The Prague Post - Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden

EUR -
AED 4.261673
AFN 76.81715
ALL 96.665936
AMD 442.787709
ANG 2.077148
AOA 1064.114309
ARS 1727.306761
AUD 1.788964
AWG 2.091674
AZN 1.972665
BAM 1.953981
BBD 2.331359
BDT 141.558192
BGN 1.954471
BHD 0.43746
BIF 3412.222794
BMD 1.160429
BND 1.504
BOB 7.998552
BRL 6.266551
BSD 1.157537
BTN 101.590158
BWP 16.631729
BYN 3.944378
BYR 22744.418104
BZD 2.327962
CAD 1.623487
CDF 2939.952542
CHF 0.924218
CLF 0.028109
CLP 1102.697883
CNY 8.269743
CNH 8.270178
COP 4538.671841
CRC 580.966557
CUC 1.160429
CUP 30.751382
CVE 110.162425
CZK 24.298193
DJF 206.12074
DKK 7.468942
DOP 73.977924
DZD 151.411717
EGP 55.209062
ERN 17.406442
ETB 175.34178
FJD 2.66771
FKP 0.866762
GBP 0.869365
GEL 3.144306
GGP 0.866762
GHS 12.50136
GIP 0.866762
GMD 83.551079
GNF 10046.558822
GTQ 8.866744
GYD 242.164515
HKD 9.018307
HNL 30.368095
HRK 7.532815
HTG 151.458973
HUF 389.275942
IDR 19266.72695
ILS 3.825356
IMP 0.866762
INR 101.816954
IQD 1520.162639
IRR 48825.071018
ISK 142.00193
JEP 0.866762
JMD 186.139087
JOD 0.822725
JPY 176.523953
KES 149.486597
KGS 101.47937
KHR 4682.332941
KMF 492.02225
KPW 1044.367623
KRW 1663.16221
KWD 0.35573
KYD 0.964602
KZT 623.749212
LAK 25187.122044
LBP 103916.461409
LKR 351.153033
LRD 212.703586
LSL 20.248883
LTL 3.426447
LVL 0.701933
LYD 6.30689
MAD 10.710844
MDL 19.735624
MGA 5239.339327
MKD 61.619398
MMK 2436.153946
MNT 4171.947176
MOP 9.264074
MRU 46.457827
MUR 52.75311
MVR 17.751605
MWK 2015.088174
MXN 21.404795
MYR 4.908434
MZN 74.151886
NAD 20.249422
NGN 1698.345841
NIO 42.524324
NOK 11.633774
NPR 162.543753
NZD 2.023082
OMR 0.446209
PAB 1.157522
PEN 3.954163
PGK 4.876704
PHP 67.849691
PKR 326.19551
PLN 4.23284
PYG 8200.470338
QAR 4.225414
RON 5.081756
RSD 117.232427
RUB 94.574581
RWF 1681.462338
SAR 4.352129
SBD 9.551022
SCR 15.741569
SDG 697.995888
SEK 10.925043
SGD 1.506597
SHP 0.870623
SLE 26.887605
SLL 24333.625751
SOS 661.492618
SRD 46.000008
STD 24018.54765
STN 24.476787
SVC 10.128569
SYP 15018.164987
SZL 20.249035
THB 38.096693
TJS 10.677957
TMT 4.073108
TND 3.404736
TOP 2.717842
TRY 48.7117
TTD 7.856684
TWD 35.69435
TZS 2889.926598
UAH 48.359796
UGX 4037.240824
USD 1.160429
UYU 46.087087
UZS 13903.054518
VES 243.712991
VND 30574.416122
VUV 141.273091
WST 3.256872
XAF 655.355254
XAG 0.024073
XAU 0.000284
XCD 3.136119
XCG 2.086058
XDR 0.815052
XOF 654.482464
XPF 119.331742
YER 277.222439
ZAR 20.228146
ZMK 10445.254765
ZMW 25.957166
ZWL 373.657824
  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1601

    -0.13%

  • Euro STOXX 50

    -47.6200

    5639.21

    -0.84%

  • TecDAX

    -39.5700

    3750.39

    -1.06%

  • DAX

    -178.9000

    24151.13

    -0.74%

  • SDAX

    -40.0300

    17115.71

    -0.23%

  • MDAX

    -132.8700

    30007.74

    -0.44%

  • Goldpreis

    25.8000

    4091.2

    +0.63%

Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden / Foto: Roman PILIPEY - AFP/Archiv

Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden

Nach langen Verhandlungen soll das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA nach Angaben aus Kiew nun endlich unterzeichnet werden. "Ich hoffe, das Abkommen wird in naher Zukunft, innerhalb der nächsten 24 Stunden unterzeichnet", sagte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Mittwoch im ukrainischen Fernsehen. Derweil wurde bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Dnipro mindestens ein Mensch getötet.

Textgröße:

Schmyhal zeigte sich zufrieden mit dem Ausgang der Verhandlungen. "Das ist wirklich ein gutes, ebenbürtiges und nützliches internationales Abkommen über gemeinsame Investitionen in die Entwicklung und den Wiederaufbau der Ukraine", sagte der Ministerpräsident. Zuvor hatte ein hochrangiger Vertreter des Präsidialamts in Kiew erklärt, die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko sei auf dem Weg nach Washington, wo sie am Mittwochabend das Abkommen unterzeichnen solle.

Mit dem Rohstoffabkommen soll den USA im Gegenzug für ihre militärische Unterstützung Zugang zu Rohstoffen in der Ukraine wie etwa Seltenen Erden gesichert werden. Den Angaben des Vertreters des Präsidialamts zufolge sieht das Abkommen nun einen gemeinsamen Fonds jeweils zur Hälfte zwischen der Ukraine und den USA vor, der dem Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes dienen soll.

Anders als von US-Präsident Donald Trump mehrmals gefordert, werden den Angaben zufolge "Schulden" der Ukraine wegen bisheriger US-Militärhilfen nicht in den Fonds eingerechnet werden. Künftige US-Militärhilfen würden jedoch als Beitrag der USA für den Fonds zählen.

Fragen zu möglichen US-Sicherheitsgarantien für die Ukraine als Teil des Abkommens beantwortete der Vertreter des Präsidialamts in Kiew nicht. Aus Washington hatte es immer wieder geheißen, die Anwesenheit von US-Unternehmen in der Ukraine würde künftige Aggressionen Moskaus verhindern. Kiew forderte jedoch US-Militärgarantien für die Ukraine, um Russland abzuschrecken. Die endgültige Fassung des Abkommens müsse von der ukrainischen Regierung formell "noch abgesegnet" werden, erklärte der ukrainische Vertreter.

Das Abkommen hätte eigentlich schon Ende Februar bei einem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Washington unterzeichnet werden sollen. Es kam jedoch zu einem Eklat, als US-Präsident Trump und sein Vizepräsident JD Vance dem ukrainischen Staatschef vor laufenden Kameras Respektlosigkeit und fehlende Dankbarkeit für die US-Militärhilfen vorwarfen.

In der Ukraine befinden sich rund fünf Prozent der weltweiten Bodenschätze. Diese sind jedoch zum Großteil noch nicht erschlossen und schwierig abzubauen. Viele Vorkommen befinden sich zudem in den besetzten Gebieten unter russischer Kontrolle.

Indes griffen Russland und die Ukraine sich gegenseitig weiter mit Raketen und Drohnen an. Bei einem russischen Angriff auf die zentralukrainische Stadt Dnipro wurde nach Angaben regionaler Behörden mindestens ein Mensch getötet. Auch die nordöstliche ukrainische Stadt Charkiw wurde bombardiert. Bürgermeister Igor Terechow sprach von 16 Angriffen auf seine Stadt, bei denen 14 Menschen verletzt worden seien.

Russland meldete seinerseits ukrainische Angriffe auf die russische Grenzregion Kursk. Bei Drohnenangriffen in der Nähe der Stadt Rylsk seien nach Angaben des Interimsgouverneurs der Region drei Menschen verletzt worden. Die russische Armee hatte am vergangenen Wochenende erklärt, sie habe die Grenzregion vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert, was die ukrainische Armee bestritt.

Bei den Kämpfen um Kursk hatte Moskau Unterstützung aus Nordkorea erhalten, wie Pjöngjang am Montag erstmals bestätigt hatte. Dabei seien etwa 600 nordkoreanische Soldaten getötet und mehr als 4000 weitere verletzt worden, erklärte der südkoreanische Abgeordnete Lee Seong Kweun am Mittwoch. Insgesamt habe Pjöngjang Moskau in Kursk bisher "in zwei Phasen" mit insgesamt 18.000 Soldaten unterstützt.

In der Ostukraine rückte die russische Armee indes nach eigenen Angaben weiter vor. Die Streitkräfte hätten eine Ortschaft im Norden der Region eingenommen, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Die Ortschaft liegt nahe der Stadt Lyman, welche die russischen Streitkräfte zu Beginn ihrer 2022 begonnenen Offensive eingenommen hatten. Sie wurde später von der Ukraine zurückerobert.

M.Soucek--TPP