The Prague Post - "Recht auf selbstbestimmtes Sterben": Bundestag debattiert Regelung zur Sterbehilfe

EUR -
AED 4.220558
AFN 79.296787
ALL 96.308191
AMD 439.639749
ANG 2.057108
AOA 1053.84741
ARS 1675.295532
AUD 1.770053
AWG 2.068621
AZN 1.950976
BAM 1.956428
BBD 2.314943
BDT 140.104955
BGN 1.955772
BHD 0.433305
BIF 3390.239558
BMD 1.149234
BND 1.50104
BOB 7.94127
BRL 6.202985
BSD 1.149369
BTN 101.893694
BWP 15.515979
BYN 3.917126
BYR 22524.981469
BZD 2.31127
CAD 1.621534
CDF 2578.880791
CHF 0.929391
CLF 0.027739
CLP 1088.198322
CNY 8.193749
CNH 8.194898
COP 4438.329244
CRC 576.685038
CUC 1.149234
CUP 30.454694
CVE 110.757419
CZK 24.400818
DJF 204.241865
DKK 7.465164
DOP 73.723031
DZD 150.102574
EGP 54.393
ERN 17.238506
ETB 175.401838
FJD 2.624507
FKP 0.87404
GBP 0.882204
GEL 3.126009
GGP 0.87404
GHS 12.56686
GIP 0.87404
GMD 84.468033
GNF 9987.990738
GTQ 8.808826
GYD 240.428442
HKD 8.934454
HNL 30.282411
HRK 7.534403
HTG 150.484061
HUF 388.371476
IDR 19222.198599
ILS 3.765346
IMP 0.87404
INR 101.969558
IQD 1505.49621
IRR 48382.740493
ISK 146.389538
JEP 0.87404
JMD 184.489196
JOD 0.814758
JPY 176.382163
KES 148.484451
KGS 100.500426
KHR 4625.66615
KMF 489.573638
KPW 1034.312072
KRW 1661.872904
KWD 0.353148
KYD 0.957807
KZT 602.183219
LAK 24869.418573
LBP 102913.881526
LKR 350.232377
LRD 210.82671
LSL 19.892489
LTL 3.393388
LVL 0.69516
LYD 6.269086
MAD 10.698864
MDL 19.620295
MGA 5154.313386
MKD 61.569132
MMK 2412.917917
MNT 4127.522644
MOP 9.202153
MRU 45.738133
MUR 52.899363
MVR 17.703937
MWK 1996.218804
MXN 21.4798
MYR 4.815865
MZN 73.49381
NAD 19.893198
NGN 1658.045866
NIO 42.23463
NOK 11.724716
NPR 163.030311
NZD 2.032403
OMR 0.441887
PAB 1.149284
PEN 3.880995
PGK 4.84054
PHP 67.608249
PKR 322.823537
PLN 4.259595
PYG 8145.613639
QAR 4.184245
RON 5.085817
RSD 117.210316
RUB 93.086274
RWF 1665.814318
SAR 4.309924
SBD 9.458874
SCR 16.214265
SDG 690.112089
SEK 11.003045
SGD 1.502014
SHP 0.862223
SLE 26.658033
SLL 24098.856546
SOS 656.765316
SRD 44.244922
STD 23786.818298
STN 24.708526
SVC 10.057227
SYP 12706.978479
SZL 19.892924
THB 37.407799
TJS 10.607096
TMT 4.03381
TND 3.371276
TOP 2.691625
TRY 48.364445
TTD 7.793501
TWD 35.559017
TZS 2821.36899
UAH 48.36892
UGX 4005.285154
USD 1.149234
UYU 45.764684
UZS 13779.312423
VES 257.063131
VND 30250.705342
VUV 140.303847
WST 3.220964
XAF 656.061896
XAG 0.024046
XAU 0.00029
XCD 3.105862
XCG 2.071465
XDR 0.81452
XOF 653.512127
XPF 119.331742
YER 274.149254
ZAR 20.119348
ZMK 10344.485926
ZMW 25.656102
ZWL 370.052798
  • DAX

    -183.3000

    23949.11

    -0.77%

  • Euro STOXX 50

    -19.0500

    5660.2

    -0.34%

  • SDAX

    -262.4600

    16280.97

    -1.61%

  • TecDAX

    -19.6200

    3610.86

    -0.54%

  • MDAX

    -407.5300

    29427.53

    -1.38%

  • Goldpreis

    19.7000

    3980.2

    +0.49%

  • EUR/USD

    0.0001

    1.149

    +0.01%

"Recht auf selbstbestimmtes Sterben": Bundestag debattiert Regelung zur Sterbehilfe
"Recht auf selbstbestimmtes Sterben": Bundestag debattiert Regelung zur Sterbehilfe / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

"Recht auf selbstbestimmtes Sterben": Bundestag debattiert Regelung zur Sterbehilfe

Der Bundestag hat einen neuen Anlauf zur gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe genommen. Die Abgeordneten debattierten am Freitag in erster Lesung mehrere Anträge, die dem assistierten Suizid einen rechtlichen Rahmen geben sollten. Nötig ist die Neufassung, weil das Bundesverfassungsgericht vor zwei Jahren die damalige Regelung gekippt hat. Das neue Gesetz soll sicherstellen, dass das von Karlsruhe formulierte Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gewahrt bleibt.

Textgröße:

Die von drei Abgeordnetengruppen fraktionsübergreifend ausgearbeiteten Anträge weisen inhaltliche Überschneidungen auf. Sie unterscheiden sich aber in der Frage, wie hoch die Hürden sind, die Sterbewillige für den Zugang zu Sterbehilfe überwinden müssen. Unterschiedliche Vorstellungen gibt es auch in der Frage, ob gewerbsmäßige Sterbehilfe grundsätzlich strafbar bleiben soll. Eine Entscheidung des Bundestags wird für Herbst erwartet.

Bei der Neuregelung müsse es darum gehen, das Recht auf selbstbestimmtes Sterben mit einem "Schutzkonzept" zu flankieren, sagte die SPD-Gesundheitsexpertin Heike Baehrens. "Suizid muss die seltene Ausnahme bleiben", sagte sie. "Er ist keine Alternative bei sozialen Nöten, Existenzsorgen oder Einsamkeit." Allerdings müsse es Sterbewilligen "in der letzten Phase der Krankheit" möglich sein, Zugang zu Sterbehilfe zu bekommen.

Baehrens unterstützt einen Antrag, der von rund 85 weiteren Abgeordneten mitgetragen wird. Dem Entwurf zufolge soll die "geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung" grundsätzlich strafbar sein. Nicht rechtswidrig soll demnach die geschäftsmäßige Suizidbeihilfe dann sein, wenn der suizidwillige Mensch "volljährig und einsichtsfähig" ist, sich mindestens zweimal von einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat untersuchen lassen und mindestens ein ergebnisoffenes Beratungsgespräch absolviert hat.

Eine liberalere Regelung strebt eine Gruppe um die Grünen-Politikerinnen Renate Künast und Katja Keul an. Demnach sollen Ärzte ein Medikament für den Suizid verschreiben können, wenn sich Sterbewillige in einer medizinischen Notlage befinden, die mit schweren Leiden, insbesondere starken Schmerzen, verbunden ist. Es muss dem Entwurf zufolge aber aus ärztlicher Sicht feststehen, "dass es sich um einen absehbar nicht mehr veränderlichen Sterbewunsch handelt".

In der Debatte um die Neuregelung gehe es um die Frage, "wie wollen wir in diesem Land das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben schützen", sagte der Grünen-Abgeordnete Lukas Benner im Bundestag. "Das Strafrecht ist der gänzlich falsche Ort, diese Autonomie zu gewährleisten." Der Antrag dieser Gruppe wird bislang von rund 45 Abgeordneten unterstützt.

Ein weiterer Gesetzesantrag legt die Betonung auf eine Regelung, die das vom Verfassungsgericht formulierte Recht auf einen selbstbestimmten Tod legislativ absichert. Der Antrag sieht eine Regelung außerhalb des Strafrechtes vor und soll klarstellen, "dass die Hilfe zur Selbsttötung straffrei möglich ist". Er wird von rund 70 Abgeordneten unterstützt.

Konkret ist der Aufbau eines Netzes von staatlich anerkannten Beratungsstellen geplant, die Sterbewillige ergebnisoffen aufklären. Ärztinnen und Ärzten soll es frühestens zehn Tage nach einer solchen Beratung erlaubt sein, Medikamente zur Selbsttötung zu verschreiben

"Es ist doch geradezu widersinnig und unmenschlich, dass wir Menschen in unserem Land, die ihr Leben selbstbestimmt beenden möchten, keinen Zugang zu den geeignetsten Medikamenten zur Selbsttötung ermöglichen", sagte die FDP-Abgeordnete Katrin Helling-Plahr in der Debatte. Strafen für Sterbehilfe seien abzulehnen: "Es wird sich sonst kaum jemand mehr trauen zu helfen."

Eine grundsätzliche Ablehnung jeder Form von Sterbehilfe formulierte in der Debatte die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch. "Es geht um die Fundamente unseres christlich-abendländischen Menschenbilds", sagte sie. "Jeder Suizid ist eine menschliche und soziale Katastrophe."

Der Bundestag will in dieser Frage ohne Fraktionszwang entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht hatte Anfang 2020 das bis dahin geltende Verbot der Sterbehilfe gekippt. Seit dem Urteil ist die Sterbehilfe wieder straffrei und ohne jede staatliche Regelung möglich.

P.Benes--TPP