The Prague Post - Trump bekennt sich auf "historischem" Gipfel zur Nato

EUR -
AED 4.277795
AFN 79.454093
ALL 97.30052
AMD 446.710566
ANG 2.084672
AOA 1068.137432
ARS 1542.882408
AUD 1.78516
AWG 2.099582
AZN 1.984813
BAM 1.955409
BBD 2.34893
BDT 141.341703
BGN 1.955442
BHD 0.435813
BIF 3468.905508
BMD 1.164817
BND 1.495001
BOB 8.038391
BRL 6.327057
BSD 1.163367
BTN 101.866606
BWP 15.652866
BYN 3.840931
BYR 22830.409242
BZD 2.336832
CAD 1.602148
CDF 3366.320968
CHF 0.943007
CLF 0.028809
CLP 1130.183732
CNY 8.365137
CNH 8.374014
COP 4711.556724
CRC 589.481983
CUC 1.164817
CUP 30.867645
CVE 110.242929
CZK 24.442055
DJF 207.158526
DKK 7.468228
DOP 71.045776
DZD 150.162937
EGP 56.111766
ERN 17.472252
ETB 161.427381
FJD 2.623522
FKP 0.866489
GBP 0.867292
GEL 3.149503
GGP 0.866489
GHS 12.273543
GIP 0.866489
GMD 84.453703
GNF 10087.980338
GTQ 8.926213
GYD 243.391272
HKD 9.143585
HNL 30.461901
HRK 7.538741
HTG 152.219525
HUF 395.54894
IDR 18935.378351
ILS 3.998246
IMP 0.866489
INR 102.18268
IQD 1523.994889
IRR 49067.908029
ISK 143.074897
JEP 0.866489
JMD 186.262709
JOD 0.825901
JPY 171.975304
KES 150.249919
KGS 101.863677
KHR 4660.067032
KMF 491.727858
KPW 1048.34466
KRW 1617.663071
KWD 0.355887
KYD 0.969506
KZT 628.684134
LAK 25169.960853
LBP 104235.431566
LKR 349.879952
LRD 233.253302
LSL 20.620672
LTL 3.439402
LVL 0.704587
LYD 6.307737
MAD 10.535191
MDL 19.53209
MGA 5133.972154
MKD 61.522683
MMK 2445.247438
MNT 4178.468115
MOP 9.405917
MRU 46.40471
MUR 52.894772
MVR 17.942534
MWK 2017.296128
MXN 21.643815
MYR 4.939263
MZN 74.502122
NAD 20.620672
NGN 1784.83757
NIO 42.811429
NOK 11.985889
NPR 162.986369
NZD 1.955966
OMR 0.444461
PAB 1.163367
PEN 4.117676
PGK 4.907018
PHP 66.10379
PKR 330.098313
PLN 4.248949
PYG 8713.255564
QAR 4.252049
RON 5.073131
RSD 117.126551
RUB 92.881405
RWF 1682.763103
SAR 4.371281
SBD 9.571376
SCR 17.146667
SDG 699.476769
SEK 11.155782
SGD 1.49726
SHP 0.915363
SLE 26.911539
SLL 24425.630445
SOS 664.86689
SRD 43.42325
STD 24109.355964
STN 24.495096
SVC 10.178962
SYP 15144.895085
SZL 20.612873
THB 37.652747
TJS 10.865625
TMT 4.088507
TND 3.411717
TOP 2.728122
TRY 47.38777
TTD 7.896419
TWD 34.836297
TZS 2890.921224
UAH 48.123765
UGX 4151.168916
USD 1.164817
UYU 46.680654
UZS 14651.066786
VES 149.967542
VND 30547.32053
VUV 138.055319
WST 3.095243
XAF 655.825701
XAG 0.030372
XAU 0.000343
XCD 3.147976
XCG 2.09668
XDR 0.815637
XOF 655.825701
XPF 119.331742
YER 280.080622
ZAR 20.668281
ZMK 10484.753138
ZMW 26.960602
ZWL 375.070534
  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • Goldpreis

    37.6000

    3491.3

    +1.08%

  • EUR/USD

    -0.0025

    1.1644

    -0.21%

Trump bekennt sich auf  "historischem" Gipfel zur Nato
Trump bekennt sich auf "historischem" Gipfel zur Nato / Foto: Piroschka Van De Wouw - POOL/AFP

Trump bekennt sich auf "historischem" Gipfel zur Nato

Auf dem Nato-Gipfel in Den Haag haben die Verbündeten ihre Geschlossenheit beschworen und eine "historische" Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben angekündigt. US-Präsident Donald Trump bekannte sich auch zur Bündnispflicht der gegenseitigen Verteidigung: "Wir stehen voll und ganz hinter ihnen", sagte Trump mit Blick auf die Nato-Partner am Mittwoch in Den Haag. Nato-Generalsekretär Mark Rutte sprach von "historischen, umwälzenden Beschlüssen" beim Treffen der Staats- und Regierungschefs. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verwies zur Begründung für die höheren Verteidigungsausgaben erneut auf die "Bedrohung" insbesondere durch Russland.

Textgröße:

Die Nato-Partner wollen bei ihrem Gipfel in Den Haag beschließen, bis 2035 mindestens 3,5 Prozent ihres jeweiligen Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Verteidigung und 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Infrastruktur auszugeben. Das entspricht zusammen den fünf Prozent, die Trump von den Bündnispartnern gefordert hatte. Die Aufteilung basiert auf einem Vorschlag von Nato-Generalsekretär Mark Rutte.

Trump hatte in der Vergangenheit wiederholt Zweifel gesät, ob sein Land den Nato-Partnern im Falle eines Angriffs beistehen würde, wie es in Artikel Fünf des Nordatlantikvertrags vorgesehen ist. Im Wahlkampf hatte er gedroht, nur denjenigen Ländern zu helfen, die seiner Ansicht nach genug für ihre Verteidigung ausgeben. Noch im Flugzeug auf dem Weg nach Den Haag hatte der US-Präsident auf eine Frage zur Beistandsverpflichtung nach Artikel Fünf geantwortet, dies hänge "von der Definition ab". Es gebe "zahlreiche Definitionen von Artikel Fünf".

An der Seite Ruttes in Den Haag bekannte sich der US-Präsident nun aber zur Beistandsverpflichtung der Nato. Er nannte zudem die Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent "einen großen Sprung" im Vergleich zu den 2014 von der Nato beschlossenen zwei Prozent.

Rutte hatte zuvor bereits betont, für ihn bestehe "absolute Klarheit darüber, dass die Vereinigten Staaten sich voll und ganz der Nato und dem Artikel Fünf verpflichtet fühlen". Es gebe allerdings von Seiten der USA die Erwartung, "dass die Kanadier und die Europäer ihre Ausgaben beschleunigen", fügte er hinzu.

Rutte betone, es gebe bei den Nato-Partnern angesichts der Bedrohung aus Russland und der internationalen Sicherheitslage die "feste Überzeugung", dass es "keine Alternative" zum Fünf-Prozent-Ziel gebe. "Wir müssen das wirklich tun", verdeutlichte er.

Auch Merz warnte bei seinem ersten Nato-Gipfel, Russland bedrohe nicht nur die Ukraine, sondern "den gesamten Frieden, die gesamte politische Ordnung unseres Kontinents". Insbesondere die europäischen Nato-Partner müssten "in den nächsten Jahren mehr tun", um die eigene Verteidigungsfähigkeit zu sichern, sagte der Kanzler. Dabei betonte er mit Blick auf Trump, es gehe dabei nicht darum, "irgendjemandem einen Gefallen zu tun".

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ging im ZDF davon aus, dass die USA zum Nato-Beistandspakt stehen. Auch er sagte, beim Fünf-Prozent-Ziel gehe es nicht darum, dem US-Präsidenten einen Gefallen zu tun, sondern um Einsicht und die richtigen Schlussfolgerungen. In den vergangenen Jahren sei viel zu wenig in Streitkräfte und Verteidigung investiert worden.

Die Nato-Länder hatten sich im Vorfeld des Gipfels auf das Fünf-Prozent-Ziel geeinigt. Einige Länder, insbesondere Spanien, hatten jedoch erheblich Zweifel an dessen Umsetzbarkeit geäußert. Auf die Frage, ob er beim Gipfel Widerstand von Spanien erwarte, sagte Rutte: "Darüber mache ich mir keine Sorgen." Er verstehe aber, dass die Politiker in Zeiten knapper Kassen vor "schwierigen Entscheidungen" stünden.

Deutschland hatte sich bereits vor Wochen hinter Ruttes Vorschlag zu den Verteidigungsausgaben gestellt. Anfang der Woche verlautete aus Regierungskreisen, dass Berlin das Ziel von 3,5 Prozent Verteidigungsausgaben bereits bis 2029 erfüllen will.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nahm anders als bei vorigen Nato-Gipfeln nicht an der zentralen Sitzung der Staats- und Regierungschefs am Mittwoch teil. Nach der Sitzung war allerdings ein Treffen zwischen Trump und Selenskyj in Den Haag geplant. Der US-Präsident nannte seinen ukrainischen Kollegen am Rande des Gipfels einen "netten Kerl" und sprach von "Fortschritten" in den Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Ende Februar war es bei Selenskyjs Besuch bei Trump im Weißen Haus in Washington zu einem Eklat gekommen, weil Trump und US-Vizepräsident JD Vance dem ukrainischen Staatschef vor laufenden Kameras mangelnden Respekt und Dankbarkeit vorwarfen.

Rutte sagte, die Unterstützung der Nato für Kiew sei "unerschütterlich" und würde fortbestehen. Eine Erwähnung des noch vor einem Jahr beim Gipfel in Washington als "unumkehrbar" bezeichneten Wegs der Ukraine in die Nato wird es mit Rücksicht auf die USA in der Gipfelerklärung jedoch nicht geben. Washington steht nach Trumps Amtsantritt einem Nato-Beitritt der Ukraine äußerst kritisch gegenüber.

Noch deutlicher wurde am Mittwoch der russlandfreundliche ungarische Ministerpräsident Viktor Orban: "Die NATO hat in der Ukraine nichts zu suchen."

Vor Trumps erneutem Amtsantritt im Januar waren die USA der wichtigste Unterstützer der Ukraine bei der Abwehr des russischen Angriffskrieges. Unter Trump haben die Vereinigten Staaten ihre Unterstützung allerdings deutlich zurückgefahren und sind näher an Russland herangerückt.

E.Soukup--TPP