The Prague Post - Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

EUR -
AED 4.306564
AFN 82.07473
ALL 98.07928
AMD 450.462029
ANG 2.098329
AOA 1075.180837
ARS 1470.911341
AUD 1.795583
AWG 2.110496
AZN 1.994833
BAM 1.954072
BBD 2.365908
BDT 142.957227
BGN 1.958101
BHD 0.441939
BIF 3448.316747
BMD 1.172498
BND 1.498088
BOB 8.096839
BRL 6.386479
BSD 1.171864
BTN 100.36224
BWP 15.644764
BYN 3.834741
BYR 22980.961662
BZD 2.353738
CAD 1.604147
CDF 3383.82969
CHF 0.932676
CLF 0.028837
CLP 1106.615901
CNY 8.411559
CNH 8.420084
COP 4749.203327
CRC 592.381151
CUC 1.172498
CUP 31.071198
CVE 110.914745
CZK 24.655266
DJF 208.376372
DKK 7.460464
DOP 70.461679
DZD 152.027785
EGP 58.254421
ERN 17.587471
ETB 159.195906
FJD 2.635483
FKP 0.859842
GBP 0.862548
GEL 3.177825
GGP 0.859842
GHS 12.194244
GIP 0.859842
GMD 83.84075
GNF 10149.142868
GTQ 9.006265
GYD 245.165722
HKD 9.204045
HNL 30.778505
HRK 7.536345
HTG 153.793985
HUF 400.327198
IDR 19083.578164
ILS 3.933251
IMP 0.859842
INR 100.558355
IQD 1535.972438
IRR 49391.480771
ISK 142.997752
JEP 0.859842
JMD 187.029377
JOD 0.831313
JPY 171.968527
KES 151.844248
KGS 102.53503
KHR 4714.61482
KMF 493.03675
KPW 1055.245989
KRW 1606.005645
KWD 0.35821
KYD 0.976578
KZT 608.871515
LAK 25267.332673
LBP 105055.824928
LKR 352.267468
LRD 235.091339
LSL 20.94035
LTL 3.462081
LVL 0.709233
LYD 6.320069
MAD 10.570656
MDL 19.833221
MGA 5194.166756
MKD 61.568241
MMK 2461.324166
MNT 4207.875629
MOP 9.475205
MRU 46.554046
MUR 52.832749
MVR 18.055148
MWK 2036.043438
MXN 21.849923
MYR 4.97257
MZN 74.993093
NAD 20.940656
NGN 1799.303633
NIO 43.089378
NOK 11.838836
NPR 160.581352
NZD 1.953306
OMR 0.45082
PAB 1.171774
PEN 4.18054
PGK 4.836525
PHP 66.352829
PKR 333.282006
PLN 4.244047
PYG 9338.979567
QAR 4.268594
RON 5.077154
RSD 117.205312
RUB 92.041524
RWF 1681.362195
SAR 4.397437
SBD 9.775027
SCR 16.647475
SDG 704.085317
SEK 11.167924
SGD 1.50017
SHP 0.921399
SLE 26.387949
SLL 24586.70203
SOS 670.083281
SRD 43.76173
STD 24268.342246
SVC 10.253194
SYP 15244.664935
SZL 20.940575
THB 38.164327
TJS 11.255322
TMT 4.115468
TND 3.392223
TOP 2.746106
TRY 46.92654
TTD 7.950037
TWD 34.141383
TZS 3095.619921
UAH 48.945865
UGX 4212.274669
USD 1.172498
UYU 47.049593
UZS 14884.862264
VES 130.478221
VND 30643.236379
VUV 139.320918
WST 3.213217
XAF 655.388554
XAG 0.031979
XAU 0.000355
XCD 3.168734
XDR 0.814451
XOF 653.081314
XPF 119.331742
YER 283.920527
ZAR 20.85862
ZMK 10553.89098
ZMW 28.385896
ZWL 377.543892
  • Euro STOXX 50

    30.4100

    5371.95

    +0.57%

  • TecDAX

    44.5200

    3941.65

    +1.13%

  • DAX

    133.2400

    24206.91

    +0.55%

  • MDAX

    311.0300

    31057.91

    +1%

  • SDAX

    213.6000

    17824.55

    +1.2%

  • Goldpreis

    -30.1000

    3312.7

    -0.91%

  • EUR/USD

    0.0016

    1.173

    +0.14%

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend
Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend / Foto: Damien MEYER, - - AFP/Archiv

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Textgröße:

Das im Herbst 2022 gestartete Programm der Bundesregierung für frühere afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und weiterer deutscher Institutionen sollte besonders gefährdeten Afghaninnen und Afghanen sowie ihren Familienangehörigen eine Aufnahme in Deutschland in Aussicht stellen, wobei die Zahl der vorgesehenen Aufnahmen begrenzt ist. Union und SPD einigten sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf, die freiwilligen Bundesaufnahmeprogramme "soweit wie möglich" zu beenden.

Aufgrund dieses Aufnahmeprogramms erteilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge den Antragstellern, einer afghanischen Staatsangehörigen und ihren Familienangehörigen, im Oktober 2023 sogenannte Aufnahmezusagen. Die Familie hält sich derzeit in Pakistan auf, wo die Antragsteller bei der deutschen Botschaft Visa für die Einreise ins Bundesgebiet beantragten.

Zur Erteilung kam es bisher nicht. Mit ihrem gerichtlichen Eilantrag machten die Antragsteller nun geltend, dass sie einen Anspruch auf die Erteilung eines Visums hätten und nicht länger in Pakistan bleiben könnten. Ihnen drohe dort die Abschiebung nach Afghanistan, wo sie um Leib und Leben fürchten müssten.

Das Verwaltungsgericht gab dem Eilantrag in einer Entscheidung vom Montag statt. Die Bundesrepublik müsse den Antragstellern die Visa erteilen. Zwar könne die Bundesrepublik bestimmen, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen sie das Aufnahmeprogramm für afghanische Staatsangehörige beenden oder fortführen wolle. Während dieses Entscheidungsprozesses könne der Bund von der Erteilung neuer Aufnahmezusagen absehen. Die Bundesrepublik habe sich jedoch "durch bestandskräftige, nicht widerrufene Aufnahmezusagen rechtlich gebunden".

Auf diese rechtliche Bindung könnten sich die Antragsteller berufen. Zudem erfüllten die Antragsteller die weiteren Voraussetzungen für die Visumserteilung, befand das Gericht. Es seien keine Sicherheitsbedenken ersichtlich, und ihre Identität sei geklärt. Schließlich hätten die Antragsteller glaubhaft gemacht, dass ihnen eine Abschiebung von Pakistan nach Afghanistan drohe, wo sie gefährdet seien. Gegen den Beschluss kann Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.

"Dass Betroffene erst vor Gericht ziehen müssen, um ihr Recht durchzusetzen, ist ein Skandal, aber leider kein Einzelfall", kommentierte der Grünen-Innenpolitiker Marcel Emmerich den Fall. "Während Menschen auf unsere Hilfe vertrauen, verweigert die Bundesregierung Schutz und tritt ihre Zusagen mit Füßen", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Die Linken-Politikerin Clara Bünger forderte nach dem Beschluss die sofortige Umsetzung der Aufnahmen aus Afghanistan. "Die anhaltenden Verzögerungen sind nicht tragbar", erklärte Bünger. Sie erwarte nun von der Regierung, "alle notwendigen Schritte einzuleiten, um die Ausreisen zu ermöglichen".

Der CDU-Innenexperte Alexander Throm sagte der "Rheinischen Post", wenn Deutschland rechtlich verpflichtet sei, jemanden einreisen zu lassen, "dann wird man dieser Pflicht selbstverständlich nachkommen". Die Regierung müsse sich aber "genau ansehen, in welchen Fällen eine unentziehbare Pflicht besteht und in welchen nicht". Niemand dürfe mehr aus diesem Aufnahmeprogramm aufgenommen werden, "der nicht zwingend aufzunehmen ist", sagte der CDU-Politiker.

Der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt sagte der "FAZ", die rechtliche Überprüfung der getätigten Zusagen durch die Bundesregierung sei noch nicht abgeschlossen, das federführende Innenministerium habe sich zu dieser Frage noch gar nicht eingelassen. Die "Einzelfallentscheidung des Verwaltungsgerichts" müsse auf Oberverwaltungsgerichtsebene überprüft werden. "Wir stehen zu unserem Wahlversprechen, dieses Programm abzuwickeln", bekräftigte er außerdem.

Die SPD-Außenpolitikerin Derya Türk-Nachbaur forderte in der Zeitung die Einhaltung der deutschen Aufnahmezusagen. "Wir in der SPD sind uns einig: Alle Aufnahmezusagen müssen eingehalten werden." Die Betroffenen seien auf Herz und Nieren geprüft worden – "es spricht nichts dagegen, sie einreisen zu lassen".

H.Vesely--TPP