The Prague Post - Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien zurück - Erster Hilfskonvoi eingetroffen

EUR -
AED 4.269858
AFN 80.389695
ALL 97.575354
AMD 446.887125
ANG 2.080805
AOA 1066.155881
ARS 1482.270607
AUD 1.77749
AWG 2.092781
AZN 1.969043
BAM 1.955306
BBD 2.349607
BDT 141.274317
BGN 1.956796
BHD 0.438489
BIF 3468.124018
BMD 1.162656
BND 1.493723
BOB 8.040969
BRL 6.488201
BSD 1.163706
BTN 100.181696
BWP 15.624054
BYN 3.808338
BYR 22788.064166
BZD 2.33751
CAD 1.596618
CDF 3355.426107
CHF 0.933298
CLF 0.029204
CLP 1120.676938
CNY 8.345489
CNH 8.349
COP 4675.918951
CRC 587.251671
CUC 1.162656
CUP 30.810393
CVE 110.237156
CZK 24.642464
DJF 207.017711
DKK 7.466231
DOP 70.282248
DZD 151.565717
EGP 57.459487
ERN 17.439845
ETB 161.69096
FJD 2.621676
FKP 0.86674
GBP 0.866975
GEL 3.1512
GGP 0.86674
GHS 12.131936
GIP 0.86674
GMD 83.128394
GNF 10097.449575
GTQ 8.934743
GYD 243.468504
HKD 9.124585
HNL 30.456307
HRK 7.535223
HTG 152.791408
HUF 399.058136
IDR 18984.143302
ILS 3.909926
IMP 0.86674
INR 100.161449
IQD 1524.414962
IRR 48962.365958
ISK 142.401981
JEP 0.86674
JMD 186.092996
JOD 0.824263
JPY 172.991051
KES 150.352024
KGS 101.6742
KHR 4663.822007
KMF 492.151837
KPW 1046.390713
KRW 1617.481043
KWD 0.355354
KYD 0.969755
KZT 620.363308
LAK 25095.661311
LBP 104268.063861
LKR 351.091321
LRD 233.321068
LSL 20.603896
LTL 3.433022
LVL 0.70328
LYD 6.329401
MAD 10.522742
MDL 19.795
MGA 5178.69196
MKD 61.544455
MMK 2441.242098
MNT 4169.117911
MOP 9.408024
MRU 46.291308
MUR 53.134905
MVR 17.974919
MWK 2017.890319
MXN 21.784576
MYR 4.936639
MZN 74.363938
NAD 20.603896
NGN 1779.991316
NIO 42.829182
NOK 11.842178
NPR 160.290514
NZD 1.950422
OMR 0.447147
PAB 1.163706
PEN 4.142254
PGK 4.818783
PHP 66.399534
PKR 331.423489
PLN 4.246227
PYG 9006.725072
QAR 4.231131
RON 5.074418
RSD 117.120418
RUB 91.406912
RWF 1681.575266
SAR 4.363132
SBD 9.648707
SCR 17.088084
SDG 698.172988
SEK 11.248915
SGD 1.493318
SHP 0.913665
SLE 26.627124
SLL 24380.326606
SOS 665.032026
SRD 43.260159
STD 24064.638741
STN 24.493813
SVC 10.182428
SYP 15116.689274
SZL 20.599797
THB 37.641015
TJS 11.200671
TMT 4.080924
TND 3.421036
TOP 2.723057
TRY 46.963445
TTD 7.900005
TWD 34.19337
TZS 3031.434317
UAH 48.599025
UGX 4169.94675
USD 1.162656
UYU 46.898154
UZS 14730.27941
VES 135.990147
VND 30415.089724
VUV 139.27412
WST 3.077437
XAF 655.79136
XAG 0.030458
XAU 0.000347
XCD 3.142137
XCG 2.09727
XDR 0.815594
XOF 655.79136
XPF 119.331742
YER 280.258475
ZAR 20.593492
ZMK 10465.304445
ZMW 26.794232
ZWL 374.374866
  • Goldpreis

    -2.8000

    3355.5

    -0.08%

  • DAX

    -81.3900

    24289.51

    -0.34%

  • Euro STOXX 50

    -17.9200

    5359.23

    -0.33%

  • TecDAX

    -16.7800

    3941.05

    -0.43%

  • SDAX

    -110.0900

    18030.81

    -0.61%

  • MDAX

    83.5700

    31098.37

    +0.27%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.1636

    +0.29%

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien zurück - Erster Hilfskonvoi eingetroffen
Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien zurück - Erster Hilfskonvoi eingetroffen / Foto: OMAR HAJ KADOUR - AFP

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien zurück - Erster Hilfskonvoi eingetroffen

Nach den brutalen Kämpfen mit mehr als tausend Toten im Süden Syriens ist es am Sonntag in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt Suwaida vorerst ruhig geblieben. Die religiöse Minderheit der Drusen eroberte die Stadt am Wochenende von sunnitischen Beduinen und mit ihnen verbündeten Milizen nach übereinstimmenden Angaben zurück. Eine Waffenruhe hielt weitgehend. Am Sonntag traf ein ertster Hilfskonvoi in Suwaida ein.

Textgröße:

US-Außenminister Marco Rubio rief die Regierung in Damaskus auf, ihre Kräfte in der Region zu lassen, um neue Gewalt und Gräueltaten von Islamisten zu verhindern.

Kämpfer der Drusen, einer Abspaltung vom Islam, brachten die Stadt Suwaida nach Angaben von Aktivisten am Samstag vollständig unter ihre Kontrolle. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte am Sonntag mit, seit Mitternacht sei es "relativ ruhig". Die Regierungskräfte hätten Zufahrtsstraßen gesperrt, damit bewaffnete Kämpfer nicht nach Suwaida gelangen könnten.

Das syrische Innenministerium bestätigte ein Ende der Gefechte in der Stadt und die "Evakuierung" der Kämpfer. Auch Journalisten der Nachrichtenagentur AFP am Stadtrand von Suwaida berichteten am Sonntag, dass es ruhig geblieben sei.

US-Außenminister Rubio warnte die islamistische Regierung in Damaskus, die sich seit ihrer Machtübernahme im vergangenen Dezember gemäßigt gibt, vor einem Abzug ihrer Kräfte aus Suwaida. Die Truppen müssten in Südsyrien bleiben, "um den Islamischen Staat und andere gewalttätige Dschihadisten davon abzuhalten, in das Gebiet einzudringen und Massaker zu verüben", erklärte Rubio im Onlinedienst X. Nur so könne ein "vereintes, inklusives und friedliches Syrien" erreicht werden.

Rubio forderte die Regierung zudem auf, Mitglieder ihrer Sicherheitskräfte, die Gräueltaten in Suwaida begangen hätten, zur Rechenschaft zu ziehen. Die Beobachtungsstelle, Augenzeugen und Drusen hatten den Regierungskräften in Suwaida vorgeworfen, auf der Seite der Beduinen und ihrer sunnitischen Verbündeten gekämpft und Gräueltaten verübt zu haben.

Bei den vor einer Woche begonnenen Kämpfen in Südsyrien wurden nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mindestens 1000 Menschen getötet. Unter den Todesopfern seien 336 drusische Kämpfer und 298 drusische Zivilisten, von denen 194 "von Kräften des Verteidigungs- und Innenministeriums in Schnellverfahren hingerichtet" worden seien, erklärte die Organisation, die ihre Informationen aus einem Netzwerk von Aktivisten in Syrien bezieht und deren Angaben sich oft nicht unabhängig überprüfen lassen.

Zudem seien 342 Mitglieder der Regierungskräfte getötet worden und 21 Beduinen, darunter drei Zivilisten, die "von drusischen Kämpfern hingerichtet" worden seien, teilte die Beobachtungsstelle mit. Bei den israelischen Angriffen wurden demnach 15 weitere Regierungskämpfer getötet.

Die Kämpfe in Suwaida hatten am Sonntag vor einer Woche begonnen. Zur Unterstützung der Beduinen kamen von außerhalb Kämpfer syrischer Milizen und Stämme in die Region. AFP-Journalisten sahen einige dieser Kämpfer maskiert und mit Schnellfeuerwaffen, einer hatte ein schwarzes, islamistisches Band um die Stirn gebunden. Ein anderer hielt eine Schere hoch, mit der Drusen die Schnurrbärte abgeschnitten wurden - eine Demütigung für diese religiöse Minderheit.

Ein AFP-Reporter sah dutzende niedergebrannte Häuser, verbrannte Autos und Bewaffnete, die Geschäfte in Brand steckten, die sie zuvor geplündert hatten.

Israel hatte in den Konflikt eingegriffen und syrische Sicherheitskräfte in Suwaida und Damaskus beschossen, um nach eigenen Angaben die Drusen zu beschützen, stimmte dann aber am Freitag einer Waffenruhe zu. Einige Beobachter gehen davon aus, dass Israel durch das Eingreifen auch die Präsenz islamistischer Kräfte nahe seiner Grenze zu Syrien verhindern will. Auch syrische Regierungskräfte wollte Israel bisher dort nicht stationiert sehen.

Die EU hatte die vom US-Sondergesandten für Syrien, Tom Barrack, verkündete Waffenruhe zwischen Israel und Damaskus begrüßt. Im Onlinedienst X teilte Barrack mit, die Waffenruhe werde von regionalen Akteuren wie der Türkei und Jordanien unterstützt.

Am Sonntag rief Barrack alle Seiten auf, "sofort ihre Waffen niederzulegen" und den Teufelskreis von Gewalt und Rache zu durchbrechen. Syrien stehe an einer "Wegscheide". Der islamistische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hatte am Samstag sein Versprechen erneuert, ethnische und religiöse Minderheiten des Landes zu schützen.

Derweil trafen erste Konvois mit Hilfsgütern in Suwaida ein, die nach Angaben der syrischen Übergangsregierung stundenlang darauf gewartet hatten, in die Stadt einzufahren. Omar al-Malki vom Roten Halbmond sagte, der erste humanitäre Hilfskonvoi sei am Sonntag "in Abstimmung mit den Regierungsstellen und den lokalen Behörden in Suweida" angekommen. Weiter würden folgen.

Zuvor hatte der syrische Notfallminister Raed al-Saleh im syrischen Staatsfernsehen von einer "schlechten" humanitären Situation in Suwaida gesprochen. Einem Arzt vor Ort zufolge war bis Sonntagvormittag noch keine Hilfe angekommen. Die Menschen hätten keinen Strom und kein Wasser, sagte er der AFP.

Nach Angaben der UNO wurden durch die Kämpfe mehr als 128.000 Menschen aus der Provinz Suwaida vertrieben. In einem Bericht der UN-Organisation für Migration (IOM) vom Sonntag hieß es, die Zahl der Geflüchteten sei ab dem 19. Juli "steil angestiegen, mit mehr als 43.000 Vertriebenen an einem einzigen Tag".

B.Barton--TPP