The Prague Post - Kontroverse Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen

EUR -
AED 4.290376
AFN 80.863737
ALL 97.633773
AMD 448.704384
ANG 2.090502
AOA 1071.124808
ARS 1474.605638
AUD 1.78215
AWG 2.105454
AZN 1.98663
BAM 1.953458
BBD 2.358472
BDT 141.340533
BGN 1.955242
BHD 0.440379
BIF 3480.456748
BMD 1.168074
BND 1.496019
BOB 8.100357
BRL 6.504891
BSD 1.168099
BTN 100.361526
BWP 15.585447
BYN 3.822749
BYR 22894.259907
BZD 2.346407
CAD 1.598457
CDF 3371.063283
CHF 0.93142
CLF 0.029496
CLP 1131.934173
CNY 8.373401
CNH 8.376753
COP 4717.257127
CRC 589.598123
CUC 1.168074
CUP 30.953974
CVE 110.132009
CZK 24.674454
DJF 208.012375
DKK 7.463494
DOP 70.37562
DZD 151.780757
EGP 57.775321
ERN 17.521117
ETB 159.936706
FJD 2.624955
FKP 0.863271
GBP 0.869182
GEL 3.165689
GGP 0.863271
GHS 12.148538
GIP 0.863271
GMD 83.51459
GNF 10133.849569
GTQ 8.973241
GYD 244.28919
HKD 9.169361
HNL 30.556363
HRK 7.53198
HTG 153.316175
HUF 400.063762
IDR 19008.076095
ILS 3.922125
IMP 0.863271
INR 100.488338
IQD 1530.16534
IRR 49190.527366
ISK 142.388016
JEP 0.863271
JMD 187.134025
JOD 0.828187
JPY 172.40487
KES 150.917758
KGS 102.144144
KHR 4681.427072
KMF 491.934622
KPW 1051.267298
KRW 1614.933164
KWD 0.356917
KYD 0.973441
KZT 612.950323
LAK 25176.029612
LBP 104661.507438
LKR 351.448615
LRD 234.201199
LSL 20.865183
LTL 3.449021
LVL 0.706557
LYD 6.332353
MAD 10.510298
MDL 19.787444
MGA 5173.840887
MKD 61.541533
MMK 2452.955731
MNT 4186.618066
MOP 9.444757
MRU 46.371401
MUR 53.042228
MVR 17.992035
MWK 2025.48879
MXN 21.908638
MYR 4.96723
MZN 74.7104
NAD 20.865183
NGN 1788.742832
NIO 42.988457
NOK 11.817509
NPR 160.578842
NZD 1.954593
OMR 0.449131
PAB 1.168109
PEN 4.152022
PGK 4.831207
PHP 66.231019
PKR 332.466774
PLN 4.255211
PYG 9049.150118
QAR 4.258494
RON 5.076919
RSD 117.143848
RUB 91.228558
RWF 1687.890678
SAR 4.38091
SBD 9.725957
SCR 16.499473
SDG 701.437026
SEK 11.226609
SGD 1.49722
SHP 0.917923
SLE 26.293372
SLL 24493.942524
SOS 667.60526
SRD 43.458798
STD 24176.783507
SVC 10.220745
SYP 15187.287196
SZL 20.860988
THB 37.927265
TJS 11.277974
TMT 4.099941
TND 3.422397
TOP 2.735747
TRY 46.996402
TTD 7.928562
TWD 34.302805
TZS 3027.476152
UAH 48.849012
UGX 4185.981031
USD 1.168074
UYU 47.47308
UZS 14735.332416
VES 133.474143
VND 30515.945921
VUV 139.756797
WST 3.043427
XAF 655.177055
XAG 0.030469
XAU 0.000349
XCD 3.15678
XDR 0.814771
XOF 655.171453
XPF 119.331742
YER 282.498558
ZAR 20.895737
ZMK 10514.078081
ZMW 27.09974
ZWL 376.119508
  • SDAX

    -200.0500

    17803.23

    -1.12%

  • DAX

    -94.6700

    24160.64

    -0.39%

  • Euro STOXX 50

    -12.6300

    5370.85

    -0.24%

  • MDAX

    -142.9200

    31211.23

    -0.46%

  • TecDAX

    -15.3600

    3898.94

    -0.39%

  • Goldpreis

    -4.4000

    3359.6

    -0.13%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1665

    -0.23%

Kontroverse Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen
Kontroverse Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Kontroverse Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen

Die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigten Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Unionsvertreter verteidigten am Donnerstag das Vorgehen - Kritik dagegen gab es aber auch aus den Reihen des Koalitionspartners SPD. Protest hatte es zuvor bereits aus den Nachbarländern Polen und Schweiz gegeben.

Textgröße:

Dobrindt habe wie versprochen die "Asylwende" eingeleitet, sagte CSU-Chef Markus Söder in einem auf X veröffentlichten Video. Damit gelte wieder die Rechtslage wie vor dem Jahr 2015. "Es steht wieder das Recht an erster Stelle."

Der neue Bundesinnenminister hatte am Mittwoch nochmals verschärfte Grenzkontrollen angekündigt, um die Flüchtlingszahlen zu senken. Dazu sollen mehr Bundespolizisten an der Grenze stationiert und fortan auch Asylbewerber zurückgewiesen werden. Ausnahmen sollen es für Kinder und Schwangere geben.

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede rechnete aber nicht damit, dass nun Asylsuchende im großen Stil zurückgewiesen werden. Dobrindt habe zwar den Ermessensspielraum für die Grenzbeamten ausgeweitet, sagte die Innen- und Rechtsexpertin im Deutschlandfunk. Die Zurückweisung bei Asylgesuchen bleibe jedoch "europarechtswidrig" und könne nur "in Absprache mit den europäischen Partnern erfolgen".

Die Polizisten an der Grenze würden die komplizierte Rechtslage bei Zurückweisungen kennen, sagte Eichwede, die vor ihrem Einzug in den Bundestag als Richterin tätig war. Dobrindt habe auch keine ausdrückliche "Anweisung an die Bundespolizei" erteilt zurückzuweisen. "Ich gehe davon aus, dass die Beamten an den Grenzen es deshalb weiterhin nicht tun werden."

Der Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Heiko Teggatz, sagte hingegen, aus seiner Sicht sei durch Dobrindts Vorgehen nun Rechtsklarheit hergestellt. Damit werde "die Bundespolizei konsequenter an den Grenzen zurückweisen können", sagte er der Zeitung "Welt" (Freitagausgabe). Deutschland habe auch mit sämtlichen Anrainerstaaten dafür Rücknahme-Vereinbarungen. Damit könne die Bundespolizei Zurückweisungen vornehmen, "bis möglicherweise ein Gericht etwas anderes entscheidet".

Nach Dorbrindts Ankündigung hatte es allerdings umgehend Kritik aus Nachbarstaaten gegeben. Die schweizerische Regierung erklärte, systematische Zurückweisungen an der Grenze verstießen "gegen geltendes Recht". Sie bedauerte die "ohne Absprache" getroffenen Maßnahmen. Polens Ministerpräsident Donald Tusk sagte beim Antrittsbesuch von Kanzler Friedrich Merz (CDU), sein Land werde nicht akzeptieren, dass andere Staaten Gruppen von Migranten nach Polen schickten.

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) versicherte darauf am Donnerstag, dass Deutschland eine Verschärfung der Migrationspolitik nicht gegen den Willen des Nachbarlands Polen durchsetzen werde. "Das werden wir natürlich miteinander besprechen", sagte Wadephul im Deutschlandfunk. Die Bundesregierung werde hier "Schritt für Schritt" vorgehen. Änderungen erfolgten dabei "bewusst und auch bedacht" und "immer in Abstimmung mit europäischen Freunden und Kollegen".

Grünen-Chefin Franziska Brantner kritisierte die Zurückweisung von Asylsuchenden. Es sei "nicht akzeptabel", wenn Deutschland nicht mit den Nachbarländern gemeinsam handele, sagte sie den Sendern RTL und ntv. Auch die Wirtschaft werde unter ausgeweiteten Grenzkontrollen leiden. Zudem frage sie sich, "wo diese ganzen vielen Beamten (...) abgezogen werden, die jetzt an die Grenze kommen." Für ein "Signal an der Grenze" würden sie nun an Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Kriminalitätsschwerpunkten fehlen.

AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann warf Kanzler Merz im Sender Welt TV "eine große Täuscherei" vor. Denn dieser habe "ausdrücklich nicht umgesetzt, was er im Wahlkampf versprochen hatte: Zurückweisung aller Asylmigranten an den Grenzen".

Die Flüchtlingshilfeorganisation Pro Asyl kritisierte unter Berufung auf eigene Beobachtungen an der deutsch-polnischen Grenze, dass es dort schon vor Dobrindts Ankündigungen "rechtswidrige Zurückweisungen" gegeben habe - "auch von besonders schutzbedürftigen Menschen". Betroffene seien nach eigenen Angaben auf die polnische Seite zurückgeschickt worden, obwohl sie versucht hätten, einen Asylantrag zu stellen.

B.Hornik--TPP