.341824
NAD 20.856978
NGN 1812.74713
NIO 41.696157
NOK 11.772162
NPR 153.204881
NZD 1.901467
OMR 0.43491
PAB 1.132996
PEN 4.153917
PGK 4.697567
PHP 62.7453
PKR 318.378759
PLN 4.275702
PYG 9065.16457
QAR 4.134619
RON 4.9497
RSD 117.1892
RUB 93.737215
RWF 1599.152625
SAR 4.239022
SBD 9.427569
SCR 16.06052
SDG 678.776633
SEK 10.916094
SGD 1.470755
SHP 0.888274
SLE 25.760251
SLL 23702.768513
SOS 647.540324
SRD 41.624992
STD 23395.876507
SVC 9.914086
SYP 14696.546799
SZL 20.848079
THB 37.385626
TJS 11.726719
TMT 3.95621
TND 3.399187
TOP 2.647385
TRY 43.626359
TTD 7.683292
TWD 34.723435
TZS 3051.218805
UAH 47.30584
UGX 4150.617486
USD 1.130346
UYU 47.545618
UZS 14615.653047
VES 98.043902
VND 29394.643291
VUV 136.876005
WST 3.140696
XAF 655.896554
XAG 0.035307
XAU 0.000349
XCD 3.054816
XDR 0.815725
XOF 655.896554
XPF 119.331742
YER 276.539355
ZAR 20.784291
ZMK 10174.473722
ZMW 31.447102
ZWL 363.970896
  • EUR/USD

    0.0021

    1.1324

    +0.19%

  • Goldpreis

    9.7000

    3253

    +0.3%

  • DAX

    589.6500

    23086.65

    +2.55%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • MDAX

    589.4300

    29327.13

    +2.01%

  • SDAX

    368.5600

    16124.86

    +2.29%

Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro
Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro / Foto: Handout - Brazilian Supreme Court/AFP

Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat seine Beratungen über einen möglichen Prozess gegen Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen Putschvorwürfen aufgenommen. Der ultrarechte frühere Staatschef (2019 bis 2022) erschien am Dienstag kurz vor Beginn der Sitzung in dem Gerichtssaal in der Hauptstadt Brasília und setzte sich mit seinem Anwalt in die erste Reihe. Bolsonaro drohen im Falle eines Prozesses und einer Verurteilung mehr als 40 Jahre Haft.

Textgröße:

Der Oberste Gerichtshof muss prüfen, ob ausreichende Beweise gegen Bolsonaro für die Eröffnung eines Strafprozesses vorliegen. Eine Entscheidung könnte noch am Dienstag oder am Mittwoch fallen. Die Staatsanwaltschaft hatte am 19. Februar formell Anklage gegen Bolsonaro wegen Putschversuchs erhoben. Der 70-Jährige soll versucht haben, den Amtsantritt seines linksgerichteten Nachfolgers Luiz Inácio Lula da Silva nach dessen Sieg bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2022 zu verhindern.

Zu den fünf Anklagepunkten zählt auch die Bildung einer "bewaffneten kriminellen Organisation", die einen Plan zur Ermordung von Lula, seines Stellvertreters und eines Richters am Obersten Gericht ausgearbeitet haben soll. Ein weiterer Anklagepunkt lautet auf "Versuch der gewaltsamen Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats".

Insgesamt wurden im Februar 34 Menschen, darunter mehrere ehemalige Minister und ranghohe Militärs, angeklagt, sich verschworen zu haben, um eine Rückkehr des derzeit amtierenden Präsidenten Lula zu verhindern. Laut Staatsanwaltschaft kam es nur deswegen nicht zum dem Putsch, weil in der Militärführung letztlich der notwendige Rückhalt fehlte.

Bolsonaro wies am Dienstag in einer Erklärung alle Vorwürfe zurück. "Sie beschuldigen mich eines Verbrechens, das ich nicht begangen habe", erklärte der ultrarechte Politiker. Er sei Opfer "der größten politisch-juristischen Verfolgung in der Geschichte Brasiliens".

Bolsonaro hofft - ähnlich, wie es dem ideologisch nahestehenden US-Präsidenten Donald Trump gelungen war - auf ein politisches Comeback und will 2026 bei der nächsten Präsidentschaftswahl in seinem Heimatland antreten. Das darf er aber nach jetzigem Stand gar nicht: Das brasilianische Wahlgericht schloss Bolsonaro 2023 bis 2030 von politischen Ämtern aus, da er ohne Beweise die Zuverlässigkeit des elektronischen Wahlsystems in Zweifel gezogen hatte.

Der linksgerichtete Lula hatte im Oktober 2022 die Präsidentschaftswahl gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Bolsonaro gewonnen und am 1. Januar 2023 sein Amt angetreten. Eine Woche später wurde Brasilien von gewaltsamen Ausschreitungen erschüttert, als Bolsonaro-Anhänger den Kongress, den Amtssitz des Präsidenten sowie das Oberste Gericht stürmten und dort stundenlang schwere Verwüstungen anrichteten.

R.Rous--TPP