The Prague Post - Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah

EUR -
AED 4.29814
AFN 80.739901
ALL 98.052062
AMD 449.160419
ANG 2.094318
AOA 1073.079199
ARS 1513.681829
AUD 1.792628
AWG 2.106372
AZN 1.992419
BAM 1.962873
BBD 2.359904
BDT 142.152228
BGN 1.96108
BHD 0.441221
BIF 3483.307019
BMD 1.170207
BND 1.499183
BOB 8.075928
BRL 6.502803
BSD 1.168812
BTN 100.842079
BWP 16.699819
BYN 3.824833
BYR 22936.051241
BZD 2.34773
CAD 1.602265
CDF 3377.216853
CHF 0.933006
CLF 0.029283
CLP 1123.621202
CNY 8.399686
CNH 8.39281
COP 4703.002201
CRC 589.725002
CUC 1.170207
CUP 31.010477
CVE 110.663763
CZK 24.625808
DJF 207.914753
DKK 7.463602
DOP 70.69474
DZD 152.106522
EGP 57.635136
ERN 17.5531
ETB 162.429525
FJD 2.632673
FKP 0.872335
GBP 0.866801
GEL 3.171255
GGP 0.872335
GHS 12.21375
GIP 0.872335
GMD 83.671849
GNF 10141.543806
GTQ 8.976345
GYD 244.433475
HKD 9.185936
HNL 30.588221
HRK 7.540462
HTG 153.370686
HUF 399.02702
IDR 19079.225502
ILS 3.921181
IMP 0.872335
INR 100.92787
IQD 1531.117193
IRR 49280.319192
ISK 142.438015
JEP 0.872335
JMD 186.903484
JOD 0.829679
JPY 172.452776
KES 151.003505
KGS 102.334345
KHR 4688.795327
KMF 495.348171
KPW 1053.186493
KRW 1618.899626
KWD 0.357299
KYD 0.973989
KZT 619.634835
LAK 25206.289264
LBP 104719.908107
LKR 352.676305
LRD 234.329371
LSL 20.737625
LTL 3.455316
LVL 0.707846
LYD 6.343859
MAD 10.566575
MDL 19.86315
MGA 5198.666117
MKD 61.782626
MMK 2457.286386
MNT 4195.957769
MOP 9.449732
MRU 46.493534
MUR 53.467418
MVR 18.022239
MWK 2026.676903
MXN 21.818305
MYR 4.956412
MZN 74.846862
NAD 20.737625
NGN 1792.311946
NIO 43.014999
NOK 11.88648
NPR 161.347327
NZD 1.957948
OMR 0.449949
PAB 1.168787
PEN 4.167517
PGK 4.912702
PHP 66.793647
PKR 332.950177
PLN 4.244703
PYG 8889.030529
QAR 4.272194
RON 5.072497
RSD 117.164546
RUB 91.536704
RWF 1688.834998
SAR 4.390008
SBD 9.711366
SCR 16.552465
SDG 702.706015
SEK 11.202483
SGD 1.49842
SHP 0.919599
SLE 26.790291
SLL 24538.65393
SOS 667.898128
SRD 42.917255
STD 24220.915969
STN 24.588602
SVC 10.226851
SYP 15214.901917
SZL 20.730434
THB 37.711058
TJS 11.178948
TMT 4.107426
TND 3.433874
TOP 2.740739
TRY 47.262741
TTD 7.934489
TWD 34.360194
TZS 3060.090073
UAH 48.918873
UGX 4188.091272
USD 1.170207
UYU 47.190044
UZS 14700.97315
VES 136.873209
VND 30606.756133
VUV 140.178513
WST 3.097422
XAF 658.315093
XAG 0.030065
XAU 0.000344
XCD 3.162542
XCG 2.106363
XDR 0.821742
XOF 658.329208
XPF 119.331742
YER 282.07863
ZAR 20.74973
ZMK 10533.262438
ZMW 26.881289
ZWL 376.806079
  • DAX

    18.2900

    24307.8

    +0.08%

  • SDAX

    -99.4200

    17931.39

    -0.55%

  • Euro STOXX 50

    -16.2500

    5342.98

    -0.3%

  • MDAX

    241.3200

    31339.69

    +0.77%

  • TecDAX

    -15.7500

    3925.3

    -0.4%

  • Goldpreis

    49.2000

    3407.5

    +1.44%

  • EUR/USD

    0.0079

    1.1697

    +0.68%

Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah
Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah / Foto: Eyad BABA - AFP

Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah

Nach der Evakuierungsanordnung der israelischen Armee für eine Gegend im Zentrum des Gazastreifens haben Augenzeugen und der Hamas-Zivilschutz Beschuss in der Stadt Deir al-Balah gemeldet. Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal sagte der Nachrichtenagentur AFP am Montag, die von den Islamisten geführte Behörde habe "Anrufe von mehreren Familien" über israelischen Beschuss erhalten. Derweil übte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) scharfe Kritik an der neuen israelische Evakuierungsanordnung.

Textgröße:

Bassal sagte, Familien hätten der Hamas-Behörde berichtet, dass sie "aufgrund des Beschusses durch israelische Panzer im Gebiet Al-Baraka in Deir al-Balah eingeschlossen" seien. Es gebe zudem "eine Reihe von Verletzten", ergänzte Bassal, dem Israel vorwirft, ein "aktiver Terrorist" zu sein und Falschinformationen im Sinne der Hamas zu verbreiten.

Von dem Einwohner Abdullah Abu Saleem erfuhr AFP überdies von "riesigen und starken nächtlichen Explosionen" in Deir al-Balah. Der 48-Jährige führte dies auf "Artilleriebeschuss" zurück. Die israelische Armee äußerte sich auf AFP-Nachfrage zunächst nicht zu den Angaben.

Zuvor hatte das UN-Büro Ocha vor Folgen der neuen Evakuierungsanweisung die Hilfsleistungen in dem betroffenen Gebiet gewarnt. Ocha bezeichnete die Anordnung als "Massenvertreibungsbefehl" und "weiteren verheerenden Schlag gegen die bereits zerbrechlichen Lebensadern, welche die Menschen im Gazastreifen am Leben halten".

Laut Ocha hielten sich zum Zeitpunkt der Evakuierungsanordnung zwischen 50.000 und 80.000 Menschen in der betroffenen Gegend auf. Damit lägen 87,8 Prozent der Gesamtfläche des Gazastreifens innerhalb israelischer Armeezonen oder seien von Evakuierungsanordnungen betroffen, erklärte das UN-Büro.

Die israelische Armee hatte zuvor die Ausweitung ihres Einsatzes gegen die Hamas auf das Zentrum des Gazastreifens um die Stadt Deir al-Balah verkündet. Der Einsatz werde auf eine Gegend ausgeweitet, wo die Soldaten "bisher nicht im Einsatz waren", erklärte Armeesprecher Avichay Adraee.

In einer auf Arabisch veröffentlichten Mitteilung der Armee forderte Adraee die in der betroffenen Gegend lebenden Palästinenser auf, sich an der Mittelmeerküste in der weiter südlich gelegenen Region Al-Mawasi in Sicherheit zu bringen. Al-Mawasi war von Israel als "humanitäre Zone" ausgewiesen worden.

Seit dem Beginn des Krieges im Gazastreifen im Oktober 2023 sind die meisten der zwei Millionen Bewohner des Küstengebiets mindestens einmal vertrieben worden. Israel warnt die Bevölkerung immer wieder vor bevorstehenden Angriffen auf Hamas-Ziele.

Die Hamas hatte mit ihrem brutalen Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 den Krieg ausgelöst. Bei dem Angriff auf israelische Dörfer, Städte und ein Musikfestival wurden nach israelischen Angaben 1219 Menschen getötet, 251 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Noch immer werden 49 Verschleppte von den Islamisten festgehalten, mindestens 27 von ihnen sind nach Armeeangaben tot.

Als Reaktion auf den Hamas-Angriff geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der Hamas-Behörden bislang mehr als 58.800 Menschen getötet. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden.

Israel steht wegen der verheerenden humanitären Lage im Gazastreifen zunehmend unter Druck. Die UNO warnt seit Monaten vor einer Hungersnot in dem Küstengebiet. Immer wieder kommt es im Zusammenhang mit den Hilfslieferungen zu tödlichen Zwischenfällen.

Für die jüngsten Vorfälle dieser Art am Wochenende machte der Hamas-Zivilschutz erneut Israel verantwortlich. Insgesamt seien dabei 93 Menschen getötet worden.

Die von den USA und Israel unterstützte GHF-Stiftung, welche die Verteilung von Hilfsgütern übernommen hat, beschuldigt dagegen die Hamas, Unruhe zu stiften und auf Zivilisten zu schießen. Auch die israelische Armee macht die Hamas für die Schüsse auf Zivilisten in der Umgebung der GHF-Verteilzentren verantwortlich.

Bei dem jüngsten Vorfall am Sonntag, der sich allerdings nicht nahe eines GHF-Verteilzentrums ereignete, warf der Hamas-Zivilschutz der israelischen Armee vor, 80 Hilfesuchende nach der Ankunft eines Hilfskonvois des UN-Welternährungsprogramms (WFP) durch Schüsse getötet zu haben. Dieser Vorfall ereignete sich demnach nahe des Grenzübergangs Sikim im Norden des Gazastreifens.

Die israelische Armee wies die Angaben des Zivilschutzes zu den Getöteten als falsch zurück und erklärte auf AFP-Anfrage, dass sich Tausende von Palästinensern nahe der Stadt Gaza versammelt hätten. Die Soldaten hätten in diesem Gebiet "Warnschüsse" abgegeben, "um eine unmittelbare Bedrohung für sie zu beseitigen".

Das WFP teilte mit, sein Konvoi mit 25 Lastwagen sei am Sonntagmorgen nahe der Stadt Gaza "auf eine große Menge hungriger Zivilisten" getroffen, "die unter Beschuss gerieten".

Die Bundesregierung forderte eine "lückenlose" Aufklärung des Vorfalls. "Gewalt, die sich gegen Zivilisten auf der Suche nach humanitärer Hilfe richtet, ist vollkommen inakzeptabel", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts.

Unterdessen hob Papst Leo XIV. in einem Telefonat mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas "die dringende Notwendigkeit" hervor, "diejenigen zu unterstützen, die von den Folgen des Konflikts am stärksten betroffen sind". Nach Angaben des Vatikans rief das Oberhaupt der katholischen Kirche dazu auf, "den angemessenen Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen".

P.Benes--TPP