The Prague Post - Trump droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen

EUR -
AED 4.125796
AFN 78.893799
ALL 97.655972
AMD 437.241874
ANG 2.024498
AOA 1027.812388
ARS 1249.662756
AUD 1.753815
AWG 2.024734
AZN 1.913777
BAM 1.944276
BBD 2.265762
BDT 136.337387
BGN 1.956767
BHD 0.423431
BIF 3338.277399
BMD 1.123292
BND 1.455047
BOB 7.754145
BRL 6.361092
BSD 1.122194
BTN 96.014765
BWP 15.20562
BYN 3.671817
BYR 22016.52749
BZD 2.254051
CAD 1.563224
CDF 3229.464547
CHF 0.933652
CLF 0.02756
CLP 1057.591215
CNY 8.11618
CNH 8.138876
COP 4776.968655
CRC 570.342415
CUC 1.123292
CUP 29.767244
CVE 109.619673
CZK 24.959892
DJF 199.63126
DKK 7.461323
DOP 65.971627
DZD 148.993756
EGP 56.858872
ERN 16.849383
ETB 151.25457
FJD 2.55066
FKP 0.845613
GBP 0.848597
GEL 3.094675
GGP 0.845613
GHS 14.812404
GIP 0.845613
GMD 80.333634
GNF 9717.791708
GTQ 8.633253
GYD 234.790787
HKD 8.733906
HNL 29.152381
HRK 7.539314
HTG 146.832335
HUF 406.558212
IDR 18568.245037
ILS 4.012848
IMP 0.845613
INR 96.09394
IQD 1470.045892
IRR 47304.646456
ISK 146.690927
JEP 0.845613
JMD 178.09443
JOD 0.79675
JPY 163.377797
KES 145.039031
KGS 98.232021
KHR 4493.447231
KMF 486.955199
KPW 1011.156161
KRW 1571.480195
KWD 0.344622
KYD 0.935211
KZT 579.543408
LAK 24251.448487
LBP 100542.524545
LKR 335.751487
LRD 224.432768
LSL 20.418479
LTL 3.31679
LVL 0.679468
LYD 6.128919
MAD 10.366374
MDL 19.328354
MGA 5030.430817
MKD 61.524989
MMK 2358.627378
MNT 4016.099329
MOP 8.983554
MRU 44.480561
MUR 51.615148
MVR 17.309417
MWK 1945.974049
MXN 21.923367
MYR 4.845867
MZN 71.78032
NAD 20.418298
NGN 1807.94288
NIO 41.297252
NOK 11.720852
NPR 153.619544
NZD 1.904773
OMR 0.43245
PAB 1.122204
PEN 4.100398
PGK 4.656587
PHP 62.401113
PKR 315.819734
PLN 4.248882
PYG 8964.227911
QAR 4.090519
RON 5.118283
RSD 116.533969
RUB 92.672071
RWF 1605.874864
SAR 4.213453
SBD 9.380443
SCR 15.935549
SDG 674.539621
SEK 10.92291
SGD 1.458988
SHP 0.882731
SLE 25.532637
SLL 23554.857944
SOS 641.330221
SRD 40.727189
STD 23249.881013
SVC 9.819195
SYP 14607.933027
SZL 20.407046
THB 37.16303
TJS 11.58742
TMT 3.942756
TND 3.37016
TOP 2.630862
TRY 43.506293
TTD 7.622196
TWD 33.794808
TZS 3030.07848
UAH 46.632576
UGX 4109.842094
USD 1.123292
UYU 46.872395
UZS 14486.204385
VES 102.329916
VND 29183.131847
VUV 135.603049
WST 3.112186
XAF 652.103576
XAG 0.034568
XAU 0.000338
XCD 3.035753
XDR 0.807253
XOF 652.118005
XPF 119.331742
YER 274.633851
ZAR 20.475931
ZMK 10110.979694
ZMW 29.763986
ZWL 361.699636
  • MDAX

    163.3000

    29717.54

    +0.55%

  • Euro STOXX 50

    26.9300

    5315.87

    +0.51%

  • DAX

    163.2500

    23515.94

    +0.69%

  • Goldpreis

    26.4000

    3332.4

    +0.79%

  • SDAX

    154.0700

    16370.34

    +0.94%

  • TecDAX

    25.7200

    3748.2

    +0.69%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.1256

    +0.23%

Trump droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen
Trump droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen / Foto: Mandel NGAN - AFP

Trump droht mit Rückzug der USA aus Ukraine-Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump hat mit dem Rückzug der Vereinigten Staaten aus den Ukraine-Verhandlungen gedroht. Trump sagte am Freitag in Washington, wenn die Ukraine oder Russland die Gespräche sehr schwierig machten, würden die USA auf ihre Teilnahme verzichten. Er deutete eine Entscheidung "in sehr kurzer Zeit" an. US-Außenminister Marco Rubio hatte sich zuvor ähnlich geäußert. Der Kreml erklärte derweil ein für 30 Tage verhängtes Moratorium für Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur für beendet.

Textgröße:

Trump sagte zu Journalisten im Weißen Haus: "Wenn aus irgendeinem Grund es eine der beiden Parteien sehr schwierig macht, werden wir einfach sagen: 'Ihr seid dumm, ihr seid Narren, ihr seid schreckliche Menschen'." Dann würden die USA "darauf verzichten, aber hoffentlich müssen wir das nicht tun", fügte der Präsident hinzu. Er sehe weiterhin "gute Chancen, das Problem zu lösen", sagte Trump. Dafür müssten die Kämpfe aber enden.

Rubio ergänzte nach Angaben des US-Außenministeriums in einem Telefonat mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte, dass "die Vereinigten Staaten ihre Bemühungen um die Vermittlung eines Friedens einstellen werden, wenn nicht bald ein klarer Weg zum Frieden erkennbar wird".

Rubio hatte sich zuvor nach ersten Ukraine-Gesprächen mit europäischer Beteiligung in Paris unzufrieden gezeigt. Es müsse sich in den kommenden Tagen entscheiden, ob ein Frieden in der Ukraine "machbar" sei, sagte er. Die USA hätten nicht ewig Zeit und "andere Prioritäten".

Der US-Außenminister wies auf die Verantwortung der europäischen Verbündeten Kiews bei den Verhandlungen hin: "Ich denke, dass Großbritannien, Frankreich und Deutschland uns dabei helfen können, die Dinge voranzubringen und einer Lösung näher zu kommen".

US-Vizepräsident JD Vance äußerte sich unterdessen bei seinem Besuch bei der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni in Rom "optimistisch" über die Ukraine-Gespräche. "Ich möchte keine Vorhersagen treffen, aber wir sind optimistisch, dass wir diesen Krieg, diesen sehr brutalen Krieg, hoffentlich beenden können", sagte Vance.

Am Donnerstag hatten zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump Vertreter der USA und Europas gemeinsam Gesprächen zum Thema Ukraine geführt. Bei dem Treffen in Paris berieten Rubio und der US-Sondergesandte Steve Witkoff sich mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Möglichkeiten zur Beendigung des Krieges. Von französischer Seite hieß es, die Gespräche seien "positiv" verlaufen. Eine Fortsetzung der Verhandlungen ist für kommende Woche in London geplant.

Trump hatte zum Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar Verhandlungen mit Moskau über eine Waffenruhe in der Ukraine eingeleitet, ohne sich dabei mit den europäischen Staaten abzustimmen. Witkoff hatte den russischen Präsidenten Wladimir Putin Anfang April bereits zum dritten Mal getroffen.

Während die Gespräche zwischen Washington und Moskau festgefahren scheinen, sind Washington und Kiew einem Rohstoffabkommen einen wichtigen Schritt nähergekommen. Wie die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko im Onlinedienst X mitteilte, unterzeichneten beide Länder am Donnerstag eine entsprechende Absichtserklärung.

Die Vereinbarung soll den USA im Gegenzug für ihre militärische Unterstützung der Ukraine Zugang zu Rohstoffen wie beispielsweise Seltenen Erden sichern. Die Ukraine hofft ihrerseits auf Sicherheitszusagen im Verteidigungskrieg gegen Russland.

Swyrydenko zufolge ebnet die nun unterzeichnete Absichtserklärung den Weg "für ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und die Einrichtung eines Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine". Angaben aus Kiew zufolge arbeiten die USA und die Ukraine darauf hin, ihre Verhandlungen bis zum 26. April abzuschließen.

Russland setzte auch in der Nacht zum Freitag die Angriffe auf die Ukraine fort. Ukrainischen Behörden zufolge wurden dabei in den nordöstlichen Städten Charkiw und Sumy mindestens zwei Menschen getötet und 70 weitere verletzt.

Selenskyj kritisierte den Angriff scharf: "So hat Russland den Karfreitag begonnen – mit ballistischen Raketen, Marschflugkörpern und Schahed-Drohnen. Eine Verhöhnung unseres Volkes und unserer Städte", schrieb er im Onlinedienst Telegram.

Ein von Putin im vergangenen Monat verhängtes 30-tägiges Moratorium für Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur erklärte der Kreml am Freitag für beendet. Es gebe diesbezüglich keine neuen Anweisungen von Putin, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.

Die vorübergehende Unterbrechung von Angriffen auf Einrichtungen der Energieinfrastruktur war eines der wenigen Zugeständnisse, die Trump Russland im Bemühen um eine Waffenruhe abgerungen hatte. Putin lehnte einen gemeinsamen von den USA und der Ukraine vorgelegten Vorschlag für einen bedingungslosen und vollständigen Waffenruhe ab.

C.Sramek--TPP