The Prague Post - Entscheidung des Supreme Court zu Abtreibung vertieft Spaltung der US-Gesellschaft

EUR -
AED 4.3123
AFN 81.615462
ALL 97.593768
AMD 450.533846
ANG 2.101215
AOA 1076.613385
ARS 1494.515352
AUD 1.780498
AWG 2.115657
AZN 2.000316
BAM 1.954535
BBD 2.370676
BDT 143.537734
BGN 1.952374
BHD 0.442542
BIF 3441.170773
BMD 1.17406
BND 1.500136
BOB 8.113854
BRL 6.483185
BSD 1.174145
BTN 101.41581
BWP 15.691913
BYN 3.84253
BYR 23011.582105
BZD 2.358504
CAD 1.601952
CDF 3391.859944
CHF 0.933968
CLF 0.028436
CLP 1115.545533
CNY 8.406354
CNH 8.39735
COP 4779.63475
CRC 592.718999
CUC 1.17406
CUP 31.112598
CVE 110.508428
CZK 24.548782
DJF 208.653827
DKK 7.464
DOP 70.910803
DZD 152.007916
EGP 57.598694
ERN 17.610905
ETB 162.133133
FJD 2.627782
FKP 0.865253
GBP 0.869031
GEL 3.182071
GGP 0.865253
GHS 12.222548
GIP 0.865253
GMD 84.532466
GNF 10162.665818
GTQ 9.011208
GYD 245.654185
HKD 9.215722
HNL 30.936325
HRK 7.525961
HTG 154.080956
HUF 397.513072
IDR 19151.036989
ILS 3.931635
IMP 0.865253
INR 101.491175
IQD 1538.019008
IRR 49442.611359
ISK 142.20256
JEP 0.865253
JMD 187.98836
JOD 0.832371
JPY 172.593921
KES 152.039619
KGS 102.498636
KHR 4719.722865
KMF 491.347038
KPW 1056.666217
KRW 1612.101208
KWD 0.358264
KYD 0.978471
KZT 637.317617
LAK 25318.611332
LBP 105137.100757
LKR 354.380694
LRD 235.986159
LSL 20.557811
LTL 3.466695
LVL 0.710177
LYD 6.351243
MAD 10.553335
MDL 19.743309
MGA 5201.087176
MKD 61.520455
MMK 2464.15988
MNT 4215.40267
MOP 9.493678
MRU 46.7509
MUR 53.243707
MVR 18.067422
MWK 2038.756843
MXN 21.76665
MYR 4.949246
MZN 75.092978
NAD 20.55776
NGN 1799.834134
NIO 43.146583
NOK 11.893478
NPR 162.265695
NZD 1.947113
OMR 0.451388
PAB 1.174155
PEN 4.174918
PGK 4.849163
PHP 66.756945
PKR 334.871387
PLN 4.257629
PYG 8794.346975
QAR 4.274288
RON 5.069004
RSD 117.126634
RUB 93.044428
RWF 1690.059818
SAR 4.404608
SBD 9.727201
SCR 16.609731
SDG 705.020198
SEK 11.20846
SGD 1.499865
SHP 0.922627
SLE 26.945028
SLL 24619.462335
SOS 670.976206
SRD 42.95946
STD 24300.678029
STN 24.960522
SVC 10.273396
SYP 15265.117417
SZL 20.558064
THB 37.863165
TJS 11.154525
TMT 4.120952
TND 3.364563
TOP 2.749762
TRY 47.551955
TTD 7.979871
TWD 34.524414
TZS 3017.334636
UAH 49.055867
UGX 4213.291687
USD 1.17406
UYU 46.959814
UZS 15010.360713
VES 141.20823
VND 30684.06624
VUV 140.660996
WST 3.227265
XAF 655.53562
XAG 0.030062
XAU 0.000349
XCD 3.172957
XCG 2.116131
XDR 0.81396
XOF 655.12576
XPF 119.331742
YER 282.889886
ZAR 20.694281
ZMK 10567.957157
ZMW 27.38563
ZWL 378.046941
  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1755

    -0.19%

  • MDAX

    121.3100

    31633.56

    +0.38%

  • SDAX

    -20.4700

    17898.97

    -0.11%

  • DAX

    55.1100

    24295.93

    +0.23%

  • Euro STOXX 50

    10.9500

    5355.2

    +0.2%

  • Goldpreis

    -4.3000

    3369.2

    -0.13%

  • TecDAX

    27.8200

    3863.13

    +0.72%

Entscheidung des Supreme Court zu Abtreibung vertieft Spaltung der US-Gesellschaft
Entscheidung des Supreme Court zu Abtreibung vertieft Spaltung der US-Gesellschaft / Foto: ROBERTO SCHMIDT - AFP

Entscheidung des Supreme Court zu Abtreibung vertieft Spaltung der US-Gesellschaft

Während zehntausende Menschen überall in den USA am Wochenende gegen die Abtreibungs-Entscheidung des Obersten Gerichtes protestierten, haben erste Bundesstaaten bereits harte Tatsachen geschaffen: In mindestens acht US-Bundesstaaten sind Schwangerschaftsabbrüche nun de facto verboten - selbst bei Vergewaltigung. Dagegen gab es heftige Proteste unter anderem vor dem Supreme Court in Washington. Die Spenden an Pro-Abtreibungsorganisationen schnellten in die Höhe.

Textgröße:

Der Supreme Court hatte am Freitag das verfassungsmäßige landesweite Recht auf Abtreibung gekippt. Die Richter hoben das entsprechende Grundsatzurteil aus dem Jahr 1973 auf, das mit der Bezeichnung "Roe v. Wade" Geschichte geschrieben hatte. Schwangerschaftsabbrüche sind damit zwar nicht automatisch illegal, den einzelnen US-Bundesstaaten steht es jedoch frei, diese zu erlauben, einzuschränken oder gänzlich zu verbieten.

"Was gestern passiert ist, ist unbeschreiblich und ekelhaft", sagte die 19-jährige Demonstrantin Mia Stagner am Samstag in Washington. "Keine Frau sollte dazu gezwungen werden, Mutter zu werden." Die Demonstranten schwenkten unter anderem Schilder mit Aufschriften wie "Krieg gegen Frauen, wer ist als nächster dran?". Damit gaben sie auch ihrer Angst Ausdruck, dass der von konservativen Richtern dominierte Supreme Court auch andere Freiheitsrechte kippen könnte.

Auch in Los Angeles und dutzenden anderen Städten quer durchs Land fanden am Wochenende Demonstrationen gegen die Entscheidung statt. Zudem schnellten die Spenden an Organisationen in die Höhe, die Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen unterstützen. Es seien innerhalb von 24 Stunden 40 Mal mehr Spendenbeträge eingegangen als normalerweise an einem Tag, teilte die Organisation Planned Parenthood (geplante Elternschaft) mit.

Zeitgleich gab es landesweit aber auch Jubel-Feiern von Befürwortern der Entscheidung des Obersten Gerichtes. Abtreibungsgegnerin Gwen Charles sagte in Washington: "Auf diesen Tag haben wir lange gewartet." Auch Savannah Craven fühlte sich in ihrer Haltung bestätigt: "Es ist keine persönliche Entscheidung, ob man eine Abtreibung hat. Es betrifft vielmehr immer zwei Menschen - und die Entscheidung dafür endet mit dem Tod des einen."

Die Spaltung der US-Gesellschaft zeigte sich nicht nur auf den Straßen, sondern auch im politischen Handeln unmittelbar nach der Gerichtsentscheidung: Missouri, Alabama, Arkansas, Kentucky, Louisiana, Oklahoma, South Dakota and Utah verboten Abtreibungen beziehungsweise schränkten sie massiv ein. Es wird erwartet, dass in den kommenden Tagen weitere von den Republikanern regierte Bundesstaaten folgen.

Von den Demokraten regierte Bundesstaaten ihrerseits trafen erste Vorkehrungen, um mehr potenzielle Patientinnen zu versorgen. New Yorks Gouverneurin Kathy Hochul versprach, gemeinsam mit anderen liberalen Bundesstaaten ein "sicherer Hafen" für alle zu sein, die in ihren eigenen Staaten keine Abtreibungen vornehmen lassen können.

US-Präsident Joe Biden hatte sofort nach der Gerichtsentscheidung von einem "tragischen Fehler" des Supreme Court gesprochen und davor gewarnt, dass weitere hart erkämpfte Rechte wie das auf Verhütungsmittel oder die Homo-Ehe als nächstes gekippt werden könnten. Der Präsident forderte den US-Kongress auf, das allgemeine Recht auf Abtreibung per Bundesgesetz wiederherzustellen.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtes ist eine Folge der Amtszeit des Republikaners Donald Trump als US-Präsident: Dieser hatte drei neue Verfassungsrichter ernannt, sodass konservative Juristen am Supreme Court nun eine klare Mehrheit von sechs der neun Richter stellen. Trump selbst feierte das Urteil als Entscheidung Gottes.

International kam Kritik von US-Verbündeten wie Großbritannien, Kanada und Frankreich. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte auf Twitter, es sei noch ein langer Weg bis zur Geschlechtergerechtigkeit - "bei uns - und in vielen anderen Teilen der Welt".

A.Stransky--TPP