The Prague Post - "Spiegel": Politiker wollen Corona-Maßnahmen kritisch aufarbeiten

EUR -
AED 4.29562
AFN 82.46501
ALL 96.995159
AMD 447.926531
ANG 2.09346
AOA 1072.589524
ARS 1655.881479
AUD 1.776525
AWG 2.105411
AZN 1.988839
BAM 1.946419
BBD 2.356045
BDT 142.363874
BGN 1.953564
BHD 0.440982
BIF 3450.534577
BMD 1.169673
BND 1.49808
BOB 8.082906
BRL 6.355884
BSD 1.169762
BTN 103.054328
BWP 15.602536
BYN 3.957427
BYR 22925.585661
BZD 2.352611
CAD 1.620412
CDF 3358.130418
CHF 0.93337
CLF 0.028837
CLP 1131.272084
CNY 8.329822
CNH 8.333047
COP 4589.210987
CRC 590.653334
CUC 1.169673
CUP 30.996328
CVE 110.387878
CZK 24.365807
DJF 207.874881
DKK 7.465214
DOP 74.537368
DZD 151.906031
EGP 56.115404
ERN 17.545091
ETB 167.729013
FJD 2.657266
FKP 0.863581
GBP 0.865347
GEL 3.146089
GGP 0.863581
GHS 14.16867
GIP 0.863581
GMD 84.801603
GNF 10123.517596
GTQ 8.964794
GYD 244.612719
HKD 9.110815
HNL 30.587537
HRK 7.532343
HTG 153.061662
HUF 393.12351
IDR 19249.187279
ILS 3.911741
IMP 0.863581
INR 103.187184
IQD 1532.271287
IRR 49213.981132
ISK 143.401602
JEP 0.863581
JMD 187.177892
JOD 0.829289
JPY 172.48989
KES 151.471828
KGS 102.287421
KHR 4683.36931
KMF 491.845639
KPW 1052.726163
KRW 1625.751766
KWD 0.357382
KYD 0.974785
KZT 627.68486
LAK 25338.033796
LBP 104744.193523
LKR 353.207708
LRD 233.6422
LSL 20.503955
LTL 3.45374
LVL 0.707523
LYD 6.333775
MAD 10.562732
MDL 19.388227
MGA 5231.368003
MKD 61.244829
MMK 2455.723416
MNT 4207.642919
MOP 9.382163
MRU 46.728068
MUR 53.594357
MVR 18.024904
MWK 2031.721962
MXN 21.79416
MYR 4.930151
MZN 74.694605
NAD 20.504547
NGN 1760.111989
NIO 42.915353
NOK 11.686709
NPR 164.887322
NZD 1.974478
OMR 0.449708
PAB 1.169737
PEN 4.056191
PGK 4.891279
PHP 66.719333
PKR 329.390922
PLN 4.251174
PYG 8378.61907
QAR 4.258548
RON 5.07158
RSD 117.159152
RUB 97.903322
RWF 1690.177106
SAR 4.38856
SBD 9.619182
SCR 17.182113
SDG 702.973177
SEK 10.981297
SGD 1.501374
SHP 0.919179
SLE 27.34112
SLL 24527.450102
SOS 668.462369
SRD 45.884508
STD 24209.864113
STN 24.855546
SVC 10.235669
SYP 15208.245213
SZL 20.504131
THB 37.183587
TJS 11.007215
TMT 4.105551
TND 3.396437
TOP 2.739492
TRY 48.268766
TTD 7.937744
TWD 35.522019
TZS 2907.914027
UAH 48.173134
UGX 4097.253203
USD 1.169673
UYU 46.744713
UZS 14486.396984
VES 180.93527
VND 30864.739369
VUV 140.547105
WST 3.256385
XAF 652.810765
XAG 0.028639
XAU 0.000322
XCD 3.161099
XCG 2.108239
XDR 0.811214
XOF 652.093406
XPF 119.331742
YER 280.262689
ZAR 20.529975
ZMK 10528.458723
ZMW 28.044241
ZWL 376.634144
  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1703

    -0.09%

  • Euro STOXX 50

    6.0100

    5368.82

    +0.11%

  • DAX

    -88.6500

    23718.45

    -0.37%

  • SDAX

    -146.8800

    16595.52

    -0.89%

  • TecDAX

    -8.3100

    3626.79

    -0.23%

  • MDAX

    -128.1700

    30326.53

    -0.42%

  • Goldpreis

    -14.1000

    3668.1

    -0.38%

"Spiegel": Politiker wollen Corona-Maßnahmen kritisch aufarbeiten
"Spiegel": Politiker wollen Corona-Maßnahmen kritisch aufarbeiten / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

"Spiegel": Politiker wollen Corona-Maßnahmen kritisch aufarbeiten

Die Politik will die staatlichen Corona-Maßnahmen kritisch aufarbeiten. Der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann sprach sich im "Spiegel" dafür aus, eine Enquetekommission "Pandemie" im Bundestag einzusetzen. Es gehe darum zu klären, ob Hilfen in die richtige Richtung geflossen sind und ob einzelne Maßnahmen berechtigt waren, sagte er.

Textgröße:

Auch Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) würde diese Art der Aufarbeitung befürworten. "Das Parlament hat die Aufgabe, die Konsequenzen aus der Pandemie für die Gesundheitspolitik der Zukunft zu ziehen", sagte Seehofer ebenfalls dem "Spiegel".

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält zwar eine Reflexion der Corona-Politik für sinnvoll. Sie habe aber bereits während der Pandemie begonnen. "Und diese Aufarbeitung geht weiter. Alle neuen Gedankenanstöße dazu sind jederzeit willkommen", sagte Lauterbach dem "Spiegel". Lauterbach äußerte sich aber skeptisch, ob eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung nötig sei.

Auch Irene Mihalic, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag, blickt skeptisch auf eine mögliche Enquetekommission. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik hält aber auch sie für sinnvoll: Das müsse die Ampel-Regierung noch in der laufenden Legislaturperiode tun, sagte Mihalic dem "Spiegel".

Insgesamt ziehen Politiker zwar eine positive Bilanz der Corona-Politik, sehen aber aus heutiger Sicht auch klare Fehler. Lauterbach sagte dazu, "dass wir bei den Kindern zum Teil zu streng gewesen sind und mit den Lockerungsmaßnahmen wahrscheinlich etwas zu spät angefangen haben". Die Kinder seien auch zu wenig psychotherapeutisch betreut gewesen. "Wir haben Warnsignale übersehen", räumte der Minister ein.

Helge Braun (CDU), Ex-Kanzleramtsminister unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU), sagte, die Bundesregierung habe anfangs die Wirkmächtigkeit der Impfstoffe zu hoch eingeschätzt. Die Regierung sei davon ausgegangen, dass Geimpfte auch vor Ansteckungen sicher seien. "Wir haben das Impfen als eine Lösung für den Ausstieg aus der Pandemie beworben und eine Erwartung geschürt, die wir am Ende nicht erfüllen konnten", sagte Braun. Erst mit dem Auftreten von Varianten sei klar geworden, dass die Impfung nur vor schweren Verläufen schütze.

Auch Seehofer sagte, er habe damals Entscheidungen mit getroffen, "denen ich heute nicht mehr zustimmen würde". Als Beispiele nannte er "die nächtliche Ausgangssperre, die kaum Wirkung auf die Unterbrechung der Infektionsketten hatte. Oder die Schließung von Verkaufsflächen, die größer als 800 Quadratmeter waren." Große Häuser hätten daraufhin "einfach ihre Verkaufsfläche verkleinert".

Auch die damalige Debatte um eine Impfpflicht kritisiert Seehofer. "Die konnte ja nicht einmal für die Pflegeheime und Krankenhäuser in Bayern umgesetzt werden. Und wie wir heute wissen, gibt es Impfschäden, zwar in geringem, aber nicht zu vernachlässigenden Umfang. Insofern kann ich die damaligen Widerstände aus heutiger Sicht verstehen."

Die damals diskutierte Impfpflicht hält auch der Rechtswissenschaftler Stefan Huster heute für einen Fehler. Diese habe die Stimmung unnötig angeheizt, sagte Huster, der dem Sachverständigenrat zur Evaluation der Pandemie-Maßnahmen vorsaß. Auch die nächtliche Ausgangssperre sei übertrieben gewesen. Das größte Versäumnis aber sei ein "Parlamentsversagen" gewesen. Die Entscheidungshoheit habe beim Kanzleramt, den Ministerien und der Ministerpräsidentenkonferenz gelegen. Die Parlamente in Bund und Ländern hätten sich aus der Verantwortung gezogen.

S.Janousek--TPP